Woher Gehäuse für ESP32 ?
|
24.12.2020, 17:08
Beitrag #25
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
(24.12.2020 15:46)Steinspiel schrieb: Das glaube ich. Aber irgendwann musst du da ran. ![]() Hier ist ein Beispiel eines meiner Arduino Projekte, dass ich in ein Gehäuse verfrachtet habe. Und auch auf Lochrasterplatine. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
26.12.2020, 19:45
Beitrag #26
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
Moin,
(24.12.2020 17:08)hotsystems schrieb: Aber irgendwann musst du da ran. Ich freu mich auch drauf wenn es erstmal soweit ist! Allerdings hängt "mein" BME230 Projekt im Moment noch etwas ... ![]() Zitat:ein Beispiel eines meiner Arduino Projekte, dass ich in ein Gehäuse verfrachtet habe. Und auch auf Lochrasterplatine. So kann man sich das gut vorstellen. Gibt es da irgendwelche Dinge die man bei den Lochplatinen beachten sollte (Marke, Material, ...?) und kann man die Platinen eigentlich zuschneiden? bis dann, Steinspiel |
|||
26.12.2020, 20:19
Beitrag #27
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
(26.12.2020 19:45)Steinspiel schrieb: So kann man sich das gut vorstellen. Gibt es da irgendwelche Dinge die man bei den Lochplatinen beachten sollte (Marke, Material, ...?) und kann man die Platinen eigentlich zuschneiden? Man sollte besseres Material verwenden. Da ist Epoxyd das Material, was zu empfehlen ist. Und es sollte beidseitig kaschiert, also mit Lötaugen versehen sein, sowie durchkontaktiert. Und ja, man kann das Material zuschneiden. Am Besten geht es mit einer kleinen Handsäge. Aber Achtung, das Material ist sehr hart. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
27.12.2020, 01:24
Beitrag #28
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
(26.12.2020 19:45)Steinspiel schrieb: ...Also einen BME230 kenne ich nicht, nur den BME280 ![]() Oder du hast noch einen anderen Sensor von Bosch am Start und dann geht es hier zur Übersicht ![]() Zitat:So kann man sich das gut vorstellen. Gibt es da irgendwelche Dinge die man bei den Lochplatinen beachten sollte (Marke, Material, ...?) und kann man die Platinen eigentlich zuschneiden? Wie der Kollege schon sagte...Epoxy im 1/10" Lochraster was es als Set entweder beim fC oder bei den üblichen Verdächtigen wie Reichelt oder Conrad in Deutschland. Und zuschneiden mit der Bandsäge mit Metallsägeblatt, Bügelsäge Metall oder eben mit der Laubsäge mit Metallsägeblatt wobei man bei letztere sich ein bischen Gefühl aneignen muß damit das Blatt nicht so schnell reißt. Danach heißt es die Kanten zu verschleifen mit einer feinen Feile oder einem Schleifband... je nachdem was die Werkstadt zu bieten hat wobei ich privat die Laubsäge der Bügelsäge vorziehe. lgbk An alle Neuankömmlinge hier, wenn ihr Code(Sketch) hier posten wollte dann liest euch bitte diese Anleitung durch. 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
27.12.2020, 06:59
Beitrag #29
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
Lochraster lassen sich auch gut mit Cuttermesser und Lineal beidseitig tief anritzen und danach brechen. Die Bruchkannten lassen sich dann gut schleifen.
Mit Handsägen habe ich schlechte Erfahrung gesammelt. Die Sägeblätter verkannten schnell in den Löchern und die Sägeblätter werden auch schnell stumpf. Eine selbst designte Platine kostet aber inzwischen auch nicht viel mehr wie eine Lochrasterplatine bei fC. Das spart einiges an Lötaugenverbinden. |
|||
27.12.2020, 10:48
Beitrag #30
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
(27.12.2020 06:59)N1d45 schrieb: Lochraster lassen sich auch gut mit Cuttermesser und Lineal beidseitig tief anritzen und danach brechen. Die Bruchkannten lassen sich dann gut schleifen.Wobei das sicher nur für Pertinax geht. Bei Epoxyd geht das meist schief. Zitat:Mit Handsägen habe ich schlechte Erfahrung gesammelt. Die Sägeblätter verkannten schnell in den Löchern und die Sägeblätter werden auch schnell stumpf.Ich mache es ausschließlich mit einer Puk-Säge. Aber ja, die Blätter werden schnell stumpf, dann wird es gewechselt. Zitat:Eine selbst designte Platine kostet aber inzwischen auch nicht viel mehr wie eine Lochrasterplatine bei fC. Das spart einiges an Lötaugenverbinden.Den Aufwand möchte ich für ein einzelnes Stück nicht treiben. Brauche ich mehr, gebe ich dir Recht. Und da eine erste Platine bei mir immer erst zum Testen auf Lochraster entsteht, hat sich das somit oft erledigt. So macht jeder seine eigenen Erfahrungen, mit denen er bestens klar kommt. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
27.12.2020, 15:29
Beitrag #31
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
Moin,
(27.12.2020 01:24)Bitklopfer schrieb: Also einen BME230 kenne ich nicht, Ich auch nicht, das muss ein Druckfehler sein! ![]() Nee, ich meinte natürlich den 280. Zitat:was es als Set entweder beim fC oder bei den üblichen Verdächtigen Danke für den Link. Hatte das bisher noch nie so gesehen, aber dieses Set beinhaltet ja eigentlich schon alle Größen die man zum Start so braucht. Also denke ich. Bei Banggood (da habe ich einen Account) habe ich ein ähnliches gefunden, zumindest optisch. das werde ich wohl bestellen... Banggood (27.12.2020 06:59)N1d45 schrieb: Mit Handsägen habe ich schlechte Erfahrung gesammelt. (27.12.2020 10:48)hotsystems schrieb: Ich mache es ausschließlich mit einer Puk-Säge. Wie ich sehe scheint es ne Menge Möglichkeiten zu geben. Die Frage nach dem "wie " entfällt allerdings bei mir. Beruflich habe ich mit Kreissägen zu tun... Danke für die Hinweise bis dann, Steinspiel |
|||
27.12.2020, 15:45
Beitrag #32
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
(27.12.2020 15:29)Steinspiel schrieb: Wie ich sehe scheint es ne Menge Möglichkeiten zu geben. Die Frage nach dem "wie " entfällt allerdings bei mir. Beruflich habe ich mit Kreissägen zu tun... Das ist natürlich optimal. Ich habe hier eine kleine Tischkreissäge, mit der kann ich das auch machen. Nur für einzelne Platinen ist mir das zu aufwändig, da wird es mit der Hand gesägt. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste