RAM-Grenze erreicht ???
|
29.12.2014, 13:09
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: RAM-Grenze erreicht ???
Hallo Ralf,
es ist wohl besser wenn du mal den kompletten Code reinstellst. Ansonsten ist das Stochern im Nebel. Grüße Ricardo Nüchtern betrachtet...ist besoffen besser ![]() |
|||
01.01.2015, 17:27
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: RAM-Grenze erreicht ???
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich habe das Problem jetzt so gelöst, dass ich einen Programmteil der nicht ständig benötigt wird in ein separates Programm "ausgelagert" habe - ist zwar nicht so toll weil man dann den Sketch neu aufspielen muss aber für ein, zwei Mal im Jahr wo ich diesen Programmteil nutzen will ist es praktikabel. Grüsse Ralf |
|||
22.03.2015, 01:13
Beitrag #11
|
|||
|
|||
RE: RAM-Grenze erreicht ???
Nachtrag:
Die IDE ab 1.6 zeigt jetzt nach der Kompilierung wieviel Platz man mit den Variablen im Programm schon "verbraten" hat bzw. was noch an Speicher für die Programmverarbeitung frei ist. :-) Somit reicht es schon mal für eine "erste Abschätzung" ob man den Prozessor schon überfrachtet hat oder dieser noch "Luft" zum was Berechnen hat ;-) Gruss Ralf |
|||
05.04.2015, 09:47
Beitrag #12
|
|||
|
|||
RE: RAM-Grenze erreicht ???
Hallo Ralf,
mir drängt sich die Frage auf, warum Du die fixen Strings nicht in das EEPROM des Arduino ablegst. Dann hast du Programmspeicher genug! Gruss Sven |
|||
05.04.2015, 18:33
Beitrag #13
|
|||
|
|||
RE: RAM-Grenze erreicht ???
Hallo Sterngucker,
es geht nicht um Programmspeicher (also Flash Memory) sondern um RAM-Speicher. Das hat der Mega 8k. EEPROM hat er 4k, somit die Hälfte vom RAM. Das Problem ist, dass Variablen diesen RAM-Speicher brauchen wenn sie variabel sein sollen ;-) Aber vielleicht schaff' ich's ja noch einen Teil der String's in den Programmspeicher zu bekommen... Gruss Ralf |
|||
|
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste