Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
|
19.02.2020, 18:47
Beitrag #57
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
(19.02.2020 18:25)hotsystems schrieb: Mit verdrahtet, meine ich dein aktuelles Schaltbild. ich packe einfach mal einen teil der Schaltung in ein Foto nur die Beschriftung ist nicht so einfach. ![]() ![]() ich hoffe man kann es einigermaßen erkennen ,aber ich glaube das ich hier alles richtig angeschlossen habe. Grüße Louard LG louard |
|||
19.02.2020, 20:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.02.2020 20:46 von hotsystems.)
Beitrag #58
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
Naja.....den 1.Preis wirst du damit nicht gewinnen.
Und du darfst dich glücklich schätzen wenn dir dabei nichts abraucht. Aber wichtig ist, so wie ich es sehe, hast du Source und Drain vom Mosfet vertauscht. Du schaltest doch GND, oder ? Dann ist dein Mosfet falsch angeschlossen. Und der 100k gehört auf das Gate und Source (GND). Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
19.02.2020, 22:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.02.2020 22:12 von louard.)
Beitrag #59
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
(19.02.2020 20:37)hotsystems schrieb: Naja.....den 1.Preis wirst du damit nicht gewinnen.Ja die Lötstellen sind sehr unschön kommt auch davon das ich alles schon zig Mal hin und wieder angelötet habe Davon abgesehen hast du völlig Recht aber ich habe den Fehler in der Beschriftung gemacht alle Leitungen sind falsch beschriftet(also genau falsch herum) man kann am Konverter noch ganz schwach erkennen welche Polung die Kabel tatsächlich haben . Danke trotzdem für den Lösungsvorschlag Ich Frage mich aber woher es kommt ,dass plötzlich zu wenig Leistung vorhanden ist, weil geschalten wird ja definitiv(wenn der Signal Pin auf HIGH gesetzt ist), nur kann der Magnet den Bolzen eben nich nach hinten ziehen , sondern dort lediglich gegen die kleine Feder halten, die für das automatische Zuschnappen eingebaut ist . Das Problem tritt aber wie schon erwähnt nicht auf, wenn der Arduino über USB betrieben wird.Ich probiere Morgen Mal ein stärkeres Netzteil aus und sehe dann weiter. Grüße Louard Ps:Bin euch echt dankbar dass ihr so schnelle Antworten gebt LG louard |
|||
19.02.2020, 22:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.02.2020 22:15 von louard.)
Beitrag #60
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
Ich werde es vllt Mal mit 2.5 A probiern hab ich Grad rumliegen
LG louard |
|||
19.02.2020, 22:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.02.2020 22:34 von hotsystems.)
Beitrag #61
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
(19.02.2020 22:09)louard schrieb: Ja die Lötstellen sind sehr unschön kommt auch davon das ich alles schon zig Mal hin und wieder angelötet habe Ok, (hab es mit meinem StepDown kontrolliert), dann der nächste Fehler. Du schaltest dann ja die Plus-Leitung, das ist total falsch. Sieh dir mal die Schaltung die Tommy in Post#9 zeigt, da ist der Mosfet mit Source auf GND, bei dir ist Drain auf Plus. Das kann nicht richtig funktionieren. Wenn es am USB funktioniert, ist es Zufall. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
22.02.2020, 13:07
Beitrag #62
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
Hallo louard,
ist dir der Mosfet schon gestorben, oder warum kommt kein Erfolgsbericht ? Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
14.04.2020, 11:40
Beitrag #63
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
(22.02.2020 13:07)hotsystems schrieb: Hallo louard, Hallo nochmal, es tut mir leid das ich lange nic antworten konnte habe Probleme gehabt mich anzumelden Aber zum Thema zurück, für mich hat es mit dem Mosfet nicht funktioniert, obwohl ich sehr viel zeit darin investiert habe(mir ist nicht nur 1 Mosfet durchgebrannt) jetzt habe ich mir vorläufig ein kleines Relais bestellt was zwar ziemlich sicher funktionieren wird, ich aber wegen Verschleiß-bedenken nicht so wirklich zufrieden bin Ich glaube eigentlich das Magnetschloss richtig mit Relais verbunden zu haben da es mit Batterie funktionierte zu schalten, aber durch das Schalten mit Arduino gab es wohl einen Kurzschluss im Arduino dessen LED dann kurzzeitig weniger hell geleuchtet hat und der eingebaute Pipser der beim schalten Piepsen soll war auch viel leiser. Trotzdem vielen Dank für die vielen Lösungsvorschläge ich werde es sicher später nochmal versuchen mit Mosfet zu lösen. Viele Grüße louard LG louard |
|||
14.04.2020, 11:45
Beitrag #64
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
Dann solltest du uns mal schreiben, was du für ein Relais genommen hast.
Poste einen Hyperlink des Relais. Nicht jedes Relais darfst du direkt an den Arduino anschließen. Und schreibe, wie du das Relais angeschlossen hast. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste