Woher Gehäuse für ESP32 ?
|
19.12.2020, 23:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.12.2020 23:21 von hotsystems.)
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
(19.12.2020 22:21)Steinspiel schrieb: Drehen sich Deine Projekte auch um Smart Home? Ja, unter anderem auch. Es gibt einige Projekte, aber alle sind auf einer Platine (Lochraster oder auch gefertigte Platine) . Bei den SmartHome-Projekten ist meist ein Wemos D1 mini und weitere Komponenten evtl. auch ein Atmega328p verbaut. Aber alles auf Platinen verlötet. Breadboards werden nur während der Entwicklung eingesetzt. Einige meiner Projekte findest du hier. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
20.12.2020, 15:08
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
(19.12.2020 23:16)hotsystems schrieb: [...] Eigene Platinen... Beeindruckend! Aber, nachdem mein (allererstes!) BLE-Scan Projekt jetzt läuft, habe ich mir für die Feiertage einen BME280 bestellt mit dem Ziel das der irgendwann Daten liefert, klar, und das ganze dann noch mit Status LED`s irgendwie sichtbar macht ... Zitat:Einige meiner Projekte findest du hier. Da sind ja einige... ;-) Deine konnte ich noch nicht finden da im Moment das LogIn und somit auch die Suchfunktion nicht funktioniert. Aber ich schaue nachher noch einmal nach. schönen Sonntag noch... bis dann, Steinspiel |
|||
20.12.2020, 15:17
Beitrag #11
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
(20.12.2020 15:08)Steinspiel schrieb: [quote='hotsystems' pid='79232' dateline='1608416218'] Dann googelst du nach "arduino geile projekte hotsystems" Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
20.12.2020, 17:38
Beitrag #12
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
(20.12.2020 15:17)hotsystems schrieb: [...] Hatte mich ein bisschen glatt angestellt beim Einlogg... ![]() Ja, sind wirklich abgefahrene Sachen was alles so gemacht werden kann...! Guter Link, Danke! bis dann, Steinspiel |
|||
20.12.2020, 17:44
Beitrag #13
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
(20.12.2020 17:38)Steinspiel schrieb:(20.12.2020 15:17)hotsystems schrieb: [...] Ok, gerne. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
20.12.2020, 19:13
Beitrag #14
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
Ich nutze fast nur 3D gedruckte Gehäuse. Damit kann man das Gehäuse immer optimal auf die Anwendung anpassen.
|
|||
20.12.2020, 21:34
Beitrag #15
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
Moin,
(20.12.2020 19:13)Jan Hirt schrieb: Ich nutze fast nur 3D gedruckte Gehäuse. Du druckst selbst oder hast Du einen Druckdienst ? bis dann, Steinspiel |
|||
20.12.2020, 22:51
Beitrag #16
|
|||
|
|||
RE: Woher Gehäuse für ESP32 ?
Hab mir nen günstigen China Bausatz geholt (ANET A6) und den tiefergegelegt. Ca. 150€ für den Drucker und knapp 100€ für Zusatzteile wie Solid State Relais und nen Raspi mit Octoprint. Inzwischen gibts aber deutlich bessere Drucker für kleines Geld.
|
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste