Vorlage für Char Array über Serielle Schnittstelle
|
08.03.2020, 17:44
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Vorlage für Char Array über Serielle Schnittstelle
Hallo liebe Community.
Wie Ihr wisst bin ich recht neu im programmieren der Arduinoanwendung. Bin jetzt schon des längeren am Testen mit einem char array um Daten über die Serielle Schnittstelle einzulesen und ausgeben zu lassen. Leider bin ich aufgrund meines hohen Alters etwas langsamer als andere, daher bitte ich euch, rechtherzlich, mir einen kleinen Sketch zur Verfügung zu stellen der auch eventuell für mich verständlich ist. Habe hier eine Vorlage, aber irgendwas läuft da verkehrt oder ich verstehe es nicht. Ich weiß, dass ich im Sketch INT verwende, aber Char haben will, nur weiß ich nicht wie ich das genau ändere. Bitte seid GNÄDIG mit MIR...dem etwas betagtem Herrn. Code: #include <SoftwareSerial.h> Mit freundlichem Gruß Luis90 |
|||
08.03.2020, 18:01
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Vorlage für Char Array über Serielle Schnittstelle
Du musst Dich erst mal entscheiden, ob Du HardwareSerial oder SoftwareSerial verwenden willst.
Wenn Serial (=HardwareSerial) dann wirf das Zeug zu SoftewareSerialo raus. Das stört dann nur. Falls doch SoftwareSerial, dann nicht auf den Pins 0 und 1, weil dort schon HardwareSerial liegt. Einfach so 5 Zeichen einzulesen, würde ich Dir nicht empfehlen. Serial ist sehr langsam, es ist also nicht garantiert, dass die 5 Zeichen schon da sind, wenn Du lesen willst. Besser ist es, mit einem Endezeichen, z.B. NewLine (auch NL oder '\n') zu arbeiten, dann weißt Du, dass alles da ist. Hier gibt es ein paar Grundlagen dazu, auch ein Beispiel ist dabei. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
08.03.2020, 18:05
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Vorlage für Char Array über Serielle Schnittstelle
Wenn du mit SoftwareSerial arbeitest, darfst du das nicht über die Pins D0 und D1 machen, sondern musst andere definieren.
Auch musst du die Schnittstelle mit mySerial.begin starten und danach auch dort auslesen. Sieh dir das doch in den Beispielen zur Library an. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste