Warum sind mehrere Attiny´s nicht Synchron ?
|
28.12.2020, 13:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.12.2020 13:12 von Chris_Arduino.)
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Warum sind mehrere Attiny´s nicht Synchron ?
Hallo,
habe mal 4 Attiny´s 85 mit gleichem Programm (Bilnken alle 5 sekunden) programmiert. Schon nach einem Durchgang blinken die angeschlossenen LED´s unterschiedlich. Die Atiiny wurden mit der Arduino IDE mit einem Bootloader (fuses - 1 Mhz intern) alle gleich gesetzt und mit dem selben Programm programmiert. Video : https://cloudsync.uol.de/s/ykEoGQNFiZD8sXT Woher kommt das ? Gruß Christoph |
|||
28.12.2020, 13:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.12.2020 13:19 von Bitklopfer.)
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Warum sind mehrere Attiny´s nicht Synchron ?
(28.12.2020 13:07)Chris_Arduino schrieb: Hallo, Hi, ganz einfach, die internen Oszillatoren haben eben nicht die Genauigkeit eines Quarzoszillators...aber wenn ich mich nicht teusche gibt es eine interne Korrekturmöglichkeit. Aber auch dann wird der Takt auseinanderdriften. Wenn du das wirklich genau haben willst dann mußt einen Port für die Synchronisation spendieren... einen Master und die anderen sind dann Slaves. Und btw. vermeide diese Leerzeilen in deinem Text...das ergibt im gesamten eine bessere Übersicht. lgbk Moderator An alle Neuankömmlinge hier, wenn ihr Code(Sketch) hier posten wollte dann liest euch bitte diese Anleitung durch. 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
28.12.2020, 14:11
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Warum sind mehrere Attiny´s nicht Synchron ?
Du könntest auch einen Quarzoszillator für alle ATtiny verwenden. Den Takt in alle einspeisen und damit sind die dann auch alle synchron.
Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
28.12.2020, 18:53
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Warum sind mehrere Attiny´s nicht Synchron ?
(28.12.2020 14:11)hotsystems schrieb: Du könntest auch einen Quarzoszillator für alle ATtiny verwenden. Den Takt in alle einspeisen und damit sind die dann auch alle synchron. Dann hast aber immer noch nicht die Garantie das die Sketche auch genau synchron sind weil jede CPU durch die Exemplarstreuung ein bischen ein anderes Delay hat bis sie nach Power-On startet. Um das zu klären müßte man es direkt mal aufbauen und von jeder CPU ein Portsignal auf nen Oszi geben. lgbk An alle Neuankömmlinge hier, wenn ihr Code(Sketch) hier posten wollte dann liest euch bitte diese Anleitung durch. 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
29.12.2020, 11:17
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Warum sind mehrere Attiny´s nicht Synchron ?
Hallo danke für die Antworten.
Ich habe für unsere Weihnachtsbeleuchtungen 6/18 Stunden Timer angefertigt. Es wunderte mich, das nach 2 Tagen die verschiedenen Lichterketten mehrere Minuten nacheinander einschalten. Gruß Christoph |
|||
29.12.2020, 16:45
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Warum sind mehrere Attiny´s nicht Synchron ?
(28.12.2020 18:53)Bitklopfer schrieb: Dann hast aber immer noch nicht die Garantie das die Sketche auch genau synchron sind weil jede CPU durch die Exemplarstreuung ein bischen ein anderes Delay hat bis sie nach Power-On startet. Um das zu klären müßte man es direkt mal aufbauen und von jeder CPU ein Portsignal auf nen Oszi geben. Ja, stimmt. Diese "Anfangs- oder Bootzeit" habe ich hier nicht berücksichtigt. Komplexe Sache, und das nur für die Weihnachtsbeleuchtung. ![]() Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
02.02.2021, 11:46
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Warum sind mehrere Attiny´s nicht Synchron ?
Ich habe 4 Attinys 85 mit Sensoren bestückt. Die Attinys sind so eingestellt, dass sie alle 15min die Werte senden. Mein Empfänger und das Display sind an ein Nano angeschlossen. Der Nano misst die Zeit zwischen den Signalen. Die tatsächliche Zeit liegt zwischen 15 und 17 Minuten. Die interne Frequenz der Attinys sind einfach sehr ungenau.
Harry Wenn etwas nicht funktioniert -> Kondensator hinzufügen ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste