showerloop mit Controllino
|
12.03.2020, 17:34
Beitrag #41
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
Laut den Erfindern, die das Wasser nach mehrmaligem duschen untersuchen ließen, soll es absolute Trinkqualität gehabt haben.
Mehr kann ich dazu auch nicht sagen und natürlich, ich muss mich auf das, was sie gesagt haben, verlassen. Aber jetzt erst mal, muss ich die Anlage bauen. Morgen treff ich mich mit einem Elektriker, der mir bei LOGO helfen kann, mal schaun was dabei rauskommt. Zur Beruhigung, er ist Elektriker Meister. Ich werd euch berichten, was dabei rauskam. Gruß Breze |
|||
12.03.2020, 18:44
Beitrag #42
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
Also der Autor ist entweder Nobelpreisverdächtig oder ein Scharlatan. Ich tendiere zu 2.
Wenn die Wiederaufbereitung auf Trinkwasserqualität so einfach wäre, könnten Sich Wasserwerke, Schiffe und Raumstationen viel Aufwand sparen. Warum also tun sie das nicht. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
14.03.2020, 19:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.03.2020 00:27 von Breze.)
Beitrag #43
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
Hallo zusammen,
ich hab mir mal ein bisschen Arbeit gemacht und möchte euch fragen, ob das so richtig ist. Als nächstes müsste ich dann den Sketch dazu schreiben. Ehrlich gesagt hab ich noch keinen Tau wie ich hier anfangen soll. Ich hab mal was versucht, wahrscheinlich ist es totaler Stuss aber seht mal: Ab void loop nüsste festgelegt werden, wenn 1 gedrückt wird, mach das, wenn 2 gedrückt wird, mach dies usw. Bitte seid gnädig mit der Kritik - Danke Code: #include <Keypad.h> //Bibliothek zum auslesen der Matrix Tastatur ![]() |
|||
14.03.2020, 21:42
Beitrag #44
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
Stelle Deinen Sketch bitte in Codetags.
Wie das geht, steht hier. Das kannst Du auch noch nachträglich ändern. Außerdem entferne bitte die unnötigen Leerzeilem und formatiere den Code ordentlich (<Strg>+T in der IDE hilft Dir dabei). Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
14.03.2020, 23:57
Beitrag #45
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
Moin Breze,
schön, dass Du uns (und ja auch Deinen Elektriker) hier gleich von Anfang an mit ins Boot holst und nach unseren Meinungen, Anregungen und konstruktiven Hilfestellungen fragst. Ich konzentriere mich einfach mal auf die Hardware und deine dazugehörige Skizze: Zunächst wäre es schön, wenn Du uns Datenblätter zu den verwendeten Komponenten verlinken könntest. Was mir auf den ersten Blick auffällt: Es fehlt eine Absicherung für den Controllino. Wenn der wirklich, wie auf der Homepage beschrieben, 20A kann, solltest Du Dich mal mit Gleichspannungssicherungen auseinandersetzen. Wo kommen die 230V her? Du sicherst mit 18A ab (komische Größe für Standardautomaten), wenig sinnvoll, wenn die Zuleitung vom Verteiler normalerweise mit 10A oder 16A abgesichert ist. Soll "MP" "PE" sein? Oder werden die 230V aus 12V über einen Wechselrichter erzeugt? Zumindest sind in der Skizze "AC" und "DC" vertauscht. Als nächstes hast Du die Ein- und Ausgänge am Controllino für Tastatur und Ventile vertauscht. Display wirst Du wohl irgendwie über Ethernet oder RS485 (Modbus RTU??) machen müssen, da der Maxi pure wohl weder I2C noch SPI hat. Ohne einen Blick in die restliche Hardware (Motor, Ventile, Netzteil/Wechselrichter??, UV-Lampe...) geworfen zu haben, kann ich jetzt noch nicht mehr sagen, denke aber, dass noch mehr dazukommt. Grüße Jan |
|||
15.03.2020, 00:13
Beitrag #46
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
(12.03.2020 18:44)Tommy56 schrieb: Also der Autor ist entweder Nobelpreisverdächtig oder ein Scharlatan. Ich tendiere zu 2. Moin Tommy, tatsächlich ist die Aufbereitung von "nur" Duschwasser so einfach, solange man keinen Anspruch darauf erhebt, das Mikroplastik aus dem Duschgel herauszufiltern und es auch nicht mehr als sehr wenige Liter pro Minte werden sollen. Ein heiden Aufwand ist nachher die Reinigung der (Sand-)Filter, denn der rausgefilterte Dreck muss ja irgendwo bleiben. Die UV-Lampen töten nur Organismen ab, bzw machen sie unschädlich. Aber wegzaubern kann man da leider nichts... Grüße Jan |
|||
15.03.2020, 00:44
Beitrag #47
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
Hallo Jan,
die Skizze habe ich, ohne dass jemand das überprüft hat, angefertigt. An die Absicherung des Controllino habe ich nicht gedacht. Der Sicherungsautomat hat natürlich 16 A, ich weiß auch nicht wie ich auf 18 gekommen bin. MP heißt natürlich PE. Mit der Bezeichnung AC und DC hab ich immer so meine Schwierigkeiten. Die Datenblätter für die Hardware werde ich noch besorgen. Morgen werde ich das alles berichtigen. Jetzt ist es 0:45 Uhr, jetzt geh ich ins Bett. Gute Nacht LG Breze |
|||
15.03.2020, 00:52
Beitrag #48
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
(15.03.2020 00:44)Breze schrieb: ... ..warum ist doch ganz einfach zu merken... AC = Alternating Current ist Wechselstrom und DC = Direkt Current ist Gleichstrom... man muß nur mal wissen wie das ausgeschrieben heißt... Und das ein Mikrokontroller nicht mit AC betrieben werden kann sollte man aus dem effeff wissen... vorgeschaltete Netzgeräte mal ausgeklammert. lgbk An alle Neuankömmlinge hier, wenn ihr Code(Sketch) hier posten wollte dann liest euch bitte diese Anleitung durch. 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste