Wärmebox
|
04.11.2020, 19:05
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Wärmebox
Hallo zusammen,
Winterzeit ist Arduinozeit ![]() Mein Projekt für diesen Winter ist eine Wärmebox, gesteuert mit einem Arduino. Sie soll als Backofenersatz im unteren Temparaturbereich dienen um z.B. Joghurt zu machen oder um Steaks vor den Grillen über mehrere Stunden auf eine bestimmte Kerntemperatur zu bringen, damit sie anschließend nur noch kurz auf den Beefer müssen. Geplante Hardware: 1 Arduino Nano 1 BMP280 (eventuell auch 2 um an zwei stellen zu messen) hätte auch noch DHT11 und DHT22 übrig. 1 LCD Display um die Temparatur ein zu stellen und ab zu lesen 1 Altes Laptopnetzteil für die Stromversorgung 19V/3-5A, habe aber auch andere Netzteile. 1 kleiner Lüfter für die Wärmeverteilung Die oben genannte Hardware habe ich alles da. Was mir noch fehlt ist eine Wärequelle und die Box. Als Box dachte ich an eine Thermobox aus Styropor mit 30-50 Liter. Mein größtes Problem ist die Wärequelle, da habe ich keine Erfahrung und auch noch nichts passendes gefunden. Ich könnte 1-2 kleine Glühbirnen nehmen, besser würde mir aber ein Heizelement (eventuell auf einem Kühkörper) gefallen. Folgende Teile habe ich mal gefunden, aber keine Ahnung was Sinn macht. Bei diesen Heizung1 würde ich die 80 Grad Version nehmen und immer 2 in Reihe schalten. Leider steht nicht dabei wieviel Watt hat sie haben. 2 wären vermutlich aber zu wenig. Hier Heizung2 würde ich 4 in Reihe schalten. Bei der Montage dachte ich Heizelement, Lüfter und Fühler innen, der Rest aussen. Vor allem bei dem Heizelement würde ich mich über Tips freuen. Harry Wenn etwas nicht funktioniert -> Kondensator hinzufügen ![]() |
|||
04.11.2020, 19:16
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Wärmebox
In Deiner Aufzählimg fehlt noch der Temperaturbereich, in dem das Ganze laufen soll und von welchen Anheizzeiten wir sprechen..
Warum BMP/DHT für die Temperaturmessung und keine DS18B20? Da es wohl nicht auf eine extrem exakte Temperatur ankommen dürfte, sollte eine Zweipunktreglung ausreichen. Zu den Heizungen kann ich nichts sagen. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
04.11.2020, 20:28
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Wärmebox
(04.11.2020 19:16)Tommy56 schrieb: In Deiner Aufzählimg fehlt noch der Temperaturbereich, in dem das Ganze laufen soll und von welchen Anheizzeiten wir sprechen..Temperaturbereich ist 30-50 Grad. (04.11.2020 19:16)Tommy56 schrieb: Warum BMP/DHT für die Temperaturmessung und keine DS18B20?Weil ich hier noch mehrere BMP und DHT herumliegen habe. Den DS18B20 kannte ich noch gar nicht, wasserdicht muss aber nicht sein. (04.11.2020 19:16)Tommy56 schrieb: Da es wohl nicht auf eine extrem exakte Temperatur ankommen dürfte, sollte eine Zweipunktreglung ausreichen. Mehr als 1 oder max. 2 Grad Abweichung sollten es nicht sein. Harry Wenn etwas nicht funktioniert -> Kondensator hinzufügen ![]() |
|||
04.11.2020, 20:52
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Wärmebox
Beim BME/DHT ist die Temperatur nur Hilfsgröße zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit, die Du nicht brauchst. Zumindest der DHT wandert mit den Messwerten relativ schnell aus.
Den DS18B20 gibt es auch in der Bauform kleiner Transistoren und Du kannst mehrere an einem Pin betreiben. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
04.11.2020, 21:31
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Wärmebox
(04.11.2020 20:52)Tommy56 schrieb: Den DS18B20 gibt es auch in der Bauform kleiner Transistoren und Du kannst mehrere an einem Pin betreiben. Ich konnte erst mit "mehrere an einem Pin" nichts anfangen, bis ich das hier Link gefunden habe. Gibt es zwischen der Wasserdicheten und TO-92 Ausführung einen Unterschied in der Trägheit und Genauigkeit? Harry Wenn etwas nicht funktioniert -> Kondensator hinzufügen ![]() |
|||
04.11.2020, 21:44
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Wärmebox
(04.11.2020 21:31)Harry schrieb: Ich konnte erst mit "mehrere an einem Pin" nichts anfangen, bis ich das hier Link gefunden habe. Nein, bis auf das Gehäuse, gibt es keine Unterschiede. Kabellänge ist auch sehr flexibel. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
04.11.2020, 22:13
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Wärmebox
Bei den wasserdichten ist mehr Metall drumrum, die haben also eine höhere Wärmekapazität und damit eine Verzögerung. Das sollte bei Dir nicht ins Gewicht fallen.
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
04.11.2020, 22:17
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Wärmebox
(04.11.2020 22:13)Tommy56 schrieb: Bei den wasserdichten ist mehr Metall drumrum, die haben also eine höhere Wärmekapazität und damit eine Verzögerung. Das sollte bei Dir nicht ins Gewicht fallen Tommy, das sehe ich eher als ein Vorteil. Metall leitet Wärme besser als Kunststoff und wenn der Körper großflächig aufliegt, ist das optimal. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste