Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
|
13.02.2020, 19:49
Beitrag #49
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
(13.02.2020 19:36)Tommy56 schrieb: Die geht. Etwas überdimensioniert aber ok. Das hat mich auch gewundert die war bei weitem am billigsten obwohl sie ziemlich robust ist was die Daten angeht... LG louard |
|||
19.02.2020, 15:28
Beitrag #50
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
Hallo nochmal,
Heute sind die bestellten Teile angekommen und ich habe alles so aufgebaut wie im Schaltplan denke ich...allerdings funktionierte es nur wenn ich den Arduino von der Stromversorgung trenne und über USB betreibe, dann schaltet er auch. Danke für alle Antworten LG louard |
|||
19.02.2020, 15:32
Beitrag #51
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
GND verbunden?
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
19.02.2020, 17:57
Beitrag #52
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
(19.02.2020 15:32)Tommy56 schrieb: GND verbunden? ja soweit meine ich schon habe aber jetzt glaub ich das Problem weiß aber nicht wie ich es lösen kann. ich glaube ,dass der Transistor im geschalteten zustand zu großen Widerstand besitzt, weil das Schloss geschaltet ist aber zu wenig Strom hat um sich zu bewegen, d.h. der Magnet ist nur zu schwach den Bolzen nach hinten zu ziehen. Was muss ich tun? LG louard |
|||
19.02.2020, 17:59
Beitrag #53
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
wobei ich mich wundere wieso dann alles funktioniert sobald ich den Arduino vom Netzteil ablöte und über USB betreibe...
LG louard |
|||
19.02.2020, 18:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.02.2020 18:10 von hotsystems.)
Beitrag #54
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
Hast du mal die Spannungen am Arduino, am Magneten gemessen, wenn Netzteilbetrieb ?
Und wichtig ist auch, wie du alles verdrahtet hast. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
19.02.2020, 18:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.02.2020 18:25 von louard.)
Beitrag #55
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
(19.02.2020 18:06)hotsystems schrieb: Hast du mal die Spannungen am Arduino, am Magneten gemessen, wenn Netzteilbetrieb ? Also Spannung am Arduino rund 9V auch im geschalteten Zustand, Spannung am Schloss rund 15,5V im geschalteten Zustand rund 12,5V. Wenn du meinst auf welche Art ich verdrahtet habe, ich habe alles verlötet. Grüße Louard LG louard |
|||
19.02.2020, 18:25
Beitrag #56
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
Mit verdrahtet, meine ich dein aktuelles Schaltbild.
Ich befürchte, du hast den Transistor falsch angeschlossen. Die Spannung darf nicht so weit zusammen brechen. Es sei denn dein Netzteil ist zu schwach. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste