Schaltuhr Erweiterung 433Mhz Funk
|
11.01.2020, 16:25
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: Schaltuhr Erweiterung 433Mhz Funk
Verstehe ich nicht. Bei den Bildern von Reichelt sind keine Antennen angeschlossen.
Was für Antennen meinst du da ? Funktioniert denn die FB mit Ventilator ? Empfängst du mit den anderen Tasten überhaupt kein Signal ? Hast du die Möglichkeit das Signal am Pin D2 mit einem Kopfhörer anzuhören ? Bitte einen Kondensator dazwischen schalten. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
11.01.2020, 17:08
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: Schaltuhr Erweiterung 433Mhz Funk
Auf dem Reichelt Bild rechts ist der Empfänger, der hat vorne rechts diese 3 windungen mit dem Lackisolierten Draht, das ist die original Antenne, damit konnte ich auch schon die 7 von 14 Tasten einlesen. Diese gold farbenen stehenden Spulen sind die Antennen die es dafür als Zubehör gibt, die hab ich heute bekommen und eingelötet, hat aber nix gebracht.
Der Ventilator funktioniert. Das Steuergerät des Ventilators mit dem eingebauten Empfänger quitiert jeden (14) Tastendruck mit einem Signalton. Bei den anderen tasten empfange ich auf dem Arduino gar kein Signal. Das Steuergerät des Ventilators reagiert auf alle Tasten. Es kommt also was raus aus der FB. AAAAAAAH, hab einen alten Kopfhörer an die Signalleitung des Empfängers angeschlossen (Pin 2) Arduino, und ich kann das Signal hören von ALLEN Tasten. Akustisch ersteinmal alles gleich :-). Ist da der Fehler vielleicht in dem Bespielsketch? Das da ein Signal kommt was er nicht interpretieren kann weil das Programm es nicht will/kann. Die Signalausgabe gibt mir auch ein Protokoll an mit dem das Signal empfangen wurde. Dieter |
|||
11.01.2020, 17:20
Beitrag #11
|
|||
|
|||
RE: Schaltuhr Erweiterung 433Mhz Funk
Also, der Empfänger hat keine Antenne eingebaut.
Das ist eine Spule, die als passives Bauteil für den Empfänger nötig ist. Bessere Empfänger haben evtl. mehr davon, die sind dann aber kleiner und nicht als Spule zu erkennen. Ok, die FB ist in Ordnung. Kann es also nur am Empfänger bzw. am Code liegen, die von der Software nicht dekodiert werden kann. Da wird es jetzt kompliziert. Sind den deutliche Unterschiede zu hören, zwischen einem gesendeten Signal und einer Ruhepause ? Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
11.01.2020, 17:24
Beitrag #12
|
|||
|
|||
RE: Schaltuhr Erweiterung 433Mhz Funk
Der Unterschied ist deutlich zu hören. Hab den alten Inearstöpsel einfach ohne Kondensator an das Ausgangssignal des Empfängers gehangen. Die Signale der 14 Tasten hören sich alle gleich an.
Dieter |
|||
11.01.2020, 17:29
Beitrag #13
|
|||
|
|||
RE: Schaltuhr Erweiterung 433Mhz Funk
(11.01.2020 17:24)volvodidi schrieb: Der Unterschied ist deutlich zu hören. Hab den alten Inearstöpsel einfach ohne Kondensator an das Ausgangssignal des Empfängers gehangen. Die Signale der 14 Tasten hören sich alle gleich an. Besser ist mit Kondensator, dann wird der Kopfhörer nicht so stark übersteuert und man hört besser die Unterschiede. Diese Unterschiede sind nicht groß und evtl. auch nicht hörbar. Die lassen sich dann nur auf einem Oszilloskop sichtbar machen. Da könnte man auch evtl. erkennen, warum bei den oberen Tasten keine Auswertung erfolgt. Aber ohne Oszi kommt man nicht weiter. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
11.01.2020, 18:15
Beitrag #14
|
|||
|
|||
RE: Schaltuhr Erweiterung 433Mhz Funk
Ich denke mal da der Sketch ja auf der rcswitch library basiert, interpretiert der Sketch nur das was in der library vorgegeben ist, und nicht alles was da reinkommt. Der Empfänger gibt ja ein Signal aus bei allen Tasten.
Ich schau mich mal um ob ich einen universellen Sketch ohne library finde, der einfach nur das Signal zerlegt und visualisiert. Dieter |
|||
12.01.2020, 09:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.01.2020 09:48 von volvodidi.)
Beitrag #15
|
|||
|
|||
RE: Schaltuhr Erweiterung 433Mhz Funk
So, einen anderen Sketch hab ich nicht gefunden, aber den Grund warum. Wie ich vermutet hatte ist die Bibliothek schuld.
Was darin vorgegeben ist wird erkannt, was nicht, wird nicht erkannt. Ich hab mit den Protokollen rumgespielt (ich bin noch nicht hintergekommen was was zu sagen hat). Ich habe im Protokoll 2 die 10 auf 9 geändert, weil er das 1. Stufe Signal ja als Protokoll 2 erkannt hat. { 650, { 1, 10 }, { 1, 2 }, { 2, 1 }, false }, // protocol 2 Und siehe da jetzt kann ich 12 der 14 Tasten lesen. Das heißt also, das das Protokoll bestimmt was gelesen wird, und was nicht. Das Signal bleibt dabei decimal gleich für eine Taste, nur die Pulslänge ändert sich, für Stufe 1 zum Beispiel von 504 (10) auf 559 (9) microseconds. In der rcswitch.cpp findet sich (Auszug aus rcswitch.cpp): Code: * Format for protocol definitions: Nun zum Senden, das Signal für Stufe 1 bekomme ich gesendet, wenn ich im Sketch auf Protokoll 3 gehe. Das Aus-Signal bekomme ich aber noch nicht gesendet (mit keinem der Protokolle). Ich denke mal ich muss wohl im Protokoll 3 spielen um alles gesendet zu bekommen. Ich habe das original Sketch geändert, das er das Signal nicht im Loop sendet, sondern nur einmal. Code: /* Gruß Dieter |
|||
12.01.2020, 11:32
Beitrag #16
|
|||
|
|||
RE: Schaltuhr Erweiterung 433Mhz Funk
Prima, wenn du entsprechende Anpassungen vornehmen kannst, sollte es doch funktionieren.
Das sind natürlich Einstellungen, die nur du prüfen kannst. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste