Schrittmotoren bewegen mithilfe eines Joysticks
|
08.12.2019, 12:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.12.2019 12:34 von schaarva.)
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Schrittmotoren bewegen mithilfe eines Joysticks
Hallo alle zusammen,
ich habe ein Problem: Mein Programm soll bewirken, dass ich mit einem Joystick zwei Schrittmotoren steuern kann, aber irgendwas klappt nicht. Kann da jemand vielleicht mal darüberschauen? Meine Idee: 1. Zuerst wird einmal gemessen. (ValueJOYQAlt und ValueJOYHAlt) 2. Anschließend wird nach einer kurzen Zeit ein zweites Mal gemessen. (ValueJOYQNeu und ValueJOYHNeu) 3. Aus diesen zwei Werten wird die Differenz gebildet und daraus der Betrag errechnet. (ValueJOYQDiff und ValueJOYHDiff) 4. Danach wird geprüft, in welche Richtung der Joystick bewegt wurde. 5. Zum Schluss werden die Schrittmotoren angesprochen und bewegt. Mein Code: Code: #include <Stepper.h> |
|||
08.12.2019, 13:46
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Schrittmotoren bewegen mithilfe eines Joysticks
So wie Du das geplant hast, dürfte das eine ziemlich ruckelige Angelegenheit werden, da alles blockierend abläuft. Was soll es denn werden, d.h. was willst Du damit letztendlich steuern? Und was funktioniert jetzt nicht so, wie Du dir das vorstellst? 'Irgendwas klappt nicht' ist eine sehr nichtssagende Fehlerbeschreibung.
Was mir schonmal auffällt, dass Du am Ende vom loop in beiden Fällen ( H/Q ) den gleiuchen Motor ansteuerst. Das ist sicher nicht so gewollt, und dürfte ein Copy/Paste Fehler sein ![]() Gruß, Franz-Peter |
|||
08.12.2019, 14:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.12.2019 14:10 von schaarva.)
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Schrittmotoren bewegen mithilfe eines Joysticks
(08.12.2019 13:46)MicroBahner schrieb: So wie Du das geplant hast, dürfte das eine ziemlich ruckelige Angelegenheit werden, da alles blockierend abläuft. Was soll es denn werden, d.h. was willst Du damit letztendlich steuern? Und was funktioniert jetzt nicht so, wie Du dir das vorstellst? 'Irgendwas klappt nicht' ist eine sehr nichtssagende Fehlerbeschreibung. Oh, stimmt. Das in der loop habe ich übersehen. Außerdem ruckeln die Schrittmotoren nur ein bisschen herum und bewegen sich aber nicht. Gibt es denn eine bessere Möglichkeit, um Schrittmotoren mithilfe eines Joysticks auszurichten? Am Ende soll das, wenn es irgendwann mal fertig wird ![]() |
|||
08.12.2019, 14:46
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Schrittmotoren bewegen mithilfe eines Joysticks
(08.12.2019 14:04)schaarva schrieb: ..... Ich bin zwar nicht der Modellflug-Experte, aber aus meiner Sicht sind da Steppermotoren die falsche Wahl. Was genau sollen die Steppermotoren in deinem Modell erledigen ? Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
08.12.2019, 14:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.12.2019 14:54 von schaarva.)
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Schrittmotoren bewegen mithilfe eines Joysticks
(08.12.2019 14:46)hotsystems schrieb:(08.12.2019 14:04)schaarva schrieb: ..... Die Schrittmotoren sollen Teile des Modellflugzeuges bewegen. Die Standard-Servomotoren haben zu wenig Kraft, also habe ich es mit Schrittmotoren probiert, die ich noch zu Hause habe. Außerdem soll das Modellflugzeug nicht fliegen, sondern nur "Deko" sein. |
|||
08.12.2019, 15:01
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Schrittmotoren bewegen mithilfe eines Joysticks
(08.12.2019 14:51)schaarva schrieb: Die Schrittmotoren sollen Teile des Modellflugzeuges bewegen. Die Standard-Servomotoren haben zu wenig Kraft, also habe ich es mit Schrittmotoren probiert, die ich noch zu Hause habe. Außerdem soll das Modellflugzeug nicht fliegen, sondern nur "Deko" sein. Naja....da wären für mich schon die Servos die "Erste Wahl". Immerhin fliegen damit auch große Modelle. Also dass die nicht genug kraft haben, kann ich nicht glauben. OK...die für ca. 1€ o.ä. reichen da nicht. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
08.12.2019, 15:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.12.2019 15:07 von MicroBahner.)
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Schrittmotoren bewegen mithilfe eines Joysticks
(08.12.2019 14:51)schaarva schrieb: Die Standard-Servomotoren haben zu wenig Kraft,Naja, das hängt ja wohl sehr vom verwendeten Servo ( und der Stromversorgung! ) ab. Da gibt es durchaus auch sehr kräftige. Ich denke auch, dass für die Anwendung Schrittmotore nicht die richtige Wahl sind. Die brauchen immer erst eine Referenzfahrt, damit Du weist, wo die überhaupt stehen. Im Gegensatz zum Servomotor hat der Stepper keine integrierte Positionsrückmeldung. (08.12.2019 14:51)schaarva schrieb: Außerdem soll das Modellflugzeug nicht fliegen, sondern nur "Deko" sein.Wie schwer sind denn da die Teile, die bewegt werden sollen, dass das ein Standard-Servo nicht schafft? Gruß, Franz-Peter |
|||
08.12.2019, 15:07
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Schrittmotoren bewegen mithilfe eines Joysticks
(08.12.2019 15:04)MicroBahner schrieb:(08.12.2019 14:51)schaarva schrieb: Die Standard-Servomotoren haben zu wenig Kraft,Naja, das hängt ja wohl sehr vom verwendeten Servo ( und der Stromversorgung! ) ab. Da gibt es durchaus auch sehr kräftige. Auch wenn ich nach den Empfehlungen wahrscheinlich auf Servos umsteigen werde... Hat jemand trotzdem eine Idee, wie ich dass mit den Schrittmotoren hätte realisieren können? |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste