UART Kommunikation bei Verwendung von WS2810
|
05.11.2020, 13:30
Beitrag #1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich weiss das eine IR Fernbedienung wegen des engen Timings mit dem WS2810 nicht direkt auf einem MEGA realisiert werden kann. Nun würde ich ein YS-IRTM Modul verwenden welches über UART mit dem MEGA Daten austauscht. Hat jemand von euch so etwas schon realisiert? Danke für eure Unterstützung. https://modulink.de/ML/ys-irtm-ir-infrar...n-uart-5v/ |
|||
05.11.2020, 14:05
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: UART Kommunikation bei Verwendung von WS2810
Dein Link zeigt auf irgendwas, aber nicht auf dein Gerät.
Da solltest du nochmal nacharbeiten. Und was genau willst du damit machen ? Du kannst auch einen Attiny85 für den IR-Empfang nutzen und dann deine Arduino und Leds steuern. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
05.11.2020, 19:43
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: UART Kommunikation bei Verwendung von WS2810
Hallo Dieter, danke für Deine rasche Rückmeldung.
Ich bereite zur Zeit einen Arduino MEGA mit zwei WS2810 Sticks. Läuft soweit alles super. Nun wollte ich eine IR Fernbedienung integrieren und musste feststellen dass das wegen des Timings nicht direkt funktioniert. Nun Dachte ich ich verwende das Board aus dem Link oder besp. einen Attiny167 Pro für die IR-Signale. Das ganze über UART mit dem MEGA verbunden für die LED Steuerung. Jetzt ist die Frage würde das so laufen? Oder ist die UART Schnittstelle ebenfalls eine zugrosse blockade wegen des LED Protokolls. Wenn ja, welcher Bus würde das besser lösen? Danke Gruss MRuoss |
|||
05.11.2020, 23:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.11.2020 23:34 von hotsystems.)
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: UART Kommunikation bei Verwendung von WS2810
(05.11.2020 19:43)MRuoss schrieb: Hallo Dieter, danke für Deine rasche Rückmeldung. Das Problem ist die Library zu den WS2810. Wobei ich die 2810 selbst nicht kenne. Die Library stoppt während der Ausführung die Interrups und damit ist es immer schwer, die Ausführung zu unterbrechen. Mit der UART vermutlich auch. Ich würde da eher I2C verwenden und dann in die Schleifen zur Led-Anzeige eine Abfrage einbauen, die dann per I2C unterbrochen wird. Selbst habe ich da noch keine Erfahrung gesammelt. Warum willst du unbedingt das YS-IRTM Modul verwenden ? Ein IR-Empfänger, der direkt im Arduino bzw. ATtiny ausgelesn wird, tut es doch auch. Wenn du eine sicher Funktion und einfache Unterbrechen des Sripe nutzen möchtest, dann verwende di APA102. Die habe 2 Datenleitungen und können bedingt durch eine bessere Steuerung auch leichter unterbrochen werden. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste