WLAN Steckdose schalten
|
31.08.2018, 21:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.08.2018 21:15 von BlackGuest.)
Beitrag #1
|
|||
|
|||
WLAN Steckdose schalten
Bin gerade auf der Suche nach einer WLAN Steckdose, die sich relativ einfach über den ESP8266 schalten lassen würde.
Hintergrund, das System was aktuell über den ESP8266 ins Internet "gebracht" wird hat die Möglichkeit zwei externe Schaltsteckdosen (868MHz) zu schalten. Die sollen für die Zukunft durch WLAN-Steckdosen ersetzt werden. Damit entfällt der zusätzliche 868MHz Sender. Wichtig ist natürlich, dass man die Ansteuerung problemlos nachvollziehen kann. Bei meiner Recherche ist mir im Moment die "TP LINK HS100" aufgefallen. Gibt dazu sehr viele Infos im Netz. Bevor ich mich aber festlege, hier die Frage, hat jemand so was schon mal gemacht? Gibt es dafür Beispiele? Die Suche nach "ESP8266 WLAN Steckdose" führt mich leider so gut wie nur zu Steckdosen (-umbauten) mit dem ESP8266 (gibt es wohl für 9,90€ auch bei OBI). Brauche aber eine fertige Dose, die ich ein/aus schalten kann (mit CE-Kennzeichnung ;-). Gruß Steffen |
|||
31.08.2018, 21:52
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: WLAN Steckdose schalten
Dann googel doch mal nach "sonoff wifi", ich habe da allerdings bisher keine Erfahrung mit.
Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
31.08.2018, 22:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.08.2018 22:24 von BlackGuest.)
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: WLAN Steckdose schalten
Hallo Dieter,
kenne ich. Ist nicht das, wo nach ich suche. Ist auch ein Schaltsystem, wo der ESP8266 integriert ist. Interessante Sache aber nicht für meine Anwendung. Danke für Deine Antwort! Gruß Steffen |
|||
01.09.2018, 07:57
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: WLAN Steckdose schalten
Hallo,
prinzipiell geht jede WLAN-Steckdose dafür. Man muß eben die Kommunikation der Steckdose kennen und entsprechend nachbilden. Prinzipiell stört mich daran, daß ich nicht "Herr der Steckdose" bin. Man weiß nicht, was zugehögige Apps treben, etliche nutzen einen externen Server der Firma oder eigene zusätzliche Gateways. Die Firman verraten da nichts und kaum einer wird sich da hinsetzen und das auseinandernehmen. Sonoff kann auch MQTT und gibt zumindest einiges an Informationen raus. Trotdem ist die Lösung, eine Sonoff oder auch Obi/Nora-Steckdose mit ESP8266 umzuflashen die einfachere Lösung und man weiß genau, was mit dem Kram passiert. Gruß aus Berlin Michael |
|||
01.09.2018, 11:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.09.2018 11:50 von Hilgi.)
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: WLAN Steckdose schalten
Moin,...
Zitat:Hintergrund, das System was aktuell über den ESP8266 ins Internet "gebracht" wird hat die Möglichkeit zwei externe Schaltsteckdosen (868MHz) zu schalten. Die sollen für die Zukunft durch WLAN-Steckdosen ersetzt werden. Damit entfällt der zusätzliche 868MHz Sender. Wieso willst du denn die ganzen Endgeräte ersetzen? Ich habe hier 10 Funksteckdose (433mhz), wenn ich die alle ersetzen müsste, wäre schon nicht so günstig, nur um einen 1€ Sender zu sparen. Dann überlege ich noch, alle gleichzeitig Schalten wird ne kleine Aufgabe, da wenn du zB die ESP8266s ihren Schaltwert prüfen lässt, schalten die je nach Verzögerung im jeweiligen Sketch, nicht gleichzeitig, noch ein Grund für mich. Was genau ist denn deine Anwendung? Gruß Ich finde hier gute Ergebnisse zu Zitat:SWA1 Smart WiFi Power Switchbzw Zitat:SWA1 Ein Projekt dazu: Hacking the SWA1 Smart WiFi Power Switch Auch der Preis ist gut: Houzetek SWA1 Wifi Smart Plug (Da gibts noch günstigere... Ahja, geht wohl auch mit Lingan-Geräten: Lingan SWA1 Gruß Nicht denken,... ...nachdenken... ![]() Smarter - LiveData - KLAMM.de |
|||
01.09.2018, 19:32
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: WLAN Steckdose schalten
Nicht denken,... ...nachdenken... ![]() Smarter - LiveData - KLAMM.de |
|||
06.09.2018, 08:54
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: WLAN Steckdose schalten
Danke für Eure Antworten.
Es geht um eine kommerzielle Anwendung. Deswegen ist da nichts mit Bastellösung / Umflashen und oder Chinaimport. Ich will keine Geräte ersetzen. Das System arbeitete bisher mit 868MHz Sendern die es bei ELV gab. Die werden aber nicht mehr hergestellt und der Vorrat geht langsam zur Neige. Etwas vergleichbares habe ich nicht als fertige Lösung gefunden. Klar könnte ich da auch irgend einen anderen Sender verwenden aber CE ist Pflicht. Von daher die Idee auf WLAN Steckdosen umzusteigen. Gruß Steffen |
|||
06.09.2018, 10:57
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: WLAN Steckdose schalten
Moin,
nun ja, die Houzetek SWA1 Wifi Smart Plug ist ja ne Wlan Steckdose, du kannst die zB kaufen, die Befehle der App die dazu gehört auslesen und dann verwenden. Wären 10€ Invest für den Versuch, oder evtl hat das jemand schon mal gemacht ( google ). Gruß Nicht denken,... ...nachdenken... ![]() Smarter - LiveData - KLAMM.de |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste