Web Radio mit Buffer
|
13.11.2020, 08:34
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: Web Radio mit Buffer
Hm schade
Die Schreibfaul-Library sagt mir ja total zu ... aber leider ist aus ihr derzeit kein Ton rauszukriegen. Sie zeigt alle Meta-Infos tapfer an, demnach scheint die Verbindung gelungen zu sein. Aber aus dem Ausgang kommt kein Sound. Ich habe das Beispiel aus der README.md genommen und lediglich die VS1053-Pins, das Volume und meine Wifi-Daten angepasst. Ohne Erfolg. Mit meiner Eigenimplementierung funktioniert das gleiche Setup (gleiche Pinbelegung) einwandfrei. Ich habe HTTP und HTTPS ausprobiert. Noch Ideen? Ich würde die Library gerne verwenden ... |
|||
13.11.2020, 08:52
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: Web Radio mit Buffer
(13.11.2020 08:34)devnull69 schrieb: ..... Liegt evtl. daran, dass die Lib für den ESP32 und nicht für den ESP8266 gebaut wurde. Ist eine Vermutung. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
13.11.2020, 08:58
Beitrag #11
|
|||
|
|||
RE: Web Radio mit Buffer
Hallo,
(13.11.2020 08:34)devnull69 schrieb: Hm schade welche Lib meinst Du? Die ESP32-audioI2S-master? Die decodiert MP3 in Software auf dem ESP32 und gibt die Daten per I2S aus. Da muß also ein I2S-Decoder ran. Man kann auch z.B. einen "nackten" ESP32A1S nehmen, da ist der I2S-Codec gleich mit drin unbd es kommt wahlweise analog raus. Es gibt auch ein ESP32 Audio-Kit mit dem ESP32A1S drauf, z.B. hier: https://www.banggood.com/ESP32-Aduio-Kit...rehouse=UK War/ist auch meine Spielweise, im Moment aber wenig dran gemacht... Gruß aus Berlin Michael |
|||
13.11.2020, 09:12
Beitrag #12
|
|||
|
|||
RE: Web Radio mit Buffer
Sorry ... das Maß der Undeutlichkeit in meiner Antwort war zu hoch :-)
Ich meinte die Schreibfaul-VS1053ext-Library, die mir Beinhardt vorgeschlagen hatte. Und ich habe sie (wie auch meine Eigenimplementierung) auf einem ESP32 ausprobiert. |
|||
13.11.2020, 14:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.11.2020 16:22 von Beinhardt.)
Beitrag #13
|
|||
|
|||
RE: Web Radio mit Buffer
Bzgl Heavy Metal & Hard Rock: Sehe ich an deinem Nickname dein Geburtsdatum? Falls Ja, guter Jahrgang ;-)
Es tut mir leid das es nicht geht. Soll ich dir ggf. meinen Sourcecode oder meinen Pinout zukommen lassen? Wobei ich die Play-Loop in einen eigenen Thread verbannt habe wie die Display-Loop. Hinweis: Falls Du Probleme mit Umlauten hast siehe hier: "https://www.arduinoforum.de/arduino-Thread-TFT-eSPI-und-Umlaute" Code: // VS1053 Adapter SPi Interface VSPI ich habe gerade nachgeschaut. Diese Lib initialisiert das SPI nicht. Das muss man selbst machen.... Code: void setup() |
|||
16.11.2020, 11:48
Beitrag #14
|
|||
|
|||
RE: Web Radio mit Buffer
Ja, 1969 ist das beste Jahr!
Wacken-Besucher? Ich habe das Pinout an Deines angepasst (zumindest die VS1053-Pins, die SPI-Pins waren bei mir schon gleich), leider ohne Erfolg. Kein Sound, aber die Metadaten werden erfolgreich angezeigt. Ich teste weiter |
|||
16.11.2020, 16:36
Beitrag #15
|
|||
|
|||
RE: Web Radio mit Buffer
Ich habe mittlerweile die Icy-Metadaten selbst implementiert.
Ist gar nicht so schwer: 1. Beim Request den Icy-MetaData-Header mitsenden (Icy-MetaData: 1) 2. Im Response-Header kommt (unter anderem) die Antwort icy-metaint: <integer>. Diese Zahl gibt an, wie groß die Audio-Blöcke in Bytes sind. 3. Nach jedem Audio-Block kommt dann ein Meta-Info-Block. Dessen erstes Byte gibt an, wie groß der Meta-Info-Block ist als Vielfaches von 16 (ohne dieses Byte selber). Beispiel: 5, dann ist der Meta-Info-Block 5*16+1 = 81 Bytes lang. Den Inhalt des Blocks kann man einfach als String interpretieren, der mit 0-Bytes abgeschlossen ist. 4. Danach geht es wieder mit einem Audio-Block weiter usw. |
|||
16.11.2020, 19:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2020 19:25 von Beinhardt.)
Beitrag #16
|
|||
|
|||
RE: Web Radio mit Buffer
Nein Wacken war ich nie - da war ich zu wenig Metall Head ,-)
Aber cool, dass du es hinbekommen hast das selbst zu dekodieren ! |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste