Selbe Masse trotz unterschiedlicher Versorgungsspannung?
|
15.01.2020, 23:32
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Selbe Masse trotz unterschiedlicher Versorgungsspannung?
Hallo zusammen,
Manchmal stehe ich etwas auf dem Schlauch: Für ein Projekt möchte ich einen der digitalen Eingangspins nutzen, geschaltet gegen Masse. Frage: Kann ich mit dem selben Taster ein externes 12V Relais mit Masse versorgen, oder ist das eventuell problematisch für den Arduino? Also ich möchte mit dem Taster im selben Moment, wenn ich den Masseimpuls am Pin des Arduino anlege, auch das Relais mit (-) versorgen, da das Relais zur gleichen Zeit eine eigene Aufgabe ausführen soll. Ich denke, das sollte kein Problem sein, denn beide Geräte hängen schlußendlich im selben 12V Bordnetz eines PKW, der Arduino über einen DC/DC Wandler und das Relais direkt. Oder gibt es da Bedenken? Danke im Voraus! VG Maik. |
|||
16.01.2020, 00:18
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Selbe Masse trotz unterschiedlicher Versorgungsspannung?
(15.01.2020 23:32)kama92 schrieb: .... War das eine Frage an Radio Eriwan ? Also im Prinzi JA - aber nur einmal ![]() ![]() ![]() Also ganz einfach erklärt, wenn das Relais an mit einer Spulenseite an +12V liegt dann sind am anderen Ende auch +12V vorhanden... und ein 5V Eingang am uP ist dann damit zu 99% im Eimer.... zudem würden die Induktiven Spannungspitzen beim ein/ausschalten der Spule der CPU den Rest geben. Also ohne etwas Schaltungsaufwand wo das entkoppelt kommst du hier nicht aus. lgbk An alle Neuankömmlinge hier, wenn ihr Code(Sketch) hier posten wollte dann liest euch bitte diese Anleitung durch. 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
16.01.2020, 07:19
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Selbe Masse trotz unterschiedlicher Versorgungsspannung?
Danke für die schnelle Antwort. Das wirft bei mir eine weitere Frage auf (bitte nicht hauen, bin neu in dieser Thematik
![]() Bedeutet das, dass ich zur Auslösung des Impulses am Eingangspin gar nicht die Fahrzeugmasse anlegen kann, sondern dass der Taster am anderen Ende mit einem GND des Arduino verbunden sein muss (sprich: sind diese galvanisch getrennt von der Fahrzeugmasse)? Falls ja, muss ich mir noch etwas einfallen lassen, wie ich das besagte Relais im selben Moment ansteuern kann. Falls nicht, sollte doch vor dem Eingangspin eine entsprechende Diode zum Schutz reichen, oder bin ich wieder auf dem Holzweg? Danke im Voraus! VG Maik. |
|||
16.01.2020, 10:10
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Selbe Masse trotz unterschiedlicher Versorgungsspannung?
Hallo,
es sollte mindestens nur ein Pol jeder Spannungsquelle verbunden sein. Der Spannungswandler ist doch wahrscheinlich nicht potentialsgetrennt ( 12V --> 24V). Also hier würde nur ein zweiter Kontakt helfen oder ein kleines Relais als Hilfskontakt. Potenialfreiheit für den Prozessor, und nur eine einzige eigene Masse (GND) ist immer besser, noch dazu im Fahrzeugbereich (hochfrequente Spannungsspitzen) sind hier überall und schwer beherrschbar. mfl. Gruß Achim |
|||
16.01.2020, 11:21
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Selbe Masse trotz unterschiedlicher Versorgungsspannung?
(16.01.2020 07:19)kama92 schrieb: ....oder bin ich wieder auf dem Holzweg?Der Holzweg sieht so aus, dass man deine Beschreibung sehr schwer versteht. Liegt wohl auch daran, dass du ein Elektronik-Neuling bist. Da wäre es unbeding angebracht, wenn du uns ein Schaltbild postets, wie du dir die Schaltung vorstellst. Dann können wir mehr dazu sagen. Und du lernst besser daran. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
16.01.2020, 13:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2020 13:35 von Franz54.)
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Selbe Masse trotz unterschiedlicher Versorgungsspannung?
Ich sehe kein Problem darin, solange dieser GND wirklich Potientialgleich mit dem Graund der 5 Volt ist. Leider gibt es bei den DC/DC Wandlern offenbar manchmal Stress damit. Ich habe mal gelesen dass der Graund 12 Volt am 5 Volt Ausgang des DC/DC Wandlers nicht das gleich Potential hat. Wenn also eine Spannung zwischen dem 12 Volt GND und dem 5 Volt GND steht. Ansonsten, wenn diese GND´s Potenialgleich sind, steht dem nichts im Wege. GND mit GND Null Ohmig verbunden kann keine Probleme machen, auch wenn der Graund über ein Relais mit +12 Volt verbunden ist. Es bleibt ganz klar der GND. Wichtig dabei ist, dass GND ganz klar und sicher verbunden ist. UNd dass du vorher klarstellst, dass sich beide GND´s im Potential nicht voneinander unterscheiden. Wie gesagt, es soll DC/DC Wandler geben, bei denen nicht nur ein Unterschied zwischen den beiden + Eingang und + Ausgang entsteht, sondern sich auch der GND von Eingang und Ausgang unterscheidet. Das lässt sich aber leicht feststellen.
Franz Ich habe jetzt gerade mal meine beiden DC/DC Wandler angeschlossen und gemessen. Eingang 19 Volt DC Ausgang 5 Volt DC eingestellt und dann zwischen den beiden GND Eingang <-> Ausgang keine Spannung und bei einer Wiederstandsmessung Null Ohm festgestellt. Da habe ich keine Bedenken. EDIT: Was nicht geht, ist eine Relaiswiklung auf einer Seite an +12 Volt und an der anderen Seite an einem Pin des Arudino zu betreiben, und den Pin nur Zeitweise mit GND zu versorgen. Denn wenn der GND dann nicht am Pin angelegt wird, stehen ganz klar die +12 Volt an und der Arduino gibt seine Abschiedsvorstellung. Nur wenn der Pin von extern FEST mit GND verbunden ist, tangieren die +12 Volt über das Relais diesen PIN nicht. Denn die fliesen dann über den GND ab und nicht über den Arduino PIN. https://www.youtube.com/watch?v=Fnzn85oWM_Q Hier was zum Thema Deutsche Politik ![]() Und hier zum Thema richtige Politik ![]() |
|||
16.01.2020, 13:34
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Selbe Masse trotz unterschiedlicher Versorgungsspannung?
Hallo Franz,
ich hoffe, du hast die Frage vom TO auch richtig und komplett gelesen. Auch wenn ich es nicht so richtig verstanden habe, eins habe ich verstanden. Er möchte ein 12Volt Relais direkt mit den Taster schalten und das geht schief. Egal ob GND mit GND verbunden ist oder nicht. Es liegen dann bei nicht gedrücktem Taster 12 Volt auf dem Arduino und da sollte sich der TO erst mal Gedanken drüber machen. Aber ohne ein Schaltbild ist das nach wie vor noch geraten. Aus Datenschutzgründen DSGVO funktioniert leider meine Glaskugel nicht mehr, somit kann ich nicht sehen was der TO da macht. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
16.01.2020, 13:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2020 13:49 von Franz54.)
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Selbe Masse trotz unterschiedlicher Versorgungsspannung?
(16.01.2020 13:34)hotsystems schrieb: Es liegen dann bei nicht gedrücktem Taster 12 Volt auf dem Arduino und da sollte sich der TO erst mal Gedanken drüber machen. Ja genau, da hast du recht. Deshalb habe ich den Text dann noch erweitert, weil das was für uns selbstveständlich ist, für den Fragesteller nicht unbedingt genauso klar sein muss. ![]() https://www.youtube.com/watch?v=Fnzn85oWM_Q Hier was zum Thema Deutsche Politik ![]() Und hier zum Thema richtige Politik ![]() |
|||
|
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
+/- 15V, 3A Versorgungsspannung - wie? | Backtobasics | 29 | 9.187 |
22.05.2019 20:31 Letzter Beitrag: Backtobasics |
|
LM75 misst Mist (unterschiedlicher Offset) | HarryS | 8 | 3.465 |
08.02.2019 11:59 Letzter Beitrag: HarryS |
|
Frage zur Versorgungsspannung | Franz54 | 7 | 3.458 |
25.11.2016 21:55 Letzter Beitrag: Franz54 |
|
Bestätigung benötigt zur Nano Versorgungsspannung Pin 30... | Kyrill | 11 | 10.109 |
13.01.2015 11:41 Letzter Beitrag: Kyrill |
|
Trotz Shield Pins benutzen | Tobii | 0 | 5.993 |
18.06.2013 17:40 Letzter Beitrag: Tobii |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste