showerloop mit Controllino
|
17.03.2021, 13:50
Beitrag #105
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
Hallo zusammen,
ich sollte mal Aufführen was alles passiert ist und was ich noch benötige. Also so wie es aussieht läuft Programmtechnisch "fast" alles. Aber dazu später. Die Anlage wird jetzt mit 24 Volt betrieben. Als Pumpe habe ich jetzt eine Seaflo 51-Serie 24V, die eine selbst einschaltet, sobald man den Wasserhahn öffnet, also entfällt die Pumpensteuerung. Die Heizung wird über einen 230 Volt 1500 Watt Waschmaschinenheizstab betrieben und über einen DS18B20 Sensor gesteuert. Die Anlage läuft, jetzt kommt "fast", bis auf die Heizungssteuerung. Einmal möchte ich einen Programmschritt "Wasser erwärmen" einfügen und zum Zweiten, Duschen mit Heizung, das ist für den Fall, dass man länger duscht und dabei das Wasser wieder kälter wird. Jetzt fragt ihr, warum baust du nicht ein Poti ein um die Temperatur zu regeln? Daran hab ich auch schon gedacht aber momentan bin ich fällt mir dazu nichts ein, mein Hirn ist, wie Trabatoni so schön sagte, wie eine Flasche leer. Ja, ich hab ja schon Schwierigkeiten bei der Programmierung der Heizung und das ist mein nächster Punkt. In meinem Sketch habe ich angefangen in case 6 die Heizungssteuerung zu Programmieren. Aber fragt mich nicht, ich komme einfach nicht drauf wie ich das mit einer Schleife hinbringen soll. Schon im voraus vielen Dank für euere Hilfe. LG Breze Code: // Version 17.3.2021 |
|||
17.03.2021, 15:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.03.2021 15:10 von MicroBahner.)
Beitrag #106
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
(17.03.2021 13:50)Breze schrieb: In meinem Sketch habe ich angefangen in case 6 die Heizungssteuerung zu Programmieren.loop ist deine Schleife. Also fragst Du im loop direkt die Temoeratur ab, und wenn sie größer als deine Endtemperatur ist, dann schaltest Du aus. Das kannst Du immer machen - unabhängig von deinen Tasten. In deinem Taste'6' schaltest Du nur die Heizung ein, sonst nichts. Für das Ausschalten sorgt dann die Temperaturabfrage im loop. Code: void loop() { Wenn Du die Temperatur während des Aufheizens kontinuierlich anzeigen willst, wir's etwas komplizierter, dann musst Du das auch noch direkt in den loop ziehen, musst dann aber berücksichtigen, dass die anderen Tasten das LCD auch benutzen. Gruß, Franz-Peter |
|||
18.03.2021, 22:24
Beitrag #107
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
(05.03.2021 09:53)Franz54 schrieb: Schaue mal hier. Bischen runter scrollen. Da habe ich einen Link mit Industriesensoren. Da gibt es verschiedenen Kabellängen bis 10m. Und eine Link zu den Sensor Einsteckhüllen für 6mm Sensoren. Bischen Wärmeleitpaste mit rein, dann passt das. Ich habe meinen Text in dem Link erweitert. Irgendwo hat mal jemand geschrieben, dass diese Industriesensoren "K" Type anstelle der Max6675 Fühler passen. Das habe ich in meiner Seite so übernommen und wollte das gelegentlich dann mit einem Fühler von denen testen. Dann habe ich es rausgeschoben, weil die Dinger ja nicht zu den günstigen Fühlern zählen. Jetzt durch das Thema hier bin ich wieder dran erinnert worden, habe mir gleich so einen Fühler besorgt, und habe ihn getestet. Ergebnis ist negativ. Ich habe es in dem Link auf meiner HP beschrieben was da falsch läuft. Möchte es jetzt nicht nochmal erzählen. Steht im Link nicht zu übersehen. https://www.youtube.com/watch?v=Fnzn85oWM_Q Hier was zum Thema Deutsche Politik ![]() Und hier zum Thema richtige Politik ![]() |
|||
26.03.2021, 15:16
Beitrag #108
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
Hallo Franz-Peter,
danke übrigens für deine Hilfe, ich bin erst jetzt wieder dazugekommen hier weiter zu machen. Dieser Satz (siehe unten) bereitet mir Kopfzerbrechen, natürlich würde ich gerne die Temperatur beim aufheizen angezeigt bekommen. Ich verstehe aber nicht das mit den "anderen Tasten". Es ist so, dass ich durch drücken der Taste 6 die Heizung für den Wasserbehälter einschalte. Erst wenn das Wasser warm ist, schalte ich die Heizung aus und beginne mit dem Duschen (Taste 1). Es wird also während des Aufheizens keine Taste gedrückt also auch nicht im LCD angezeigt, oder liege ich hier falsch? " Wenn Du die Temperatur während des Aufheizens kontinuierlich anzeigen willst, wir's etwas komplizierter, dann musst Du das auch noch direkt in den loop ziehen, musst dann aber berücksichtigen, dass die anderen Tasten das LCD auch benutzen. " LG Breze |
|||
26.03.2021, 15:36
Beitrag #109
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
Hallo Breze,
(26.03.2021 15:16)Breze schrieb: Erst wenn das Wasser warm ist, schalte ich die Heizung aus und beginne mit dem Duschen (Taste 1).Ich gehe vom Programm aus. Und da hindert dich niemand, während des Aufheizens eine andere Taste zu drücken. In deinem bisherigen Sketch passiert ja nur etwas, wenn auch eine Taste gedrückt wird ( der ganze Block mit dem 'if ( taste )'. Wenn Du Dinge unabhängig vom Tastendrücken machen willst, musst Du das im loop ausserhalb dieses ganze if-Blocks für die Tasten machen. So wie beim Überwachen der Temperatur, um die Heizung auszuschalten. Natürlich kannst Du dann dort auch regelmäßig die Temperatur auf dem LCD anzeigen, um den Temperaturanstieg zu visualisieren. Vom Programm her hindert dich aber niemand, in dieser Zeit eine Taste zu drücken, die dann etwas anderes auf dem LCD anzeigt, was dann wieder von der regelmäßigen Temperaturanzeige überschrieben wird. Da bekommst Du also ein Durcheinander auf dem LCD. Mal wird es regelmäßig im loop beschrieben, und mal wenn eine Taste gedrückt wird. Das musst Du dann mit Flags lösen, was denn gerade für eine Anzeige auf dem LCD aktiv ist. Oder Du baust die Anzeige auf dem LCD so auf, dass da immer an einer festen Stelle Platz für die aktuelle Temperatur ist. Die kannst Du dann im loop immer aktualisieren, musst aber bei den Tastern darauf achten, dass die diesen Bereich des LCD nicht mitbenutzen. Gruß, Franz-Peter |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste