Verwendung Optokoppler
|
31.01.2020, 09:07
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Verwendung Optokoppler
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum, das übrigens äußerst interessant und informativ ist, und es geht gleich ans Eingemachte. Ich hab´ mir die letzten Wochen einiges an Wissen und Erfahrung zu ARDUINO und CONTROLLINO angeeignet und kürzlich auch eine nicht ganz triviale Vorrichtung mit einer CONTROLLINO MEGA ausgestattet und programmiert. Nun zu einem neuen Projekt. Um es schnell zu beschreiben geht es um eine Prüf- und Messvorrichtung, in der eine um einen Edelstahlstutzen verlaufende Lötraupe geprüft werden soll (ist sie vorhanden und auch dicht?). Die Aufgabe an sich habe ich in einer Versuchsvorrichtung bereits gelöst. Dabei rotiert eine Laserkamera um eine Achse und prüft in definierten Schritten besagte Lötraupe. Das funktioniert recht gut. Nun geht es darum diese Prüfung zu automatisieren. Mein Ansatz ist, die Laserkamera auf einen Schrittmotor zu flanschen. Über diesen rotiert die Kamera in definierten Winkelschritten einmal um den Stutzen. Nach Erreichen der jeweiligen Position sendet die Steuerung ein Triggersignal an die Kamera und löst damit den Prüfvorgang an dieser Stelle aus (die Auswertung der Messergebnisse lasse ich hier mal außen vor, weil das gelöst ist). Nachdem eine vollständige Rotation beendet ist, fährt der Motor wieder in seine Grundstellung zurück und das Ganze könnte von Neuem starten. Da ich in dieser Testphase die Kosten noch im Rahmen halten möchte, wäre mein Ansatz, den Stepper aus dem Arduino Mega Starter Kit zu verwenden. Das Problem ist, dass hier alles mit 5 V läuft, die Laserkamera wegen ihres Industriestandards aber 24 V benötigt. Bin ich da auf einem richtigen Weg, wenn ich die Triggersignale (5V) an einen Optokoppler sende, um die Kamera mit dem 24V-Trigger anzusteuern? Schönen Dank schon mal im Voraus für konstruktive Antworten. Controll-INO |
|||
31.01.2020, 10:42
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Verwendung Optokoppler
Da du die 24Volt auch mit einem einzelnen Transistor (Bipolar oder Mosfet) schalten kannst, brauchst du hier nicht zwingend einen Optokoppler. Der OK ist nur notwendig, wenn du zwischen den Systemen eine galvanische Trennung benötigst.
Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
31.01.2020, 10:54
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Verwendung Optokoppler
(31.01.2020 10:42)hotsystems schrieb: Da du die 24Volt auch mit einem einzelnen Transistor (Bipolar oder Mosfet) schalten kannst, brauchst du hier nicht zwingend einen Optokoppler. Der OK ist nur notwendig, wenn du zwischen den Systemen eine galvanische Trennung benötigst. Danke Dieter. Da das Ganze später aber ordentlich in einem kleinen Schaltschrank verbaut werden soll würde ich gerne einzelne elektronische Bauteile vermeiden. Da sieht auf einer DIN-Schiene nicht sehr elegant aus ;-) |
|||
31.01.2020, 12:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.01.2020 12:19 von Tommy56.)
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Verwendung Optokoppler
(31.01.2020 10:54)Controll-INO schrieb: Da das Ganze später aber ordentlich in einem kleinen Schaltschrank verbaut werden soll würde ich gerne einzelne elektronische Bauteile vermeiden. Da sieht auf einer DIN-Schiene nicht sehr elegant aus ;-) Ein Optokoppler ist aber auch nur ein "einzelnes Bauelment" (mit 4 Beinen). Außerdem brauchst Du für die Diode auch einen zusätzlichen Widerstand. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
31.01.2020, 12:29
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Verwendung Optokoppler
(31.01.2020 12:19)Tommy56 schrieb:(31.01.2020 10:54)Controll-INO schrieb: Da das Ganze später aber ordentlich in einem kleinen Schaltschrank verbaut werden soll würde ich gerne einzelne elektronische Bauteile vermeiden. Da sieht auf einer DIN-Schiene nicht sehr elegant aus ;-) Beim von mir ins Auge gefassten Optokoppler TERMOPTO TOS 5VDC/48VDC 0,5A - WEIDMÜLLER ist m.E. alles integriert. Gruß Controll-INO |
|||
31.01.2020, 12:45
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Verwendung Optokoppler
(31.01.2020 12:29)Controll-INO schrieb: Beim von mir ins Auge gefassten Optokoppler Das sind natürlich Informationen die du uns vorenthalten hast. Aber damit geht das sicher auch. Als Alternative kann man ein Leergehäuse für DIN-Schienen verwenden und die notwendige Elektronik einbauen. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
31.01.2020, 12:48
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Verwendung Optokoppler
(31.01.2020 12:45)hotsystems schrieb:(31.01.2020 12:29)Controll-INO schrieb: Beim von mir ins Auge gefassten Optokoppler Sorry wenn nicht gleich alle Infos im Basistext standen. ![]() Wenn ich das richtig deute, sollte sich das zumindest versuchsweise so umsetzen lassen. Ergebnis folgt. Grüße Controll-INO |
|||
31.01.2020, 13:21
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Verwendung Optokoppler
(31.01.2020 12:48)Controll-INO schrieb: Sorry wenn nicht gleich alle Infos im Basistext standen. Ja, genau. Das sollte so funktionieren. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
|
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Optokoppler an Relaisleiste | MMeyer | 3 | 1.670 |
29.04.2020 14:59 Letzter Beitrag: Tommy56 |
|
Optokoppler ILD74 mit Arduino UNO | Threadbare | 11 | 8.730 |
20.05.2015 09:47 Letzter Beitrag: Threadbare |
|
mit Optokoppler 12V schalten? | torsten_156 | 20 | 31.775 |
08.05.2015 20:31 Letzter Beitrag: torsten_156 |
|
mehrere Optokoppler ansteuern | compu | 0 | 3.797 |
24.08.2013 07:24 Letzter Beitrag: compu |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste