Stromversorgung Nano + Servos
|
03.02.2020, 09:57
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Stromversorgung Nano + Servos
Hallo!
an meinem Projekt habe ich als Testaufbau einen starken Servo über einen PCA9685 am Nano hängen. Bisher werden sowohl der Nano als auch der Servotreiber über je ein USB Kabel mit Strom versorgt. In meinem fertigen Projekt werden später 9 dieser starken Servos arbeiten, wobei ich darauf achten werde, dass immer nur möglichst wenige Servos gleichzeitig arbeiten werden. Mein Ziel ist es nun, beide Bauteile mit nur einem Netzteil zu betreiben. Dazu habe ich vor ein 12V Netzteil zu nehmen und mit einem StepDown DC-DC Konverter die Spannung anzupassen. Ich bin noch am Anfang meiner elektronischen Basteleien, daher verzeiht mir meine vielleicht doofe Frage: Kann ich die Leitung aus dem Netzteil mit den 12V einfach splitten um beide Bauteile anzuschließen? Wenn ja, sollte ich beide Bauteile aus dem gleichen Stepdown-Konverter speisen, also erst danach splitten oder sollte ich vor dem Konverter splitten und dann beiden Teilen einen eigenen Stepdown-Konverter spendieren? Wenn nein, was würdet ihr mir empfehlen? Ich hoffe ihr wisst was ich meine... Danke schonmal! |
|||
03.02.2020, 10:11
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung Nano + Servos
(03.02.2020 09:57)turold schrieb: .....Das hängt alles von der Leistung des Netzteiles und des StepDown-Reglers ab. Wenn du die 12 Volt aufteilst, solltest du 2 Stepdown für 5V einsetzen. Wenn beides genug Strom liefern kann, dann kannst du auch die 5Volt aufteilen und auf die einzelnen Komponenten verteilen. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
03.02.2020, 10:15
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung Nano + Servos
Hi,
Du hast eine Logikbaugruppe, und eine Leistungsbaugruppe. Ich würde für die Leistungbaugruppe ein passendes Netzteil nehmen, also wenn Du 6V brauchst 6V, wenn es 12V sind dann eben 12V. Und von diesem würde ich mir mit einem StepUp/StepDown die Versorgung für den Logikteil abzweigen. Jede Wandlung heißt Verlust & Wärme, fällt aber für das Logikteil weniger ins Gewicht. Wenn es 12V sein müssen, dann halt 2 Wandler, aber nicht erst hoch und dann wieder runter konvertieren. Beantwortet das Deine Frage? Gruß André |
|||
03.02.2020, 13:00
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung Nano + Servos
(03.02.2020 10:15)SpaghettiCode schrieb: Beantwortet das Deine Frage? Ja, ich denke schon. Die 12V daher, weil ich eben ein 12V Netzteil hier habe und ich kein weiteres kaufen will. Sowohl der Nano als auch die Leistungsbaugruppe werden mit 5V betrieben. Ich hoffe dass das Netzteil das dann aushält, denn die Servos sind laut Datenblatt ordentliche Kraftpakete und werden vermutlich ordentlich Leistung ziehen. |
|||
03.02.2020, 13:39
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung Nano + Servos
Dann solltest Du das vorher ausrechnen. Hoffen führt in der Elektronik oft zu Rauch.
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
03.02.2020, 13:43
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung Nano + Servos
(03.02.2020 13:00)turold schrieb: Ja, ich denke schon. Die 12V daher, weil ich eben ein 12V Netzteil hier habe und ich kein weiteres kaufen will. Hoffen ob ein Netzteil das aushält, ist sehr witzig. Das findet man über Datenangaben des Netzteils und Messungen der Verbraucher heraus. Um nicht mit weiteren Problemen zu kämpfen, solltest du das zuvor heraus finden. Das ist ein wichtiger Bestandteil um mit Microcontrollern richtig arbeiten zu können. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
04.02.2020, 07:36
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung Nano + Servos
Habe die Datenblätter der Servos gesucht und finde Angaben zwischen 1200mA und 1600mA. Als Maximum natürlich. Die maximale Leistung werden die Servos nicht benötigen. Aber wie kann ich die Leistungsaufnahme real messen? Bei der kurzen Bewegung und dem kurzen Leistungspeak gibts auf dem Multimeter ja nur Zahlensalat...
|
|||
04.02.2020, 08:57
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Stromversorgung Nano + Servos
(04.02.2020 07:36)turold schrieb: Habe die Datenblätter der Servos gesucht und finde Angaben zwischen 1200mA und 1600mA. Als Maximum natürlich. Die maximale Leistung werden die Servos nicht benötigen. Aber wie kann ich die Leistungsaufnahme real messen? Da solltest du dich schon an die Datenblätter halten. Und wie kommst du da drauf, dass die max. Leistungsaufnahme nicht erreicht wird ? Schon beim Anlaufen benötigt ein Motor ca. den 4fachen Betriebsstrom. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste