Servo mit ungewollten Pausen
|
02.12.2020, 22:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2020 22:50 von MicroBahner.)
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: Servo mit ungewollten Pausen
(02.12.2020 21:58)hotsystems schrieb: Aber der wahre Grund ist ja jetzt gefunden.Es dürfte an seinen Servos liegen. Servos werden ja tatsächlich nicht über Winkelwerte angesteuert, sondern über Impulse mit einer Länge von nominal 1...2ms. Die Servolib erzeugt aber bei '0' wesetlich kürzere Impulse ( ca 544µs ) bzw. bei 180 wesentlich längere (2,4ms ). Insbesondere digitale Servos ignorieren Impulse, die zu lang oder zu kurz sind einfach. Das bedeutet, während der Sketch noch die zu langen bzw zu kurzen Impulse erzeugt, bleibt das Servo einfach stehen. Und damit entsteht dann die Pause. Man kann bei der Lib übrigens einstellen, welche Impulslänge sie bei '0' bzw bei '180' erzeugen soll. Wenn man das auf das Servo anpasst, kann man wieder den kompletten Bereich von 0...180 nutzen. Oder man übergibt der Lib gleich die Impulslänge statt eines Winkels. Gruß, Franz-Peter |
|||
02.12.2020, 23:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2020 23:34 von hotsystems.)
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: Servo mit ungewollten Pausen
(02.12.2020 22:47)MicroBahner schrieb: Es dürfte an seinen Servos liegen...... Danke Franz-Peter, ja, das hatte ich auch vermutet, sind evtl. ganz billige. ![]() Ich habe noch keine große Erfahrung mit den Dingern, weiß aber, die darf man nicht bis an den Anschlag fahren. Dann famgen di an zu brummen. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
03.12.2020, 08:45
Beitrag #11
|
|||
|
|||
RE: Servo mit ungewollten Pausen
(02.12.2020 23:24)hotsystems schrieb: sind evtl. ganz billige.Das ist nicht gesagt. Gerade die besseren, digitalen Servos überprüfen die Pulslänge und ignorieren zu kurze oder zu lange Pulse. Eben damit es erst garnicht passieren kann, dass sie an die Anschläge fahren. Gruß, Franz-Peter |
|||
03.12.2020, 09:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.12.2020 09:07 von hotsystems.)
Beitrag #12
|
|||
|
|||
RE: Servo mit ungewollten Pausen
(03.12.2020 08:45)MicroBahner schrieb:(02.12.2020 23:24)hotsystems schrieb: sind evtl. ganz billige.Das ist nicht gesagt. Gerade die besseren, digitalen Servos überprüfen die Pulslänge und ignorieren zu kurze oder zu lange Pulse. Eben damit es erst garnicht passieren kann, dass sie an die Anschläge fahren. Ok, mit den digitalen habe ich selbst noch nichts zu tun gehabt. Bisher eben nur mit den "ganz billigen und etwas besseren" getestet. Alles analoge. Und bei den ersten ist mir das mit dem Brummen aufgefallen. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
03.12.2020, 14:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.12.2020 14:15 von juergen001.)
Beitrag #13
|
|||
|
|||
RE: Servo mit ungewollten Pausen
(03.12.2020 09:06)hotsystems schrieb:(03.12.2020 08:45)MicroBahner schrieb:(02.12.2020 23:24)hotsystems schrieb: sind evtl. ganz billige.Das ist nicht gesagt. Gerade die besseren, digitalen Servos überprüfen die Pulslänge und ignorieren zu kurze oder zu lange Pulse. Eben damit es erst garnicht passieren kann, dass sie an die Anschläge fahren. Hallo zusammen, es handelt sich um das analoge Graupner C5077, also nicht ganz billig (18 €). Technische Daten Abmessungen ca. 38 x 19 x 37 mm Betriebsspannung 4,8...6 V Drehbereich mit Trimmung ca. 2 x 45 ° Ersatzgetriebe 4101.2 Getriebe Getriebe pg Gewicht ca. 40 g Lagerung Lager bb Leerstromaufnahme ca. 5 mA Stellmoment 6,0V ca. 51 N/cm Stellzeit 6,0V ca. 0,12 Sek/40° Stromaufnahme max. bei 6,0V ca. 1010 mA Allerdings stimmt der angegebene Drehbereich nicht, es kann knapp 180° Noch mal vielen Dank Gruß Jürgen |
|||
03.12.2020, 15:06
Beitrag #14
|
|||
|
|||
RE: Servo mit ungewollten Pausen
Ja, ich denke dass so ein doch eher hochpreisiges Servo nicht einfach gegen die Anschläge knallt, sondern bei Pulslängen außerhalb des Stellbereiches eben einfach nichts macht. Bei digitalen kenne ich das auch von deutlich preiswerteren.
Aber wie gesagt, Du kannst die Pulslängen ( für 0 und 180 ) ja auch so anpassen, dass die Winkel dann eingermaßen stimmen. Gruß, Franz-Peter |
|||
03.12.2020, 15:31
Beitrag #15
|
|||
|
|||
RE: Servo mit ungewollten Pausen
(03.12.2020 15:06)MicroBahner schrieb: Ja, ich denke dass so ein doch eher hochpreisiges Servo nicht einfach gegen die Anschläge knallt, sondern bei Pulslängen außerhalb des Stellbereiches eben einfach nichts macht. Bei digitalen kenne ich das auch von deutlich preiswerteren. Hallo Franz-Peter, vielen Dank für Deine Rückmeldung ![]() Was meinst Du denn für den Bereich 45° - 135° ;kann man sich für diesen Bereich auf die Winkel verlassen? Das ganze soll mal ein Hexapode werden, da brauche ich ja keine Winkel > 90°. Gibt es programmiertechnisch eine Möglichkeit, die tats. Stellgeschwindigkeit zu ermitteln? Gruß Jürgen |
|||
03.12.2020, 15:43
Beitrag #16
|
|||
|
|||
RE: Servo mit ungewollten Pausen
(03.12.2020 15:31)juergen001 schrieb: Was meinst Du denn für den Bereich 45° - 135° ;kann man sich für diesen Bereich auf die Winkel verlassen?Du kannst dich nur dann einigermaßen auf die Winkel verlassen, wenn Du das für dein Servo 'kalibirierst'. D.h. Du stellst die Pulslängen für 0 bzw 180 so ein, dass dann die daraus resultierenden Pulslängen dem verfahrenen Winkel entsprechen. Die Servolib rechnet die Winkelwerte linear in entsprechende Pulslängen um, basierend auf den Pulslängen für 0 und 180 Grad. Tatsächliche Winkelwerte sind das nur, wenn die Pulslängen für 0 und 180 auch zu deinem Servo passen. (03.12.2020 15:31)juergen001 schrieb: Gibt es programmiertechnisch eine Möglichkeit, die tats. Stellgeschwindigkeit zu ermitteln?Das verstehe ich jetzt nicht, wie Du das meinst. Welche Stellgeschwindigkeit willst Du ermitteln? Das Servo verfährt immer mit seiner Maximalgeschwindigkeit. Alles andere ( langsamere ) musst Du ja programmtechnisch lösen. Gruß, Franz-Peter |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste