Woher Gehäuse für ESP32 ?
|
21.12.2020, 19:55
Beitrag #17
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
Moin,
(20.12.2020 22:51)Jan Hirt schrieb: Hab mir nen günstigen China Bausatz geholt (ANET A6) und den tiefergegelegt. Ich bin noch etwas unschlüssig und kämpfe mit diesen "Vernunftstimmen": ein Drucker nur für Gehäuse... !? ![]() Habe vor kurzem was über den "Prusa MINI +" gelesen. Hörte sich für Einsteiger wirklich gut an und kommt auch nur um die 370.-€... Allerdings 10 Wochen Lieferzeit! ![]() bis dann, Steinspiel |
|||
21.12.2020, 22:30
Beitrag #18
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
(21.12.2020 19:55)Steinspiel schrieb: Ich bin noch etwas unschlüssig und kämpfe mit diesen "Vernunftstimmen": ein Drucker nur für Gehäuse... !? Ich habe in meiner "Arduino &Co-Laufzeit" schon einige Gehäuse verbaut und mir deswegen auch keinen 3D-Drucker gekauft. Man kann auch die käuflichen Gehäuse gut für eigene Projekte nutzen. Was nicht passt, wird passend gemacht. ![]() Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
21.12.2020, 23:59
Beitrag #19
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
Sei dir sicher, bei "nur Gehäuse" wird es nicht bleiben.
|
|||
24.12.2020, 13:39
Beitrag #20
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
(19.12.2020 22:27)Tommy56 schrieb: [...] Ich hatte das so leicht aus den Augen verloren obwohl ich noch ein paar Fragen zum löten habe. Wie wird das zusammengelötet? Jumperkabel an die Lötpins und damit z.B. den ESP32 mit nem PIR Modul verbunden und anschließend alles in ein Gehäuse gesteckt? Habe keine Vorstellung... frohe Weihnacht noch.... bis dann, Steinspiel |
|||
24.12.2020, 13:44
Beitrag #21
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
(24.12.2020 13:39)Steinspiel schrieb: Ich hatte das so leicht aus den Augen verloren obwohl ich noch ein paar Fragen zum löten habe. Wenn es vernünftig und lange haltbar werden soll, dann lötest du die Teile auf eine Lochrasterplatine und verbindest die einzelnen Lötstellen mit dünnem Draht (versilberter Kupferdraht). Darüber findest du genügend Beispiele im Netz. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
24.12.2020, 14:17
Beitrag #22
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
(24.12.2020 13:44)hotsystems schrieb: [...] Oha, ich hatte ja keine Ahnung... ![]() Das ist ja Kunst! https://www.youtube.com/watch?v=f7FiH_Q9kMA bis dann, Steinspiel |
|||
24.12.2020, 14:55
Beitrag #23
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
(24.12.2020 14:17)Steinspiel schrieb: Oha, ich hatte ja keine Ahnung... Egal, wie du es nennen willst. Nur so wird es vernünftig und haltbar. Und wenn du haltbare Projekt baust, kommst du nicht drumherum. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
24.12.2020, 15:46
Beitrag #24
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
(24.12.2020 14:55)hotsystems schrieb: [...] Das glaube ich. Na, bis mein Projekt soweit ist das es gelötet werden kann wird noch ein bischen Wasser die Elbe runter fließen... ![]() bis dann, Steinspiel |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste