Schrittmotor bewegt sich nicht
|
01.12.2020, 17:09
Beitrag #73
|
|||
|
|||
RE: Schrittmotor bewegt sich nicht
(01.12.2020 16:44)MicroBahner schrieb: Das kann ich jetzt nicht nachvollziehen ( mit meiner Pinbelegung ). Das Vermeiden von der Nutzung der serielllen Schnittstellenpins 0 und 1 hat Abhilfe geschaffen. Das Höchstdrehmoment muss nur in Niederfahrrichtung am Höchsten sein. Das Hochgfahren ist unbelastet und könnte mit höheren Umdrehungszahlen geschehen. |
|||
01.12.2020, 17:27
Beitrag #74
|
|||
|
|||
RE: Schrittmotor bewegt sich nicht
(01.12.2020 17:09)DerMaschbaustudent schrieb: Das Hochgfahren ist unbelastet und könnte mit höheren Umdrehungszahlen geschehen.Dann würden die setSpeed Aufrufe an den entsprechenden Stellen natürlich wieder Sinn machen. Vielleicht wäre dann aber auch eine kleine Rampe sinnvoll. Gruß, Franz-Peter |
|||
01.12.2020, 17:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.12.2020 17:50 von DerMaschbaustudent.)
Beitrag #75
|
|||
|
|||
RE: Schrittmotor bewegt sich nicht
Hallo Microbahner,
ich habe jetzt Code: tasterstatus = !digitalRead(taster); Code: tasterstatus = digitalRead(taster); für meine Motoren stellt das auch kein Problem dar und es hat den Vorteil, dass durch erneutes Drücken der Prüfstempel nicht weiter verfahren wird. Jedoch kann ich so meinen Sensor nicht miteinbinden, da er dan nur einen Wert aufzeichnet, wenn der Taster gedrückt wird ![]() Kann ich das prograammtechnisch umgehen? Mit freundlichen Grüßen, Maxi Code: void loop() { Die Ausgabe im seriellen Monitor schaut momentan so aus: Taster drücken zum Starten des Steuerkreises. Load_cell output val: -0.02 Taste gedrückt -> Vorwärts Endpunkt erreicht -> zurück Fertig, wieder auf Taste warten Load_cell output val: 0.24 Taste gedrückt -> Vorwärts Endpunkt erreicht -> zurück Fertig, wieder auf Taste warten Load_cell output val: 0.32 Taste gedrückt -> Vorwärts |
|||
01.12.2020, 17:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.12.2020 17:58 von MicroBahner.)
Beitrag #76
|
|||
|
|||
RE: Schrittmotor bewegt sich nicht
Warum machst Du das nicht so wie in meinem Beispiel, und baust das in die Funktion readSensor ein? Da ist doch schon alles vorbereitet.
Und wenn Du es selbst machen willst, gehört das natürlich nicht in das Ereignis hinein, das von WARTEN nach VORWAERTS schaltet, sondern in die Zustände VORWAERTS und RUCKWAERTS ( da wo in meinem Beispiel readSensor aufgerufen wird ). Denn während diese Zustände aktiv sind, willst Du ja deine Sensor auslesen. P.S. und Du solltest ab und zu mal ctrl-T drücken ![]() Gruß, Franz-Peter |
|||
01.12.2020, 18:47
Beitrag #77
|
|||
|
|||
RE: Schrittmotor bewegt sich nicht
(01.12.2020 17:55)MicroBahner schrieb: Warum machst Du das nicht so wie in meinem Beispiel, und baust das in die Funktion readSensor ein? Da ist doch schon alles vorbereitet. Die Funktion readsensor exestiert für Wägezellen nicht, bzw. ich kann eine Implimentierung nirgends finden. Eine Wägezelle gleich im Loop eigentlich immer wieder die aktuelle Dehnung des DMS mit der Kalibirierungsdehnung ab. Das auslesen des Wertes muss solange stattfinden. solang der Prüfstempel zumindest runterfährt. Währenddessen brauche ich eine Aufzeichnung jede 100ms oder besser sogar noch weniger. Mit freundlichen Grüßen Maxi Ich überlegt vielleicht zu dem Problem mal einen neuen Thread aufzumachen. |
|||
01.12.2020, 19:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.12.2020 19:33 von MicroBahner.)
Beitrag #78
|
|||
|
|||
RE: Schrittmotor bewegt sich nicht
(01.12.2020 18:47)DerMaschbaustudent schrieb: Die Funktion readsensor exestiert für Wägezellen nicht, bzw. ich kann eine Implimentierung nirgends finden.Natürlich nicht. Du solltest das ja in die Funktion readsensor() aus meinem Beispiel selbst einbauen. D.h das LoadCell.getdata() baust du da an der Stelle ein, wo derzeit nur ein Serial.print steht. Die Zeitsteuerung ist da ja schon drin. Gruß, Franz-Peter |
|||
01.12.2020, 21:13
Beitrag #79
|
|||
|
|||
RE: Schrittmotor bewegt sich nicht
Ich habe es jetzt endlich geschafft
![]() Ich möchte dir 1000-fach danken @MicroBahner ![]() Du hast mich mit meinen marginalen Programmierkenntnissen dadurch geleitet und mir extem dadurch geholfen. Danke dafür und für deine Zeit. Ich habe dich ja fast 3 Wochen beansprucht XD ![]() Die Prüfeinrichtung funktioniert jetzt genau so, wie sie soll. Mein Code sieht jetzt momentan so aus: Code: #include <MobaTools.h> |
|||
01.12.2020, 22:08
Beitrag #80
|
|||
|
|||
RE: Schrittmotor bewegt sich nicht
Na also - geht doch
![]() ![]() Freut mich, wenn ich dir helfen konnte. P.S. Aber die myStepper-Aufrufe im case RUECKWAERTS kannst Du ersatzlos streichen - die bewirken nichts. Gruß, Franz-Peter |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste