mein invertierter Fototisch für Photogrammmetrie und schwere Objekte
|
20.11.2020, 15:33
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: mein invertierter Fototisch für Photogrammmetrie und schwere Objekte
Jetzt habe ich schon einen Ansatz für später um die Stepper-Motoren anzusteuern, und soeben mein Reichweitenproblem gelöst XD Danke dafür Forum!
|
|||
20.11.2020, 15:40
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: mein invertierter Fototisch für Photogrammmetrie und schwere Objekte
(20.11.2020 15:33)starfire schrieb: Jetzt habe ich schon einen Ansatz für später um die Stepper-Motoren anzusteuern, und soeben mein Reichweitenproblem gelöst XD Danke dafür Forum! Wie, schon gelöst. Dann war die Post ja mal flink. ![]() Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
20.11.2020, 15:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.11.2020 15:53 von starfire.)
Beitrag #11
|
|||
|
|||
RE: mein invertierter Fototisch für Photogrammmetrie und schwere Objekte
Mein Hauptanliegen ist Hilfe bei der Programmierung. Aber hier wurden mal eben zwei gar nicht angesprochene Probleme gelöst
![]() ![]() Edit: Wenn übrigens Fragen zur Umsetzung einzelner Teile bestehen, oder irgendjemand das nachmachen möchte, ich antworte gerne. |
|||
20.11.2020, 16:10
Beitrag #12
|
|||
|
|||
RE: mein invertierter Fototisch für Photogrammmetrie und schwere Objekte
(20.11.2020 15:52)starfire schrieb: Mein Hauptanliegen ist Hilfe bei der Programmierung. Aber hier wurden mal eben zwei gar nicht angesprochene Probleme gelöst Ja, wir versuchen auch immer und überall zu helfen. ![]() Und dieser "Müllempfänger" hat einen sehr großen Nachteil: Ein anderer Funkempfänger in der Nähe oder eine größere Metallfläche verschlechtern die Empfangsleistung erheblich. Das diese Dinger überhaupt so zahlreich verkauft wurden, wundert mich sehr. Zudem ist da eine Technik von 1927 verbaut worden. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
20.11.2020, 16:43
Beitrag #13
|
|||
|
|||
RE: mein invertierter Fototisch für Photogrammmetrie und schwere Objekte
Mein größtes Problem ist im Moment Programmierung mit der "Realität" in Einklang zu bringen. Was du da siehst ist so entstanden: Welche Funktion brauche ich, vorhandenes Modul gekauft, an Arduino geklemmt, getestet ob ich es zum laufen bekomme. Dann erste Versuche alle Module zusammen anzusteuern. Das war meine erste große Hürde, die haben sich gegenseitig gestört. Das war das erste Mal als ich mir Hilfe gesucht habe. Irgendwann lief es endlich, nach x Kleinigkeiten. Zwischendurch sind mir die Zahnräder gebrochen, da habe ich dann "gelernt" das man den Motor besser nicht einfach volle Kraft losfahren lässt... Das alles zu schreiben wäre eine lange Geschichte, das erspare ich euch lieber
![]() |
|||
20.11.2020, 17:01
Beitrag #14
|
|||
|
|||
RE: mein invertierter Fototisch für Photogrammmetrie und schwere Objekte
Also einiges zu lernen wirst Du Dir auf alle Fälle einplanen müssen.
Hast Du Dir zum Einstieg mal die oben im Forum verlinkte Code-Referenz angeschaut? Ansonsten haben die MoBaTools eine gute Doku und Beispiele drin und der Autor ist hier im Forum aktiv. Also einfach mit dem Motor (ohne Last) anfangen zu experimentieren. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
20.11.2020, 17:59
Beitrag #15
|
|||
|
|||
RE: mein invertierter Fototisch für Photogrammmetrie und schwere Objekte
Ich führe mir zuerst mal die Code Referenz zu Gemüte
![]() |
|||
|
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Mein Projekt, für analoge Slotcars Runden- und Zeitmessungung | capri1968 | 19 | 7.875 |
21.04.2020 22:12 Letzter Beitrag: capri1968 |
|
![]() |
Mein Dauerprojekt: 3D Printed Arduino Factory | Staind | 14 | 8.343 |
24.11.2018 11:18 Letzter Beitrag: Tommy56 |
Mein erste Projekt | daja64 | 16 | 8.603 |
19.10.2017 20:14 Letzter Beitrag: Tommy56 |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste