Steuerung meines Gartenweges
|
11.12.2020, 10:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.12.2020 15:33 von Bitklopfer.)
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: Steuerung meines Gartenweges
Hallo,
Bitte zurrück zum Thema. ...Edit by Mod. bk Ich finde es ist Zeit zum Luft holen und nicht immer nur um drauf zu hauen. So: Ich sehe jetzt als größtes Problem seine Unwissenheit. Zum einen wie er die 2 Taster im Programm verknotet, und zum anderen die Hardware. Fangen wir mal mit der Hardware an, bevor etwas kaputt geht. Also, deine 10mm LED sagt mir ohne Datenblatt, Link, oder sonstige Eigenschaften nichts. Normalerweise haben LEDs einen Strom von 4 mA ( Lowcorrend) bis 20 mA ( normal ). Ich hab auch schon welche mit 1A gesehen ( High Power ). Auch die Vorwärtsspannung kann von 1,2 bis 3 V sehr unterschiedlich sein. Deshalb erste Bitte: ein Link zur LED oder Datenblatt Gehen wir mal von 5V Arduino Spannung aus. Weiter auch eine angenommene LED Spannung von 2,5V und 20 mA. R=U/I , also 5V Arduino minus 2,5 V LED = 2,5 V die am Widerstand abfallen müssen. Somit 2,5 V / 0,02 A = 125 Ohm. Der ist nicht so einfach zu bekommen, man nimmt immer den nächst höheren. In der E Reihe für Widerstände findet man: E6 mit 20% = 150 , 220 Ohm. E12 mit 10% = 150 , 180 , 220 Ohm E24 mit 5% = 130 , 150, 160 , 180 , 200 , 220 Ohm. Ich nehme einmal den 150 und den 220 Ohm an. Damit währen es zwischen 17 und 11 mA. Du siehst, wie wichtig deine Angaben vom Widerstand und LED sind. Außerdem gibt es noch Arduinos mit 3,3 statt 5V. Das sind widerum andere Werte auszurechnen. So, Weiter; Ein Arduino UNO oder Nano hat den 328p drauf. Der verträgt nur 40mA dauer und 70mA Spitzenlast. Du willst Dauerlast von 5 minuten. Also bei 17 mA LEDs sind das 2 , mit 11 mA 3 LEDs. Mit 70mA sind es einmal 4 und 6 LEDs im Höstfall. Fazit; bei 10 LEDs und 5 min. Last geht das auf Dauer nur mit Treibern. Ein Treiber kann ein Transistor, Relais, Mosfet, Optokoppler, Operationsverstärker, ... sein. Um einen Treiber anzusteuern bedarf es weitere Bauteile, im einfachsten Fall ein Widerstand. Das liegt am verwendeten Treiber. Zu deinem ersten Problem mit der Software: Schau dir mal das Video vom Götz Müller Dürhold an. Seine Videos sind für Anfänger Gold Wert. Solltest du damit etwas überfordert sein: Dann schau mal die Videoreihe vom " Der Hobbyelektroniker ". Arbeite den Kurs von Anfang an durch. Der macht auch Vorlagen zum durcharbeiten und Lösungen. Also ein Kurs zum mitdenken, der sehr gut aufgebaut ist. Zudem kannst du auch Fragen in seinem Forum zum Kurs stellen, auf Deutsch. Mein Tipp: arbeite alle Videos durch und besorg dir ein einfaches Multimeter und ein Einsteigerset zum üben. Wenn du danach noch Spaß hast weiter zu machen, kannste dir später immer noch bessere Geräte und Bauteile holen. Wenn nicht, hält sich der verlußt in Grenzen. Nur nicht den Mut verlieren, wir mußten da alle durch. Gruß, Markus Immer in Stress |
|||
11.12.2020, 15:18
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: Steuerung meines Gartenweges
SOOO Schluß mit Lustig, Thema geschlossen.
Den Müll lösche ich raus. Sollte wer ein Interesse haben den Thread fachlich fortzuführen bitte PN an mich. bk Moderator An alle Neuankömmlinge hier, wenn ihr Code(Sketch) hier posten wollt dann liest euch bitte diese Anleitung durch. Ich spreche fließend Schwäbisch, Deutsch das Notwendigste und für die Begriffsstutzigen erprobtes Tacheles mit direkten Hinweisen ohne Schnörkel... 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste