Selbe Masse trotz unterschiedlicher Versorgungsspannung?
|
16.01.2020, 13:46
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: Selbe Masse trotz unterschiedlicher Versorgungsspannung?
(16.01.2020 13:42)Franz54 schrieb: Ja genau, da hast du recht. Deshalb habe ich den Text dann noch erweitert, weil das was für uns selbstveständlich ist, für den Fragesteller nicht unbedingt genauso klar sein muss. Alles klar, ok. Evtl. meldet er sich ja nochmal mit genaueren Informationen. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
16.01.2020, 15:52
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: Selbe Masse trotz unterschiedlicher Versorgungsspannung?
Hallo nochmal und danke für die bisherigen Beiträge!
Ich habe leider derzeit keine Möglichkeit, Euch zeitnah mit einem Schaltplan zu versorgen, ich versuche es nochmal mit Worten: Spannungsversorgung Arduino: DC/DC Wandler, verbunden mit dem Fahrzeug-Bordnetz, also 12V und (-). Relais: A1 an Bordnetz, A2 an Arbeitskontakt Taster, also parallel zu Arduino Pin 6 Der Arduino führt bei einem GND-Signal an Pin 6 ein Programm aus. Dieser Pin soll vom o.g. Taster das GND-Signal bekommen. Im selben Moment bekäme dann das Relais an A2 Masse und würde anziehen. Zu diesem Zeitpunkt sollte es kein Problem geben, so wie es Franz auch sieht. Aber natürlich stimmt der Einwand für den Zustand bei unbestätigten Taster, dann ist natürlich der Pin 6 über die Relaisspule gegen 12V+ geschaltet und das dürfte für den Arduino absolut tödlich sein. Soweit hab ich natürlich wieder nicht gedacht. So wie ich es sehe, gibt es einige Möglichkeiten: - Den Sketch umprogrammieren, so dass zusätzlich zur Ausführung des Programmes ein weiterer Pin am Arduino als Output+ arbeitet, mit diesem könnte man ein 5V Hilfsrelais aktivieren, welches die Funktion des jetzigen 12V Kfz-Relais übernimmt. - Ein zusätzliches 12V Relais montieren, dieses wird parallel mit dem schon vorhandenen geschaltet und dessen Arbeitskontakte legen GND an den Arduino Pin 6, der Taster würde dann lediglich beide Relais zeitgleich aktivieren - Ein anderes Relais mit zwei galvanisch von einander getrennten Ein/Ausgängen montieren. Leider habe ich sowas auf die Schnelle nicht finden können, ich werde also wahrscheinlich zu einer der oberen Lösungen greifen. Danke für den Input und die damit verbundene Hilfe (warum gibt es hier im Board eigentlich keine „Gefällt mir“-Buttons?). VG Maik. |
|||
16.01.2020, 16:11
Beitrag #11
|
|||
|
|||
RE: Selbe Masse trotz unterschiedlicher Versorgungsspannung?
(16.01.2020 15:52)kama92 schrieb: - Den Sketch umprogrammieren, so dass zusätzlich zur Ausführung des Programmes ein weiterer Pin am Arduino als Output+ arbeitet, mit diesem könnte man ein 5V Hilfsrelais aktivieren, welches die Funktion des jetzigen 12V Kfz-Relais übernimmt.Da brauchst Du kein anderes Relais. Mit einem Transistor ( z.B. LL-MosFET ) kannst Du dein vorhandenes 12V-Relais über den Arduino-Ausgang schalten ( aber die Freilaufdiode nicht vergessen ). Gruß, Franz-Peter |
|||
16.01.2020, 16:37
Beitrag #12
|
|||
|
|||
RE: Selbe Masse trotz unterschiedlicher Versorgungsspannung?
Mit einem 2.Relais sowas anzugehen ist schon extrem.
Das es mit einem Transistor (Mosfet) geht, wurde dir ja schon geschrieben. Geht aber auch mit einem "normalen" Transistor, z.B. ein BC548 oder BC337. Alles ist jedenfalls einfacher als mit 2 Relais. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
16.01.2020, 20:01
Beitrag #13
|
|||
|
|||
RE: Selbe Masse trotz unterschiedlicher Versorgungsspannung?
(16.01.2020 16:11)MicroBahner schrieb:(16.01.2020 15:52)kama92 schrieb: - Den Sketch umprogrammieren, so dass zusätzlich zur Ausführung des Programmes ein weiterer Pin am Arduino als Output+ arbeitet, mit diesem könnte man ein 5V Hilfsrelais aktivieren, welches die Funktion des jetzigen 12V Kfz-Relais übernimmt.Da brauchst Du kein anderes Relais. Mit einem Transistor ( z.B. LL-MosFET ) kannst Du dein vorhandenes 12V-Relais über den Arduino-Ausgang schalten ( aber die Freilaufdiode nicht vergessen ). Ja, das von MicroBahner empfohlene gefällt mir da am besten. Den Eingang, der die gedrückte Taste erkennt, so belassen und das Relais über einen zusätzlichen Ausgang schalten. Also über den zusätzlichen Ausgang einen MOSFET ansteuern, der dem Relais die Masse durchschaltet. Franz https://www.youtube.com/watch?v=Fnzn85oWM_Q Hier was zum Thema Deutsche Politik ![]() Und hier zum Thema richtige Politik ![]() |
|||
16.01.2020, 21:57
Beitrag #14
|
|||
|
|||
RE: Selbe Masse trotz unterschiedlicher Versorgungsspannung?
(16.01.2020 20:01)Franz54 schrieb:(16.01.2020 16:11)MicroBahner schrieb:(16.01.2020 15:52)kama92 schrieb: - Den Sketch umprogrammieren, so dass zusätzlich zur Ausführung des Programmes ein weiterer Pin am Arduino als Output+ arbeitet, mit diesem könnte man ein 5V Hilfsrelais aktivieren, welches die Funktion des jetzigen 12V Kfz-Relais übernimmt.Da brauchst Du kein anderes Relais. Mit einem Transistor ( z.B. LL-MosFET ) kannst Du dein vorhandenes 12V-Relais über den Arduino-Ausgang schalten ( aber die Freilaufdiode nicht vergessen ). Danke Euch, genau so werde ich es machen! VG Maik |
|||
16.01.2020, 22:48
Beitrag #15
|
|||
|
|||
RE: Selbe Masse trotz unterschiedlicher Versorgungsspannung?
Gut das wir dich überzeugen konnten und du dich vom Relais abgewand hat.
Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
|
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
+/- 15V, 3A Versorgungsspannung - wie? | Backtobasics | 29 | 9.252 |
22.05.2019 20:31 Letzter Beitrag: Backtobasics |
|
LM75 misst Mist (unterschiedlicher Offset) | HarryS | 8 | 3.488 |
08.02.2019 11:59 Letzter Beitrag: HarryS |
|
Frage zur Versorgungsspannung | Franz54 | 7 | 3.478 |
25.11.2016 21:55 Letzter Beitrag: Franz54 |
|
Bestätigung benötigt zur Nano Versorgungsspannung Pin 30... | Kyrill | 11 | 10.136 |
13.01.2015 11:41 Letzter Beitrag: Kyrill |
|
Trotz Shield Pins benutzen | Tobii | 0 | 6.016 |
18.06.2013 17:40 Letzter Beitrag: Tobii |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste