Verbindung von Arduino mit SPS via Modbus TCP
|
03.02.2021, 14:51
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Verbindung von Arduino mit SPS via Modbus TCP
Hallo liebes Forum,
ich bin ein Wenig am verzweifeln... Ich versuche seit Tagen, einen Arduino Mega mit Ethernet W5100 Shield und eine SPS (Easy E4) über Modbus TCP miteinander zu verbinden. Da mir alles rund um Modbus recht fremd ist, finde ich nicht einmal den Ansatz einer Lösung. Ich habe sämtliche Libarys und Beispiele probiert, die ich finden konnte. Leider immer ohne Ergebnis. Zum Anfang würde es mir reichen, wenn einfach nur ein Integer von der SPS zum Arduino geschickt würde. Die SPS verwendet für Variablen sogenannte Merkerbits, -bytes, -worte und -doppelworte. Wenn diese an irgendeiner Stelle im Programm genutzt werden, werden sie in einer Tabelle (.itf-Datei) aufgelistet. Dies dient dem Import in andere Modbus-Anwendungen. Der vollständigen Inhalt der Datei sieht folgendermaßen aus: Name Type Address MW001 WORD R1001 Einen Sketch zu hochzuladen spare ich mir an dieser Stelle, da ja, wie bereits erwähnt, nicht einmal mit Beispielen etwas zu machen war. Egal, welche Adresse ich den Arduino abfragen lasse, ich erhalte immer das Ergebnis 0. Ich gehe davon aus, dass das Netzwerk funktioniert, das ich Arduino und SPS anpingen kann. Die SPS arbeitet als Slave, der Arduino muss also Master sein. zu einem späteren Zeitpunkt wird er auch Slave aber das ist eine andere Baustelle. Jetzt möchte ich erst einmal die elementarsten Funktionen zum Laufen bekommen. Ich hoffe, ihr könnt mir hier weiterhelfen. Gern so ausführlich und kleinschrittig wie möglich. Beste Grüße! |
|||
03.02.2021, 19:57
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Verbindung von Arduino mit SPS via Modbus TCP
Hi,
ich habe damals auch sehr lange gebraucht, bis ich die Adressen herausgefunden habe, wo was ankommt... Führt hier zu einer endlosen Story. Ich empfehle: https://www.modbusdriver.com/modpoll.html Das war eines der ersten und besten Tools zum lernen, ob überhaupt was ankommt. Wenn du damit Daten empfängst, kannst due an die C++ Libs rangehen. Aber auch da sind viele Wege (nach Rom) möglich. Ich habe vor kurzem eine rs485 via Modbus zwischen einem raspi(Codesys) und mehreren Nanos hinbekommen. Viel Spaß beim forschen Shrimps |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste