Sensorausgabe mit MQTT publishen ?
|
12.12.2020, 23:54
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: Sensorausgabe mit MQTT publishen ?
(12.12.2020 22:36)nbk83 schrieb: [...] Die MAC Adressen ist eigentlich das was ich brauche, ich will bestimmte BT-Geräte herausfiltern... Die Ausgabe sieht in etwa so aus: Code: [...] Zitat:Versuch mal client.publish("esp/test",char(foundDevices.getCount())); Hat leider nicht funktioniert. Ich hatte erst die "Ausführliche Ausgabe" aktiviert, aber das ist IMO zuviel Textwüste...! Code: Arduino: 1.8.13 (Windows 10), Board: "ESP32 Dev Module, Disabled, No OTA (2MB APP/2MB FATFS), 240MHz (WiFi/BT), QIO, 80MHz, 4MB (32Mb), 921600, None" "float zu char" , das Zeichenformat? Obwohl ich bisher noch nicht viel Erfolg hatte mit meiner Sache, muss ich sagen das es trotzdem "etwas Erfolgreich" war heute. Ich bekomme auf jeden Fall mehr Routine... bis dann, Steinspiel |
|||
13.12.2020, 22:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.12.2020 22:57 von nbk83.)
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: Sensorausgabe mit MQTT publishen ?
Moin Steinspiel,
jetzt hab ich es doch noch selbst ausprobiert. Zunächst gibt getCount Dir tatsächlich nur die Anzahl der gefundenen Geräte aus. Die Macadressen (und sämtlichen anderen Krams wie Name, UUID usw.) kommen aus folgender Zeile: Serial.printf("Advertised Device: %s \n", advertisedDevice.toString().c_str()); Diesen Teil habe ich abgeändert, so dass er nur die MAC-Adresse ausgibt und dann per MQTT versendet: Code: Serial.printf("Advertised Device: %s \n", advertisedDevice.getAddress().toString().c_str()); Code: //WLAN und MQTT Hoffe, das hilft jetzt ein wenig weiter. Grüße Jan |
|||
14.12.2020, 21:02
Beitrag #11
|
|||
|
|||
RE: Sensorausgabe mit MQTT publishen ?
Moin,
(13.12.2020 22:52)nbk83 schrieb: jetzt hab ich es doch noch selbst ausprobiert. Zunächst gibt getCount Dir tatsächlich nur die Anzahl der gefundenen Geräte aus. Die Macadressen (und sämtlichen anderen Krams wie Name, UUID usw.) kommen aus folgender Zeile: Ja, das haut gut hin! ![]() Es gefällt mir das es kein JSON Object ist, für mich ist das im Moment noch flexibler... Auf jeden Fall schon mal Danke! Ich denke das ist erst mal für meine Zwecke ausreichend, ich werde Deinen Code erst mal bei mir laufen lassen... ;-) Schönen Abend noch. bis dann, Steinspiel |
|||
14.12.2020, 21:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.12.2020 21:24 von nbk83.)
Beitrag #12
|
|||
|
|||
RE: Sensorausgabe mit MQTT publishen ?
schön, dass es läuft und danke fürs Feedback.
Womit wertest Du da aus? Ist das Node-Red? Gruß Jan |
|||
15.12.2020, 20:05
Beitrag #13
|
|||
|
|||
RE: Sensorausgabe mit MQTT publishen ?
Moin,
(14.12.2020 21:23)nbk83 schrieb: Womit wertest Du da aus? Ist das Node-Red? Ja, erst mal mit Node-Red. Aber auch nur um in Zukunft den Schalter für Präsenzerkennung in openHAB zu schalten...: Bisher läuft diese über die Bluetooth Erkennung im Raspberry -> REST API -> openHAB und das ziemlich unzuverlässig. :-( Die Verbindung zum BT Signal bricht zig mal hintereinander ab und wieder an usw. usf. Ob das aber am Raspberry liegt, an der Umsetzung über die REST API oder openHAB selbst, vermag ich nicht zu sagen. Nun bin ich durch die ct`auf den ESP32 gekommen und die Verbindung zum BT Signal ist bisher kein einziges mal abgebrochen! :-) Über die Feiertage will ich mir dann den passenden Flow basteln und dann los..! ;-) bis dann, Steinspiel |
|||
15.12.2020, 20:54
Beitrag #14
|
|||
|
|||
RE: Sensorausgabe mit MQTT publishen ?
Moin Steinspiel,
dann bin ich mal auf die Langzeittests gespannt. Ich habe bei meiner ESP32-basierten MQTT-Wetterstation unregelmäßig das Problem, dass sie komplett abschmiert oder sich zwar noch anpingen lässt, aber keine Werte mehr an den Broker schickt. Wie ich hier im Forum gelesen habe, ist der ESP32 wohl nicht für außerordentlich stabiles Verhalten berühmt. Wobei ich sagen muss, dass meine ESP32Cam deutlich weniger Ausfälle hat. Möglichweise hängt es auch mit dem WLAN-Empfang zusammen. Wenn Du ähnliche Probleme bekommen solltest, wäre evtl. ein D1 mini (ESP8266) plus BT-Modul eine Alternative. Mit den D1minis habe ich keinerlei Probleme bezüglich WLAN. Viel Erfolg! Gruß Jan |
|||
16.12.2020, 13:06
Beitrag #15
|
|||
|
|||
RE: Sensorausgabe mit MQTT publishen ?
(15.12.2020 20:54)nbk83 schrieb: Moin Steinspiel, Das lässt sich ja ganz einfach umgehen, indem man den ESP32 in den Deepsleep schickt. Macht ohnehin Sinn, weil es Strom spart. Ich habe im Gartenhaus einen ESP32, der die Gartenbewässerung ansteuert - selbst wird er via openhab/MQTT gesteuert. Zusätzlich hängen da mehrere Sensoren dran. Die messe ich aber nur alle fünf Minuten - dazwischen langweilt sich der ESP. Die Anbindung erfolgt per Ethernet und wenn der ESP im Deepsleep ist, wird das ETH-Modul gleich ebenfalls ausgeschaltet (zweistufige Mosfet-Schaltung). Ob der ESP in Deepsleep gehen soll oder dauerhaft online bleibt, das steuert man auch per MQTT. D.h. in openhab habe ich sowas wie "Deepsleep aktiv" und das landet dann in einem MQTT-Topic, das retained ist. Wacht der ESP auf, fragt er am Ende dieses Topic ab. Je nachdem, was drinsteht, geht er dann wieder für 5min in Deepsleep oder bleibt halt wach. |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste