Suche gegen Bezahlung Hilfe bei Programmierung und LED-Technik
|
15.02.2020, 23:38
Beitrag #25
|
|||
|
|||
RE: Suche gegen Bezahlung Hilfe bei Programmierung und LED-Technik
Es geht um die Farben pro Boje/Leuchtturm.
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
16.02.2020, 09:44
Beitrag #26
|
|||
|
|||
RE: Suche gegen Bezahlung Hilfe bei Programmierung und LED-Technik
es sind keine RGB-LED vorgesehen, wenn du das meinst. alle farben werden mit einzelnen Led dargestellt (weis, rot, grün, gelb)
Gruss ruedi |
|||
16.02.2020, 12:06
Beitrag #27
|
|||
|
|||
RE: Suche gegen Bezahlung Hilfe bei Programmierung und LED-Technik
(16.02.2020 09:44)baerenboldi schrieb: es sind keine RGB-LED vorgesehen, wenn du das meinst. alle farben werden mit einzelnen Led dargestellt (weis, rot, grün, gelb)Ok, dann fällt die WS2812-Variante ja raus. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
16.02.2020, 13:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.02.2020 13:58 von Tommy56.)
Beitrag #28
|
|||
|
|||
RE: Suche gegen Bezahlung Hilfe bei Programmierung und LED-Technik
Werde ich hier langsam der Alleinunterhalter?
Die einfachste Variante mit der direkten Ansteuerung von 50 Low-Current-LED vom MEGA wollte ich hier ja bereitstellen. Die Boje.h: Code: /* Boje mit 6 Zeiten die seezeichen.ino in der müssen die Werte für die einzelnen LEDs eingetragen werden. Code: #include "Boje.h" Für die anderen Varianten (außer WS2812) habe ich keine Hardware zum Testen, könnte also nur blind programmieren. @ruedi: Nun bist Du an der Reihe. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
16.02.2020, 18:59
Beitrag #29
|
|||
|
|||
RE: Suche gegen Bezahlung Hilfe bei Programmierung und LED-Technik
bin immer noch auf 2207 meter über Meer, fahre aber bald wieder ins Tal runter.
habe deine Programmierung kurz angesehen, vielen dank dafür! verstehe aber wirklich nur absoluten Bahnhof, sorry. anbei die von mir erstellte Anfängerliste, welche aber (ohne die ausnahmen) funktioniert. das würde ich wahrscheinlich noch mit der nötigen hardware zusammen zum laufen bringen, wäre damit aber sicherlich am Anschlag. und natürlich funktioniert das ganze nur seriell, nicht parallel. wie viel würde mich eine saubere Programmierung nach meinen zeitlichen Sequenzen eigentlich kosten? welche hardware bräuchte ich noch dazu? könntest du die hardware besorgen, programmieren und mir dann das ganze zukommen lassen? Led's und power-supply könnte ich selber kaufen. Gruss ruedi |
|||
16.02.2020, 19:07
Beitrag #30
|
|||
|
|||
RE: Suche gegen Bezahlung Hilfe bei Programmierung und LED-Technik
Die Geschichte mit den vielen Delay kannst Du vergessen.
Ich übernehme keine Auftragsarbeiten. Du hast Dich ja noch nicht einmal entschieden, welche Variante Du realisieren willst. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
17.02.2020, 13:10
Beitrag #31
|
|||
|
|||
RE: Suche gegen Bezahlung Hilfe bei Programmierung und LED-Technik
Nehme mal an, dass dies hier mit „Entscheidung treffen“ gemeint ist. Selber kann ich als blutiger Anfänger gar nicht so richtig abschätzen, welches die Vor- und Nachteile zwischen den einzelnen Punkten sind.
1. je MEGA 50 LED - einfache Programmierung, die könnte ich kostenfrei zur Verfügung stellen. LOW-Current-LED notwendig. Oder bei Speisung über USB mit 10mA pro LED (ungetestet) Dies scheint mir etwas wenig Ports zu bieten, ausserdem verbaue ich normale Leds 2. einzelne WS2812 (die PL9826 habe ich nicht gefunden). In China soll es auch APA mit 2mm geben. Alle an einem MC Programmierung relativ einfach APA-Strings kann ich wohl überhaupt nicht gebrauchen 3. je MEGA 8 MCP23017 = 8*16 = 128 LED --> 2 Mega. Programmierung mittel Hier scheint mir der Aufwand riesig zu sein 4. 1 Mega + I2C umschalter --> 2 * 8 * 16 = 256 LED. Programmierung ohne Hardware kritisch Fällt ohne Hardware schon aus dem Rennen 5. 1 Mega + 16 Schieberegister. Hier kann ich das Zeitverhalten nicht einschätzen. Programmierung mittel. Zeitverhalten und Schieberegister sagen mir nichts Die mir geschickten Codes kann ich im Moment noch gar nicht abschätzen, das Ganze ist für mich völlig neu. Kann man den nicht einfach an den Ports des Aduino Transistoren anhängen und über diese und ein entsprechendes Power-Supply die Led steuern? Dank und Gruss Ruedi |
|||
17.02.2020, 13:29
Beitrag #32
|
|||
|
|||
RE: Suche gegen Bezahlung Hilfe bei Programmierung und LED-Technik
(17.02.2020 13:10)baerenboldi schrieb: Kann man den nicht einfach an den Ports des Aduino Transistoren anhängen und über diese und ein entsprechendes Power-Supply die Led steuern?Dein MEGA hat nur 50 Ports. Du kannst natürlich an jeden Port einen Transistor hängen (incl. 2 Widerstände) und dann daran jeweils eine LED betreiben. Die Transistorstufe negiert das Signal. Was spricht gegen low current LED oder was gegen normale LED mit 10 mA? Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste