Redundante Spannungsversorgung - WIE
|
05.03.2020, 00:13
Beitrag #41
|
|||
|
|||
RE: Redundante Spannungsversorgung - WIE
(05.03.2020 00:03)DO3GE schrieb:(04.03.2020 23:54)ardu_arne schrieb: Hast du die Beiträge #9 - #12 ignoriert? Sorry, aber eine PN habe ich nicht erhalten und die Frage nach einem Typ konnte ich im Thread auch nicht finden. Jedenfalls nicht klar und unmissverständlich gestellt. Gruß Arne Mit zunehmender Anzahl qualifizierter Informationen bei einer Fragestellung, erhöht sich zwangsläufig die Gefahr auf eine zielführende Antwort. |
|||
05.03.2020, 00:17
Beitrag #42
|
|||
|
|||
RE: Redundante Spannungsversorgung - WIE | |||
05.03.2020, 08:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.2020 09:42 von SpaghettiCode.)
Beitrag #43
|
|||
|
|||
RE: Redundante Spannungsversorgung - WIE
Hi,
darf ich mich einmischen?! Ich wurde per PN angeschrieben. Allerdings habe ich erst Durch eure Zeilen hier gesehen, daß die Antwort bei mir nicht raus gegangen ist ... Gruß André ==================================================================== Re: GoldCap An: DO3GE Hallo Thomas, das sieht nach einem Missverständnis aus, da sich die Daten auf Deinen bei Ebay verlinkten GoldCap beziehen, bei dem ich keine weitergehenden Daten erwartet hatte, bzw. erst später gesehen habe. Mit den erwähnten 30 Ohm ESR läufst Du ja genau in die Probleme die Du beschreibst (4s). Ich kann Dir nur Empfehlungen von Völkner oder Reichelt geben, wobei ich nur bei letzterem Kunde bin. Der 1F / 5.5V bei Völkner hat einen ESR von ~ 1 Ohm Die 0.5F / 1.5F /5V bei Reichelt haben einen ESR kleiner 0.3 Ohm Leider kenne ich Deinen Schaltplan und Stromverbrauch nicht, dann wird es schwierig etwas zur Überbrückungszeit zu sagen ... Gruß André https://www.voelkner.de/products/428638/...-1St..html https://www.reichelt.de/superkondensator...ol_0&nbc=1 https://www.reichelt.de/superkondensator...ol_1&nbc=1 ------------------------------------ DO3GE schrieb: Hallo Andre, schick mir doch mal nen Link Undecided Zitat: Kapazität: 1 F Toleranz: -20% to +80% at25° ESR (Ohm, @1kHz):30 Wäre super. Danke Thomas |
|||
05.03.2020, 08:26
Beitrag #44
|
|||
|
|||
RE: Redundante Spannungsversorgung - WIE
Uhhhii Uhhhii Uhhhii Uhhhii
Da hab ich wohl Arne und Andre verwechselt. Tschuldigung Arne, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Aber es ist ja jetzt geklärt. Allen vielen Dank. Ich werde es mal mit einem der beiden Kandidaten testenn. |
|||
05.03.2020, 09:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.2020 09:29 von Franz54.)
Beitrag #45
|
|||
|
|||
RE: Redundante Spannungsversorgung - WIE
Ich möchte bei den Angeboten auch nochmal zuschlagen. Meine Ausbeute war ja eher mässig. Die gingen zu Beginn der Spannungsabschaltung, wie ja von André schon angekündigt wurde, einfach zu schnell in den Keller.
Franz https://www.youtube.com/watch?v=Fnzn85oWM_Q Hier was zum Thema Deutsche Politik ![]() Und hier zum Thema richtige Politik ![]() |
|||
05.03.2020, 09:33
Beitrag #46
|
|||
|
|||
RE: Redundante Spannungsversorgung - WIE
(05.03.2020 08:14)SpaghettiCode schrieb: https://www.reichelt.de/superkondensator...ol_0&nbc=1Die Links sind defekt. Bitte korrigieren. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
05.03.2020, 09:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.2020 09:44 von SpaghettiCode.)
Beitrag #47
|
|||
|
|||
RE: Redundante Spannungsversorgung - WIE
Hi,
jo, copy&paste geht da aus der PN halt nicht, hier die Links: Habe es auch oben korrigiert, also doppelt gemoppelt. https://www.voelkner.de/products/428638/...-1St..html https://www.reichelt.de/superkondensator...ol_0&nbc=1 https://www.reichelt.de/superkondensator...ol_1&nbc=1 Gruß André |
|||
05.03.2020, 14:55
Beitrag #48
|
|||
|
|||
RE: Redundante Spannungsversorgung - WIE
(05.03.2020 08:26)DO3GE schrieb: ...Es sei dir verziehen. ![]() Ich habe selbst keine Erfahrung mit diesen "neuen" Super Kondensatoren. Kenne aber auch nicht die Schaltung die bei dir oben am Mast wohnt. Vielleicht machst du mal eine kleine Zeichnung aus der alle Komponenten hervor gehen, wie die untereinander verbunden sind und wie die Stromversorgung dazu aussieht. Damit kann man das dann besser beurteilen und evtl. noch Tipps geben wie man den Kondensator darin am besten integriert. Gruß Arne Mit zunehmender Anzahl qualifizierter Informationen bei einer Fragestellung, erhöht sich zwangsläufig die Gefahr auf eine zielführende Antwort. |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste