Wetterstation mal anders - Funktionsaufrufe werden nicht „abgearbeitet“
|
12.12.2020, 21:54
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: Wetterstation mal anders - Funktionsaufrufe werden nicht „abgearbeitet“
(12.12.2020 11:27)kunstelch schrieb: Und ja: Das Adafruit motorshield sollte zu meinen Schrittmotoren passenDa muss ich dich leider enttäuschen. Hier kannst Du nachlesen, welche Motore passen. Aus dem Link: Zitat:But some motors have very low coil resistance. Strictly following those formulas, the drive voltage will be less than 5v and performance will not be good. This type of motor is not a good match for a constant-voltage driver. These steppers require a more specialized controller. Deiner gehört definitiv nicht zu den geeigneten, denn der hat eine Nennspannung von nur 3V. Für solche Stepper braucht man spezielle Stromtreiber wie zB. den A4988 oder den DRV8825. Dein Treiber ist aber ein 'constant voltage driver'. Für Boards mit diesen Stromtreibern gibt es auch entsprechende Bibliotheken, die nicht blockieren. Mit welcher Spannung versorgst Du den Motor eigentlich ? Gruß, Franz-Peter |
|||
13.12.2020, 18:04
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: Wetterstation mal anders - Funktionsaufrufe werden nicht „abgearbeitet“
(12.12.2020 21:54)MicroBahner schrieb:(12.12.2020 11:27)kunstelch schrieb: Und ja: Das Adafruit motorshield sollte zu meinen Schrittmotoren passenDa muss ich dich leider enttäuschen. Hier kannst Du nachlesen, welche Motore passen. Aus dem Link:Zitat:But some motors have very low coil resistance. Strictly following those formulas, the drive voltage will be less than 5v and performance will not be good. This type of motor is not a good match for a constant-voltage driver. These steppers require a more specialized controller. Ah, ok (da habe ich nicht richtig aufgepasst...). Aktuell betreibe ich die Stepper mit 5V. Könnte es denn sein, dass die nicht "passenden" Stepper die Ursache für das Fehlerverhalten sind ? Ich habe nun entsprechend der adafruit web page Stepper bestellt (danke für deinen link). Inzwischen habe ich dank deines Hinweises wohl auch eine library gefunden, die dann zusätzlich zur motorshield library verwendet wird und die sich anscheinend "nicht blockierend" verhält. Falls ich das richtig interpretiert habe: ... " Most API functions never delay() or block (unless otherwise stated) ... " http://www.airspayce.com/mikem/arduino/A...index.html Mit den neuer Steppers und der weiteren library werde ich dann das Ganze weiter testen; (Liefertermin der neuer Stepper ab 23.12 .... na, mal schauen...). Ich halte dich auf dem Laufenden... Grüße Guido |
|||
14.12.2020, 13:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.12.2020 13:29 von MicroBahner.)
Beitrag #11
|
|||
|
|||
RE: Wetterstation mal anders - Funktionsaufrufe werden nicht „abgearbeitet“
Die AccelStepper ist ein ziemlicher 'Standard' für das Ansteuern von Steppermotoren mit Arduino. Hat aber seine Tücken - man muss sich da schon etwas einarbeiten, damit das mit dem blockadefreien Stepperbewegungen funktioniert. Sie kann auch nicht direkt mit deinem Shield umgehen. Sie braucht da entsprechende Aufrufe um jeweils einen Step machen zu können.
Gruß, Franz-Peter |
|||
16.12.2020, 10:49
Beitrag #12
|
|||
|
|||
RE: Wetterstation mal anders - Funktionsaufrufe werden nicht „abgearbeitet“
(14.12.2020 13:28)MicroBahner schrieb: Die AccelStepper ist ein ziemlicher 'Standard' für das Ansteuern von Steppermotoren mit Arduino. Hat aber seine Tücken - man muss sich da schon etwas einarbeiten, damit das mit dem blockadefreien Stepperbewegungen funktioniert. Sie kann auch nicht direkt mit deinem Shield umgehen. Sie braucht da entsprechende Aufrufe um jeweils einen Step machen zu können. Ok, verstehe. Ich hatte die "AccelStepper" mal probiert. Allerdings mit dem Ergebnis, dass dann das LED Stripe nicht mehr reagierte - warum auch immer. Inzwischen konnte ich einen neuen Stepper (gemäß der motorshield Spezifikation) integrieren. Siehe da: Nicht nur der stepper läuft leiser und "runder" auch der Empfang der Messwerte wird nicht mehr blockiert - scheint also der richtige Ansatz zu sein. Mal sehen, wie das Ganze aussieht wenn ich den 2. Stepper intergriere... Grüße Guido |
|||
21.12.2020, 16:51
Beitrag #13
|
|||
|
|||
RE: Wetterstation mal anders - Funktionsaufrufe werden nicht „abgearbeitet“
(16.12.2020 10:49)kunstelch schrieb:(14.12.2020 13:28)MicroBahner schrieb: Die AccelStepper ist ein ziemlicher 'Standard' für das Ansteuern von Steppermotoren mit Arduino. Hat aber seine Tücken - man muss sich da schon etwas einarbeiten, damit das mit dem blockadefreien Stepperbewegungen funktioniert. Sie kann auch nicht direkt mit deinem Shield umgehen. Sie braucht da entsprechende Aufrufe um jeweils einen Step machen zu können. So, inzwischen habe ich den 2.Stepper integriert (Stepper laufen mit 5V). Ergebnis: Sämtliche Funktionen werden erwartungsgemäß abgebarbeitet. Servos, LED Stripe und Stepper werden erfolgreich angesteuert. Es funktioniert also alles (soweit...). Auch aktuell mit den "blockierenden" Stepper library. Mal sehen, ob mir das evtl an anderer Stelle noch Probleme macht... Also nochmals tausend Dank für deine guten und sehr hilfreichen Tips. Das hat mir echt weitergeholfen. |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste