Serial Monitor als Debughilfe für den ATtiny85 und andere ATMEL-Mikrocontroller
|
11.10.2015, 07:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.10.2015 07:04 von Gelegenheitsbastler.)
Beitrag #25
|
|||
|
|||
RE: Serial Monitor als Debughilfe für den ATtiny85 und andere ATMEL-Mikrocontroller
Da auch dieses Projekt ganz gut zum Thema passt, verlinke ich es ebenfalls. Im Prinzip wurde hier die Idee von ardu_arne komplett in Hardware umgesetzt.
Programmiert wird über einen Arduino Nano, auf dem der modifizierte Sketch von ardu_arne läuft. Auf dem Board sind sowohl LEDs als auch Taster (wahlweise mit Pullup oder Pulldown) jedem beliebigen Pin (incl. Reset) zuzuordnen. Das Signal für SoftwareSerial ist ebenfalls direkt verbunden. Das alles ohne Steckverbindung, Wackelkontakt und Kabelsalat. Damit sollte es auch für Einsteiger kein Problem mehr sein, einen Tiny zu testen/nutzen/bespielen, etc. http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-p...s-geeignet |
|||
11.10.2015, 07:52
Beitrag #26
|
|||
|
|||
RE: Serial Monitor als Debughilfe für den ATtiny85 und andere ATMEL-Mikrocontroller
(11.10.2015 07:02)Gelegenheitsbastler schrieb: .... Hallo, interessante Platine. Nur schade das man in dem verlinkten Forum die Bilder nicht in Groß ansehen kann ohne da auch Mitglied zu sein... ![]() lgbk 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
11.10.2015, 08:29
Beitrag #27
|
|||
|
|||
RE: Serial Monitor als Debughilfe für den ATtiny85 und andere ATMEL-Mikrocontroller
Da man das Bild herunter laden kann, habe ich das gemacht und es in meine Dropbox gelegt.
https://www.dropbox.com/s/nrqp07x51v3r7g...1.jpg?dl=0 |
|||
11.10.2015, 09:31
Beitrag #28
|
|||
|
|||
RE: Serial Monitor als Debughilfe für den ATtiny85 und andere ATMEL-Mikrocontroller
(11.10.2015 08:29)Gelegenheitsbastler schrieb: Da man das Bild herunter laden kann, habe ich das gemacht und es in meine Dropbox gelegt. ..mercie...thanks. ..ähm zu was benutzt du da die 4052 Multiplexers, darf man da mal ein Schaltbild sehen...pdf oder Eagle wäre schön ![]() lgbk 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
11.10.2015, 10:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.10.2015 10:13 von Gelegenheitsbastler.)
Beitrag #29
|
|||
|
|||
RE: Serial Monitor als Debughilfe für den ATtiny85 und andere ATMEL-Mikrocontroller | |||
11.10.2015, 13:52
Beitrag #30
|
|||
|
|||
RE: Serial Monitor als Debughilfe für den ATtiny85 und andere ATMEL-Mikrocontroller
(11.10.2015 10:12)Gelegenheitsbastler schrieb:(11.10.2015 09:31)Bitklopfer schrieb: ..mercie...thanks. ...leider endet das dann mit: Deutsches Raspberry Pi Forum | Die RPi Community Du bist entweder nicht eingeloggt oder dir fehlt die Berechtigung, diese Seite zu sehen. Grund dafür könnte einer der folgenden sein: Du bist nicht eingeloggt oder registriert. Bitte benutze das Formular unten auf dieser Seite, um dich einzuloggen. Dir fehlt die Berechtigung, diese Seite zu betreten. Versuchst du auf eine Administratoren-Seite zu kommen? Lies in den Forenregeln, ob du diese Aktion durchführen darfst. Dein Account könnte durch den Administrator deaktiviert worden sein oder wartet auf Aktivierung. Du rufst diese Seite direkt auf, anstatt das entsprechende Formular oder den entsprechenden Link zu benutzen. 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
12.10.2015, 06:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.10.2015 10:39 von Gelegenheitsbastler.)
Beitrag #31
|
|||
|
|||
RE: Serial Monitor als Debughilfe für den ATtiny85 und andere ATMEL-Mikrocontroller
Das wäre doch ein guter Grund sich im größten deutschsprachigen Forum rund um den Raspberry Pi anzumelden. Dort gibt es übrigens auch jede Menge Infos und interessante Projekte zum ESP8266 und auch Arduinos und Microkontrollern.
Solltest Du das nicht wollen, hier der komplette Text: Nachdem ich die Version 1.0 meines Bastelboards nun schon einige Male erfolgreich für Tests und "mal eben was probieren" genutzt habe, sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, die man noch ergänzen könnte. Das habe ich in der vorliegenden Version 2.0 versucht. Der Aufbau ist sehr ähnlich geblieben. Rechts befindet sich eine Lochrasterplatine mit den bereits in der Erklärung zur Version 1.0 erwähnten Leiterbahnen zwischen den Pads. Ebenfalls ist oben und unten je eine Leiste mit Vcc und GND vorgesehen. Die doppelte Ausführung der Pins des ATtiny hat sich bewährt. Daher habe ich auch diese belassen. Da die Höhe der Lochrasterplatine um etwa eine Reihe zu gering war, um ein kleines Breadboard spannungsfrei unterzubringen, wurde die Lochrasterplatine um diese eine Reihe ergänzt. Die Maße sind um 20mm auf rund 100x55mm angewachsen. Die Stromversorgung kann entweder über den Arduino per USB erfolgen oder aber über eine externe 5V Spannung. Die Möglichkeit, auf 3,3V umzuschalten habe ich nicht von der Version 1.0 übernommen, da es sehr selten vorkommt, den Schaltungsaufwand aber erheblich erhöht hätte. Neu ist, dass sich direkt auf dem Board ein Arduino Nano (China Clone) befindet. Dadurch soll es Anfängern erleichtert werden, in die Programmierung des ATtiny einzusteigen. Auf dem Arduino läuft eine leicht modifizierte Version der "Arduino as ISP" Software. Diese habe ich als ZIP angehangen. Mit dieser modifizierten Version ist es möglich, Daten per SoftwareSerial auf dem seriellen Monitor anzeigen zu lassen. Für den einen oder anderen sicherlich ein nützliches Feature. Die Verbindung des ATtiny mit dem Arduino wurde, wie in der verlinkten Erläuterung vorgeschlagen, über den ATtiny I/O Pin D4 vorgenommen. Wichtig ist, dass der Arduino intern mit 8Mhz läuft. Dies ist ganz einfach einzustellen, indem man in der Arduino IDE über "Tools - Bootloader brennen" den Bootloader auf den ATtiny brennt. Dadurch werden die Fuses entsprechend gesetzt und der Tiny taktet ab dann intern mit 8Mhz. Im Sketch muss die Übertragungsgeschwindigkeit mit 9600 angegeben werden. Im seriellen Monitor muss 19200 angegeben werden. So werden die Inhalte fehlerfrei dargestellt. Ergänzt wurden ebenfalls drei LED, die anzeigen, was der Arduino aktuell (Heartbeat, Flashing, Error) macht und ob es Probleme gibt. Hinzugekommen ist auch ein zweiter Taster. Von den beiden Tastern kann allerdings immer nur einer verwendet werden. Der linke Taster ist mit einem PullUp versehen und zieht den gewählten I/O Pin bei Betätigung auf GND. Der rechte Taster ist mit einem PullDown versehen und zieht den I/O entsprechend auf Vcc. Ausgewählt wird der Taster über einen Jumper. Ebenfalls neu hinzu gekommen ist eine Funktion, die ich persönlich für sehr nützlich halte. Hat man beispielsweise LED an den ATtiny angeschlossen, fangen diese wie wild an zu flackern, wenn man den ATtiny innerhalb dieser Schaltung neu programmiert. Relais "flackern" ebenso, wie alle anderen Bauteile. Das ist nicht schön und könnte Bauteile beschädigen. Um dies zu verhindern, habe ich die Idee eines anderen Bastlers aufgegriffen und leicht verändert ebenfalls in die Schaltung implementiert. Dadurch sind die an den ATtiny angeschlossene Bauteile während des Programmiervorganges vom ATtiny entkoppelt. Insgesamt hoffe ich damit nun ein Bastelboard entwickelt zu haben, dass sowohl für Einsteiger gut geeignet ist, da sie sich keinen ISP-Programmierer kaufen oder basteln müssen. Aber durch seine Flexibilität auch den Anforderungen von fortgeschrittenen Nutzern gerecht wird. Sollte noch jemand weitere Ideen zu Änderungen oder Erweiterungen haben, dann her damit. Wie immer habe ich noch einige der Platinen hier liegen, die ich bei Bedarf gegen einen kleinen Obulus für die Bastelkasse gerne bestücke. |
|||
12.10.2015, 11:30
Beitrag #32
|
|||
|
|||
RE: Serial Monitor als Debughilfe für den ATtiny85 und andere ATMEL-Mikrocontroller
(12.10.2015 06:52)Gelegenheitsbastler schrieb: Das wäre doch ein guter Grund sich im größten deutschsprachigen Forum rund um den Raspberry Pi anzumelden. Dort gibt es übrigens auch jede Menge Infos und interessante Projekte zum ESP8266 und auch Arduinos und Microkontrollern....der Text ist nicht das Problem, der ist zugänglich...aber der Sketch bzw. etwaige Schaltbilder in dem Zip-File. Und auch wenn ich ein bischen mit dem RPi bastle will ich deshalb noch lange nicht überall dabei sein. lgbk 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
|
|
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
ATtiny85 als Multi-Schnittstelle | hotsystems | 0 | 1.060 |
13.04.2017 17:13 Letzter Beitrag: hotsystems |
|
ATtiny85 Programmierer | Gelegenheitsbastler | 2 | 2.984 |
20.02.2015 21:28 Letzter Beitrag: Gelegenheitsbastler |
|
Arduino Due mit Pixy-Cam und eigenem TFT-Monitor | HaWe | 4 | 3.320 |
30.01.2015 15:44 Letzter Beitrag: tito-t |
|
![]() |
ATTINY85 mit DS18B20 Temperatursensor und echtem Analogausgang | ardu_arne | 0 | 7.890 |
07.01.2015 21:28 Letzter Beitrag: ardu_arne |
1.8" Serial: UART/I2C/SPI True Color OLED160x128 OLED Module | Georg | 4 | 2.880 |
31.08.2014 19:03 Letzter Beitrag: Georg |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste