Steuerung einer Modellbahn mit Arduino und PC via ethernet
|
19.03.2015, 18:10
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: Steuerung einer Modellbahn mit Arduino und PC via ethernet
(13.03.2015 21:48)nilsh schrieb: Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das ganze über Netzwerk zu machen hätte den Charme, das man mehrere Arduinos an das PC-Programm anbinden könnte. Ich bin gerade dabei, selbst einen Server zu schreiben, an den sich meine Arduinios dranhängen können. Über TCP, UDP und Seriell. Ist zwar sehr aufwändig, aber wenn ich fertig bin, kann ich damit wahrscheinlich im Zirkus auftreten. Ich bin echt begeistert, was man aus diesen kleinen "Kisten" herausholen kann. Was manche Leute da zaubern, Hut ab !!! Einzeln betrieben mag das alles gehen. Wenn man aber mehrere Arduinos am laufen hat, möchte man Sie auch irgendwie zentral steuern und dann eignet sich ein PC als Zentrale dafür am besten. |
|||
02.10.2018, 09:13
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: Steuerung einer Modellbahn mit Arduino und PC via ethernet
Hallo Zusammen
Ich habe eine Märklin-Anlage die ich digital fahre und analog schalte. Habe mir vor einiger Zeit daß Gleisbild-Programm " Windigipet " zugelegt und mein Gleisbild erstellt. Nun möchte ich das Gleisbild in Betrieb nehmen. Dazu habe ich mir einen Touch-Monitor zugelegt, somit brauch ich keine maus mehr. Meine Frage ist: Kann ich bei dem Programm Arduinos verwenden? Sie werden nur zum Steuern von Weichen und Signalen verwendet. Die Weichen u. Signale bekommen alle einen Servo. Danke schon mal Gruß Joachim |
|||
02.10.2018, 09:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.10.2018 09:51 von Tommy56.)
Beitrag #11
|
|||
|
|||
RE: Steuerung einer Modellbahn mit Arduino und PC via ethernet
Bei den wenigen Informationen kann die Antwort nur heißen: Evtl. ja.
Wie bekommst Du die Daten aus dem PC-Programm zum Arduino? Mal für den Anfang: Welches Touch-Display? Welche Servos? Welche Mengen? Soll das Touch-Display am PC oder am Arduino hängen? Einen Teil der grundlegenden Fragen wird Dir das Windigipet-Forum sicher besser beantworten können. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
05.10.2018, 11:37
Beitrag #12
|
|||
|
|||
RE: Steuerung einer Modellbahn mit Arduino und PC via ethernet
Hallo Tommy
Also, beim Touch-Display bin ich noch am überlegen. Bei den Servos denke ich an den SG 90 Micro-Servo, von denen werden es dann 38 Stück sein. Das Display soll am PC hängen. Das mit den Daten zum Arduino, ist genau mein. Gruß Joachim |
|||
05.10.2018, 11:59
Beitrag #13
|
|||
|
|||
RE: Steuerung einer Modellbahn mit Arduino und PC via ethernet
(05.10.2018 11:37)Joachim K. schrieb: ..... Das verstehe ich nicht. Was hat das dann mit Arduino zu tun, bzw. wie steuerst du das Display dann ? Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
05.10.2018, 13:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2018 14:20 von MicroBahner.)
Beitrag #14
|
|||
|
|||
RE: Steuerung einer Modellbahn mit Arduino und PC via ethernet
(02.10.2018 09:13)Joachim K. schrieb: Meine Frage ist: Kann ich bei dem Programm Arduinos verwenden?Um bei der digitalen Modellbahn Peripherie zu steuern gibt es etablierte Protokolle: DCC(NMRA) oder LocoNet. Es macht meiner Meinung nach keinen Sinn da etwas eigenes zu kreieren. DCC -Zentralen kann eigentlich jedes MoBa PC-Programm ansteuern ( und damit auch DCC Zubehördecoder ). Auch LocoNet können viele PC-Programme ansteuern. Ob WinDigipet das kann wäre zu klären. Die kostenlosen PC Steuerungsporgramme Rocrail und JMRI können es jedenfalls. Vorteil von LocoNet bei der Anbindung von Peripherie ist, dass man keine Zentrale dazu braucht, und dass LocoNet bidirektional ist. Also auch z.B. Belegtmelder abgefragt werden können. Die gesamte Peripheriesteuerung kann dann z.B. unabhängig vom Gleissignal realisiert werden. Für nahezu alles notwendige dazu gibt es auch Lösungen mit Arduino. (DCC-Zentralen, LocoNet Buffer, Zubehördecoder mit LcoNet und DCC ). Einen allgemein konfigurierbaren Zubehördecoder mit LocoNet oder DCC-Schnittstelle habe ich mal geschrieben. Die Arduino Libraries für die Decodierung der LocoNet bzw. DCC Signale lassen sich direkt über den Bibliotheksverwalter der IDE installieren ( im Suchfeld 'loconet' bzw. 'nmradcc' eingeben) . Edit: eine kurze Recherche ergab, dass WinDigipet mit LocoBuffer zusammenarbeiten kann. Der LocoBuffer ist das Interface zwischen dem PC und dem LocoNet Bus. Ein LocoBuffer auf Arduinobasis ist in den Beispielen der LocoNet Lib dabei. Könnte also funktionieren. Gruß, Franz-Peter |
|||
05.10.2018, 16:41
Beitrag #15
|
|||
|
|||
RE: Steuerung einer Modellbahn mit Arduino und PC via ethernet
Danke Franz-Peter.
Gruß Joachim |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste