showerloop mit Controllino
|
09.03.2020, 21:30
Beitrag #25
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
(09.03.2020 21:23)nbk83 schrieb: Ich hoffe jetzt, dass ich nicht von den anderen gesteinigt werdeWarum sollte das passieren? Es gibt immer mehrere Möglichkeiten der Realisierung und ich finde es gut, wenn auch andere angesprochen werden, besonders wenn es evtl. um Realisierungen im Firmenumfeld geht. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
09.03.2020, 22:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.03.2020 23:14 von Franz54.)
Beitrag #26
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
(08.03.2020 10:19)Breze schrieb: Drain Also wenn ich mir das hier anschaue, dann ist nix mit dem Controllino Mini. Der hat zu wenig Relaisausgänge. Aber der Maxi wäre dafür passend. Mit einer Taste mehrere Ausgänge schalten ist kein Problem. Der Controllino registriert dass eine Taste gedrückt wurde und er macht als Folge darauf alles was ich haben will. Er kann also genauso 3 oder 8 Relais schalten. Er macht genau das, was man eben haben will. Er macht ja im Lieferzustand gar nichts. Du musst ihm alles in Form eines Programmes sagen, wie er auf die Taste reagieren soll, oder wie er auf welche Taste auch immer, reagieren soll. Franz PS: Ich finde den Controllino für diese Aufgabe sehr passend, weil der die ganzen EMV Maßnahmen schon drin hat. Diese Dinge sind als Konkurenz zur Siemens Logo Steuerung entstanden. Ich habe hier auch noch eine Logo 8, wie im Bild hier. Auf der habe ich mich vorher eingeschossen. Dann war ich nicht soooo sehr erbaut von der Programmierung, weil es mir nicht gefallen hat, dass diese Funktionsblöcke vorgeben, was ich damit machen kann, oder eben nicht machen kann. Mit der C++ Programmierung bin ich völlig frei, die Controllino-Steuerung macht einfach genau das, was ich will. Und ist nicht durch die Brust ins Auge zu programmieren, wie die Siemens Logo. Das ist der Grund warum ich von der Logo abgekommen bin und die hier nur noch verstaubt. Wer will kann mir gerne das ganze Ding wie am Bild abkaufen. https://www.youtube.com/watch?v=Fnzn85oWM_Q Hier was zum Thema Deutsche Politik ![]() Und hier zum Thema richtige Politik ![]() |
|||
09.03.2020, 22:46
Beitrag #27
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
Hab mir grad mal das Manual von der Showerloop Seite angeguckt, ich hoffe doch ernsthaft, dass hier NIEMAND versucht, das Ding nach diesem Manual nachzubauen. Elektrische Sicherheit hat in Deutschand offensichtlich (und das ist auch gut so) einen anderen Stellenwert als in Finnland...
|
|||
10.03.2020, 11:22
Beitrag #28
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
Danke Jan,
hab ich noch gar nicht drangedacht. Ich dachte immer Siemens ist teuer darum hab ich gar nicht nachgeschaut. Bevor ich mich kundig mache, wie wird das Programm auf die Logo übertragen, ich sehe keine Schnittstelle? Gruß Breze |
|||
10.03.2020, 11:37
Beitrag #29
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
Hallo Tommy,
vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich mache seit Tagen nichts anderes als in Arduino Tutorials nach Anregungen und Lösungen zu suchen. C++ neu zu lernen, dürfte etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen als ich zur Verfügung habe. Einen ähnlichen Sketch umzuschreiben trau ich mir jederzeit zu, nur habe ich bis jetzt noch keinen gefunden und dachte hier im Forum kann mir jemand helfen. Ein Beispiel: wie steuere ich einen Relaisausgang im Controllino an. Soviel ich mitbekommen habe müssen im setup erst die Geräte (Tastatur etc.) angegeben werden. Die Steuerung passiert dann in loop. Nur die Syntax macht mir Probleme, deshalb wollte ich hier versuchen etwas ähnliches zu finden. Wie gesagt einen Sketch umzuschreiben traue ich mir zu. Danke für deine Antwort. Gruß Breze |
|||
10.03.2020, 11:54
Beitrag #30
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
Dein Fehler ist, etwas zum Umarbeiten zu suchen (was es wohl nicht gibt).
Du solltest eher die Grundlagen lernen. Das kann Dir keiner abnehmen. Dazu hat die IDE sehr viele Beispiele (z.B. Button einlesen, Ausgänge ansteuern) und vor allem für Zeitsteuerungen BlinkWithoutDelay. Diese solltest Du durcharbeiten. Was beim Controllino anders ist, als beim UNO (Beschaltung Eingänge/Relais) sagt Dir das Datenblatt. Ich habe keinen Controllino, kann dazu also nichts sagen. Du musst nicht C++ komplett lernen, nur die Grundlagen, die Du benötigst. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
10.03.2020, 11:58
Beitrag #31
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
Hallo Franz,
danke für deine Antwort und Anregung. Das mit dem Controllino Mini habe ich mir auch schon gedacht und bin dann auf den Maxi pure gestoßen, der dürfte, denke ich, reichen. Vielleicht kannst du mir ein paar Tipps geben auf die Frage die ich in der Antwort auf Tommy geschrieben habe. |
|||
10.03.2020, 12:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.2020 12:19 von Franz54.)
Beitrag #32
|
|||
|
|||
RE: showerloop mit Controllino
(10.03.2020 11:58)Breze schrieb: Hallo Franz, Ich kann dir hier mal ein Muster geben, indem Tasten abgefragt werden, LED´s angesteuert werden, eine RC-Uhr benutzt wird, ein LCD Display benutzt wird. Es gibt keine delay() alles ist nur mit millis() kontrolliert. Also die Grundsätzlichen Funktionen die du brauchst gibt es hier als Muster. Und es ist alles möglichst eindeutig beschrieben. Das ganze ist auf nem Arduino Mega, aber die Pin.Nummern musst du ja eh anpassen. Daraus kann man ein paar wichtige Funktionen erkennen, die man eigentlich immer braucht. Ob die Controllino´s spezielle Bezeichnungen der Pin´s haben, weiß ich nicht, ich hatte noch keinen, weil ich noch kein Projekt hatte, wo dieser Controller sinnvoll wäre. Franz Code: // Deklarationen https://www.youtube.com/watch?v=Fnzn85oWM_Q Hier was zum Thema Deutsche Politik ![]() Und hier zum Thema richtige Politik ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste