Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
|
12.02.2020, 16:05
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
Hallo Forum,
Ich habe folgendes Problem ich will mit einem Arduino ein Türschloss bauen dazu habe ich ein Keypad und einen RFID-Reader verbunden alles funktioniert soweit und ich habe einen Ausgangspin der auf High gesetzt wird wenn das Magnetschloss geöffnet werden soll. Problem ist die Stromversorgung: Ich will das ganze mit einem Netzteil betreiben(15V 1A) habe die 15V auf 12 heruntergeregelt(Step-Down Modul) und dann an Vin und Ground des Nanos angeschlossen. Mit demselben Netzteil will ich aber auch das Schloss betreiben und über einen Transistor schalten. Kann ich das Schloss einfach Parallel zum Arduino betreiben oder muss man hier etwas beachten? Vielen Dank für alle Antworten! LG louard |
|||
12.02.2020, 16:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.02.2020 16:15 von Tommy56.)
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
Wenn das Schloss mit 15V DC klar kommt, geht das. Freilaufdiode nicht vergessen!
Du könntest Vin besser auf 9V runter einstellen, wenn das noch geht. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
12.02.2020, 16:18
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
Ein wenig mehr Informationen brauchen wir schon.
Was für ein Schloss ist das ? Welche Spannung braucht das Schloss ? Wie willst du das Schloss ansteuern ? Am besten du zeigst uns ein Schaltbild, wie du es betreiben willst. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
12.02.2020, 16:31
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
(12.02.2020 16:15)Tommy56 schrieb: Wenn das Schloss mit 15V DC klar kommt, geht das. Freilaufdiode nicht vergessen! Danke für die schnelle Antwort und ja ich kann es auf 9 V runterstellen dann wird ich das noch machen. Eine andere Frage ist noch was für einen Transistor ich verwenden muss damit ich ihn als Schalter benutzen kann, in dem Themengebiet bin ich absoluter Neuling LG louard |
|||
12.02.2020, 16:37
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
(12.02.2020 16:18)hotsystems schrieb: Ein wenig mehr Informationen brauchen wir schon. Also auch dir danke für die schnelle Antwort erstmal, ich werde gleich einen Schaltplan erstellen. Ich kenne den Typ des Schlosses nicht, weiß aber das es mit 15V und 1 A schaltet und bei kurzen Schaltdauern (> 4 min ) nicht heiß wird. Ob das Netzteil allerdings für Arduino und Schloss reicht kann ich noch nicht sagen mir ist aber klar, dass das ein Problem darstellen könnte, das Netzteil ist aber relativ schnell zu wechseln. Steuern will ich das Schloss mit einem Transistor. LG louard |
|||
12.02.2020, 16:41
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
Ich würde einen Logiklevel-MOSFET (z.B. IRLZ44) nehmen. Der hat im durchgeschalteten Zustand einen sehr geringen Innenwiderstand und damit wenig Wärmeentwicklung.
Bezüglich des Schlosses können wir ohne zusätzliche Infos allerdings nur raten. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
12.02.2020, 16:52
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
(12.02.2020 16:37)louard schrieb: Also auch dir danke für die schnelle Antwort erstmal, Brauchst du eine Schaltdauer von 4 min ? Eher wohl nicht. Wenn dein Netzteil für das Schloss reicht, sollte es auch noch für den Arduino reichen, der braucht nicht viel. Was den Transistor betrifft, hat Tommy ja schon geschrieben. Auch mit der Freilaufdiode. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
12.02.2020, 17:05
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung eines Arduinos und eines Magnetschlosses mit einem Netzteil
Okay, also den Transistor schaue ich mir mal an Das Schloss ist im Prinzip eben nur ein Elektromagnet also eine Spule, aber wie gesagt Model und Hersteller kenne ich nicht.
Ich kämpfe gerade mit dem Schaltplan, habe sowas noch nie digital gemacht. ![]() LG louard |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste