showerloop mit Controllino
|
15.03.2020, 10:01
Beitrag #49
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
Nachfolgend die Datenblätter oder Spezifikationen, die ich finden konnte.
Hab auch eine UV-Anlage gefunden die mit 12V arbeitet, dadurch fallen die Hauptsicherung, der FI und der AC/DC Wandler weg. ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
15.03.2020, 10:36
Beitrag #50
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
(15.03.2020 00:13)nbk83 schrieb: tatsächlich ist die Aufbereitung von "nur" Duschwasser so einfachDu hattest aber von nachgewiesener Trinkwasserqualität geschrieben. Das was Du jetzt beschreibst dürfte keine Trinkwasserqualität sein. Ich kann meine Meinung also problemlos aufrecht erhalten. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
15.03.2020, 13:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.03.2020 13:44 von nbk83.)
Beitrag #51
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
(15.03.2020 10:36)Tommy56 schrieb:(15.03.2020 00:13)nbk83 schrieb: tatsächlich ist die Aufbereitung von "nur" Duschwasser so einfachDu hattest aber von nachgewiesener Trinkwasserqualität geschrieben. Das was Du jetzt beschreibst dürfte keine Trinkwasserqualität sein. Moin Tommy, das sei Dir natürlich gem. Art.5 GG unbenommen. Zudem habe ich nie etwas von nachgewiesener Trinkwasserqualität geschrieben. Aber in diesem Zusammenhang darf man nicht die Begriffe "Trinkwasser" und "Wasser mit Trinkwasserqualität" in einen Topf werfen. Wer sich mehr zum Stellenwert des Trinkwassers in Deutschland informieren möchte, kann sich ja mal die verschiedenen relevanten Normen ansehen. Grüße Jan |
|||
15.03.2020, 13:51
Beitrag #52
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
(12.03.2020 17:34)Breze schrieb: Laut den Erfindern, die das Wasser nach mehrmaligem duschen untersuchen ließen, soll es absolute Trinkqualität gehabt haben. Ich weiß nicht, was am Ausdruck "absolute Trinkwasserqualität" ausdeutbar sein soll, um unbedingt Recht zu behalten. Aber egal, ich muss mich ja nicht da rein stellen. Damit ist das Thema für mich erledigt. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
15.03.2020, 13:53
Beitrag #53
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
Hallo Jan,
mit dem Trinkwasser hab ich da was lostgetreten. Ich hab jetzt mal versucht diesen Bericht zu finden bin mir jetzt aber auch nicht mehr sicher dass das Trinkwasserqualität hat. Grundsätzlich steht auf der showerloop website, dass man mit einer Wasserfüllung ca. 30-50 mal duschen kann, natürlich auch nur, wenn man möglichst keine Chemie sondern Naturidentische Waschlotionen oder Shapoos benutzt, das aber Leute, die in Tiny Häusern ihr alternatives Leben leben, meist generell tun. Was oft ein unbedachter Satz alles auslösen kann :) |
|||
15.03.2020, 15:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.03.2020 16:06 von Franz54.)
Beitrag #54
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
Naja, ich denke "Trinkwasserquallität" ist auch in weiten Grenzen zu sehen. Von sehr gesund bis nicht giftig.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Naja, Spass beiseite. Es ist eine Alternative, wenn es keine Gemeinschaftsdusche ist. Wenn man sie nur selber nutzt, weis man, was man der Reinigunganlage zumutet. Vielleicht sollte man zwei Filter einbauen, zwischen denen man mit einem Hebel umschalten kann. So kann man immer einen rausnehmen und reinigen und den anderen benutzen. Franz https://www.youtube.com/watch?v=Fnzn85oWM_Q Hier was zum Thema Deutsche Politik ![]() Und hier zum Thema richtige Politik ![]() |
|||
16.03.2020, 20:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.03.2020 20:34 von Breze.)
Beitrag #55
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
Hallo Franz,
diesesmal geht es nicht um Trinkwasser. Ich hab ein paar Fragen zur Programmierung des Controllino. Muss die Pumpe (12V und 7,5W) am Anfang der Programmierung eingefügt werden (#include....)? Wie kann ich den Controllino MAXI pure in das Programm einbinden. Bei der Abfrage des Keypad habe ich auch Probleme. Es sollte so sein, dass wenn ich die "1" auf dem Keypad drücke und mit "#" bestätige, Ventil 2, 4, 5, die UV-Lampe und die Pumpe eingeschaltet werden soll, wobei die Pumpe mit einem Poti geregelt werden soll (wie, wenn ein Wasserhahn geöffnet oder geschlossen wird. Nach der Dusche sollte die ganze Anlage mit drücken der Taste "9" und "#" ausgeschaltet werden. Es gibt da natürlich noch die 4 anderen Zustände die ich in meinem ersten Beitrag beschrieben habe. Die Ventile habe ich ausgeklammert (//) weil beim compilieren ein Fehler kam. Gruß Breze Ich hab mal versucht mein Wissen in einem Sketch zu fassen. Code: #include <Controllino.h> ![]() |
|||
16.03.2020, 22:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.03.2020 23:50 von Franz54.)
Beitrag #56
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
Ich habe noch keine Controllino programmiert, weil mir das Ding zu teuer ist, solange ich keine tatsächliche Verwendung dafür haben. Deshalb kenne ich auch die Controllino Lib. nicht.
Die Pumpe ist nur ein PWM Pin. (wenn du sie regeln willst) den du als OUTPUT deklarieren musst. Dann muss an den Ausgang eine entsprechende Motorregler Baugruppe dran, die den Motor mit dem Strom der max. fliesen kann, plus bischen Strom-Reserve nach oben, treibt. Franz PS: //int Ventil1 = D2; //int Ventil2 = D1; //int Ventil3 = D2; //int Ventil4 = D3; //int Ventil5 = D4; //int PumpePWN = D8; Das kann nicht funktionieren. Du Must dich schon entscheiden, ob Ventil1 "D2" ist oder Ventil3 "D2" ist. void setup() { pinMode(CONTROLLINO_D0, OUTPUT); //Die Ventile werden aus Ausgang festgelegt pinMode(CONTROLLINO_D1, OUTPUT); pinMode(CONTROLLINO_D2, OUTPUT); pinMode(CONTROLLINO_D3, OUTPUT); pinMode(CONTROLLINO_D4, OUTPUT); pinMode(CONTROLLINO_D8, OUTPUT); } void loop() { digitalWrite(Controllino_D0, LOW); digitalWrite(V2Pin, LOW); digitalWrite(V3Pin, LOW); digitalWrite(V4Pin, LOW); digitalWrite(V5Pin, LOW); digitalWrite(Pumpe, LOW); } Dann nennst du die selben Ventile einmal "Ventil2", dann "V2Pin", dann "Controlino_D2". Du hast dich einmal entschieden dass das Ventil z.B. Ventil2 heißt, dann solltest du auch dabei bleiben. Wie soll das Programm wissen das du einem Pin. tausend Namen gibst? Der Pumpen Pin heißt mal "PumpePWM", dann auf einmal nur "Pumpe" ohne PWM. Ich würde sagen: int Ventil1 = 22; int Ventil2 = 23; int Ventil3 = 24; int Ventil4 = 25; int Ventil5 = 26; int PumpePWN = 8; void setup() { Serial.begin(9600); pinMode(Ventil1, OUTPUT); //Die Ventile werden als Ausgang festgelegt pinMode(Ventil2, OUTPUT); pinMode(Ventil3, OUTPUT); pinMode(Ventil4, OUTPUT); pinMode(Ventil5, OUTPUT); pinMode(PumpePWN, OUTPUT); } void loop() { digitalWrite(Ventil1, LOW); digitalWrite(Ventil2, LOW); digitalWrite(Ventil3, LOW); digitalWrite(Ventil4, LOW); digitalWrite(Ventil5, LOW); digitalWrite(PumpePWN, LOW); } Ich weiß nicht warum du die Ventil-Pins auf einmal "Controlino_Dx" nennst. Wenn man das in der Controlino Lib. so macht, ist das was anderes. Die kenne ich nicht. https://www.youtube.com/watch?v=Fnzn85oWM_Q Hier was zum Thema Deutsche Politik ![]() Und hier zum Thema richtige Politik ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste