Wasserstandsmeldung (kapazitiv)
|
19.11.2020, 17:53
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Wasserstandsmeldung (kapazitiv)
Hi
Ein kleiner Technologie-Test, um via kapazitiver Messung einen Glasbehälter auf niedrigen Wasserstand zu überwachen, und eine entsprechende Meldung auszugeben zu können. Ich habe im vergangenen Sommer, vor allem über den Urlaub, bis heute einige Blumentöpfe via simpelster Bewässerungsschnüre mit Wasser versorgt, so daß ich eigentlich nur noch den Wasserbehälter überwachen muss, ob er fast leer ist. Zum testen habe ich ein Konservenglas genommen (400ml, ca 7cm Durchmesser), um mal zu messen, über was für eine Kapazitätsänderung wir da eigentlich reden, in welchem Bereich man da ist. Also 2x einen Alufoliestreifen vom 12mm Breite im Abstand von ca. 5mm um das ganze Glas mit Tesa geklebt, und 2x kurze Drähte angebracht, die ich dann an mein selbstgebautes Widerstands- und Kapazitätsmessgerät anschließen kann. Damit kann ich u.a. Kondensatoren kleiner 1000pF mit etwa plus/minus 0,5pF Wiederholgenauigkeit messen. Das mit den Streifen beklebte, trockene Glas hat etwa 11-12pF, bis Oberkante unterer Streifen mit Wasser gefüllt etwa 13pF. Erst mit Wasserstand Unterkante oberer Streifen werden 31pF (+18pF) gemessen, sowie 55pF (+24pF) Oberkante oberer Alustreifen. Das heißt, ich habe in diesem Beispiel ca. 42pF Veränderung, die ich sehr einfach Auswerten kann. Ich hatte mit weniger gerechnet! Ein volles Glas bringt gegenüber Oberkante oberer Alustreifen wie erwartet keine weitere Erhöhung der gemessenen Kapazität. Selbst mit Veränderungen über die Temperatur, oder die Zuleitungen, ist das Nutzsignal mindestens 10x höher als die Störgröße. Eine kontinuierliche Messung des Wasserstandes geht so freilich nicht, nur im sensitiven Bereich habe ich eine Auflösung von 0,4-0,5mm Wasserstandsänderung/ pF. Gruß André |
|||
19.11.2020, 18:38
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Wasserstandsmeldung (kapazitiv)
Interessanter Beitrag. Ich hätte die Kapazitätsänderung auch als niedriger eingeschätzt.
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste