pt100: r25 und b-Werte ?
|
19.05.2014, 14:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.05.2014 14:57 von Bill.)
Beitrag #1
|
|||
|
|||
pt100: r25 und b-Werte ?
Hallo Leute,
Ich möchte mit meinen Arduino und einem pt100 die Temperatur messen. Dazu brauche ich einen R25 wert und den B-wert. Ich möchte den B-wert wissen. Ich beziehe mich auf diesen Tutorial: http://www.physicalcomputing.at/shop/pag...hop_param= Nachtrag: Den r25 wert kann man aus diesen Datenblatt herausnehmen: http://www.synchrodan.hu/letoltes/kriwan...0209_d.pdf Grüße |
|||
19.05.2014, 15:47
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: pt100: r25 und b-Werte ?
Hi,
ich glaube, dass das nicht ganz passt. Im Tutorial geht's um einen NTC (Heißleiter), ein PT100 ist aber ein Kaltleiter (http://www.abmh.de/pt100/#messen). Ein bisschen weiter unten auf der Seite hinter meinem Link sind auch ein paar Formeln. Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Ich hatte mir dann einfach die Werte aus einer Tabelle genommen, das ganze stückweise linear angenähert, (So dass die Tabelle nicht mehr ganz so groß ist.) und dann mit dieser Funktion umgerechnet: Code: int multiMap(int val, int* _in, int* _out, uint8_t size) Die Funktion interpoliert einfach linear... Gruß, Thorsten[/code] Falls ich mit einer Antwort helfen konnte, wuerde ich mich freuen, ein paar Fotos oder auch ein kleines Filmchen des zugehoerigen Projekts zu sehen. |
|||
20.05.2014, 09:55
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: pt100: r25 und b-Werte ?
Danke für die Antwort. Nur leider bin ich im Elektrotechnik und beim Programmieren ein Anfänger.
Ich weis jetzt auch nicht ganz wie ich die Formel in den Programmcode intigrieren soll. Wenn es geht möchte ich eine fertige Lösung/code haben. Denn code wiederum möchte ich dann Erweitern |
|||
20.05.2014, 11:06
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: pt100: r25 und b-Werte ?
Hi,
naja, fertiges Coding wird Dir wohl niemand geben. Du musst schon selbst mal irgendwas machen. Dann wird Dir hier auch geholfen. Außerdem habe ich Dir schon eine Portion Coding gegeben. Laut Deinem Datenblatt ist die Kennlinie des Pt100 linear (zumindest von 0 bis 100°C): Bei 0°C - 100 Ohm ...und 0.385Ohm/K D.h. bei 100°C sind's 138,5 Ohm. Jetzt musst Du nur noch mit dem Daten Deiner Spannungsteilerschaltung aus dem analogRead()-Wert den Widerstand ausrechnen und das dann z.B. per map() in die Temperatur umrechnen. Alternativ: Mach Dir mit Excel oder so eine Tabelle aus analogRead()-Werten und zugehörigen Temperaturen und nehme das Ergebnis für die multiMap()-Funktion. Wenn Du damit nicht zurecht kommst, dann fang mal mit der Schaltung an. Hast Du schon was aufgebaut? Falls ja, dann schick' mal einen Schaltplan. (Es tut auch was selbstgemaltes, es muss nur Deiner tatsächlichen Schaltung entsrechen.) Gruß, Thorsten Falls ich mit einer Antwort helfen konnte, wuerde ich mich freuen, ein paar Fotos oder auch ein kleines Filmchen des zugehoerigen Projekts zu sehen. |
|||
|
|
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Zu HC-06 zwei Werte gleichzeitig senden und auswerten | milirp | 3 | 1.207 |
11.03.2017 13:29 Letzter Beitrag: Binatone |
|
PT100 Messverstärkerschaltung | Jessi97 | 14 | 1.592 |
22.07.2016 11:31 Letzter Beitrag: Bitklopfer |
|
AnalogRead liefert abweichende Werte | kreidler | 2 | 1.192 |
05.08.2015 08:04 Letzter Beitrag: kreidler |
|
PT100 Temperaturmessung Hilfe | Black2009fox | 12 | 5.240 |
15.05.2015 04:31 Letzter Beitrag: Scherheinz |
|
Fotowiderstand - unmögliche Werte | svna | 3 | 2.901 |
26.10.2013 11:54 Letzter Beitrag: rkuehle |
|
Arduino XBee mit XBee Arduino Werte versenden | th3Khem | 2 | 3.143 |
23.08.2013 10:12 Letzter Beitrag: th3Khem |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste