Stromversorgung Sensoren
|
14.12.2020, 22:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.12.2020 22:38 von Franz54.)
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung Sensoren
Hier ist ja das Problem nicht sie Stromversorgung, sondern das 20 Meter lange Kabel, das massive Störungen aufnehmen kann und auch wird. Ich hatte schon Probleme bei 2 Meter Kabel zu den DS18B20. Was mir half war Geschirmte Leitungen zu den Sensoren und Abschirmung der Störquellen. Und wie gesagt, das waren nur 2 Meter Kabel zu den Sensoren.
Franz https://www.youtube.com/watch?v=Fnzn85oWM_Q Hier was zum Thema Deutsche Politik ![]() Und hier zum Thema richtige Politik ![]() |
|||
15.12.2020, 14:17
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung Sensoren
(14.12.2020 21:15)hotsystems schrieb: Woher sollen wir wissen, welcher Pin den meisten Strom liefert ?Hallo, na ich dachte, die Fachleute hier wüssten das sofort. ,-) (14.12.2020 21:15)hotsystems schrieb: Im anderen Thread schreibst du, du hättest das Problem gelöst. Also was denn nun ?Ist nicht so einfach. Ich habe die Sensoren nacheinander eingebaut und angeschlossen, schließlich gab es Probleme mit fehlendem Signal an allen Sensoren. Dabei habe ich zunächst das Sensorkabel über der WLAN-Antenne als Übeltäter vermutet (ist halt zu kurz für andere Verlegung), war es aber nicht. Dann habe ich das 20m Kabel als Verursacher identifiziert, alle Lötungen überrüft, auch ok. Dabei hatte ich die Sensoren immer parallel (nicht parasitär versorgt) an dem 3V-Anschluss rechts oben (siehe Bild) angeschlossen. Meine Berechnungen zum Spannungsabfall über 20m (0,0007V bei 1mA) ließen dieses als Verursacher ausschließen. Dann habe ich an zu hohe Stromaufnahme durch 6 Sensoren gedacht, da könnt Ihr mir anscheinend nicht weiter helfen. Jetzt habe ich den 5V-Anschluss (im Bild links oben) verwendet, und siehe da, es funktioniert, warum auch immer. Gruss, wonk |
|||
15.12.2020, 14:27
Beitrag #11
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung Sensoren
(15.12.2020 14:17)wonk schrieb:(14.12.2020 21:15)hotsystems schrieb: Woher sollen wir wissen, welcher Pin den meisten Strom liefert ?Hallo, Aber klar doch. Die Hellseher unter uns ganz sicher. Oder die mit einer funktionierenden Kristallkugel..... Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
13.02.2021, 17:17
Beitrag #12
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung Sensoren
Hallo,
das ganze System läuft jetzt sogar mit 3,3V Versorgungsspannung an einem Raspi: vom Raspi 17m Kabel 3x0,5m², dann parallel 5 Sensoren mit 1m Kabel und einem 2K(!)-Widerstand zwischen data - VCC, von dort nochmal 20m Kabel 3x0,75m² zu einem weiteren Temperatursensor. Gruss, wonk |
|||
13.02.2021, 17:23
Beitrag #13
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung Sensoren
(13.02.2021 17:17)wonk schrieb: Hallo, Na super, mit dieser Meldung bist du hier falsch. Hier ist nicht das Raspi-Forum. Also dort nochmal posten. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
|
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
TTGO ESP32 SIM800L Pinout Stromversorgung | pcfritz | 1 | 119 |
18.04.2021 14:40 Letzter Beitrag: hotsystems |
|
externe Stromversorgung mehrerer I2C Geräte | louard | 7 | 1.678 |
31.07.2020 20:06 Letzter Beitrag: Tommy56 |
|
Dallas-Sensoren plötzlich nicht mehr erkannt | diwoma | 37 | 7.845 |
05.01.2020 14:07 Letzter Beitrag: diwoma |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste