Pumpensteuerung über WLAN
|
03.12.2020, 21:15
Beitrag #17
|
|||
|
|||
RE: Pumpensteuerung über WLAN
Funktioniert tatsächlich.
Danke Tommy Das wars für heute. Mal sehn was mir über Nacht noch einfällt. |
|||
03.12.2020, 21:17
Beitrag #18
|
|||
|
|||
RE: Pumpensteuerung über WLAN
Prima, das wird doch.
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
05.12.2020, 10:49
Beitrag #19
|
|||
|
|||
RE: Pumpensteuerung über WLAN
Guten Morgen,
so nun bin ich am 2. ESP Er soll den den Wert empfangen was er auch tut. Code: int n = Udp.read(packetBuffer, UDP_TX_PACKET_MAX_SIZE); Nun ist das aber es ist ja ein String(denke ich) und ich brauch ein Float. Ich hab jetzt Code: myString.toFloat() Was mache ich falsch wäre wäre es richtig? Grüße Daniel |
|||
05.12.2020, 12:01
Beitrag #20
|
|||
|
|||
RE: Pumpensteuerung über WLAN
Das kann man aus dem Fragment nicht mit Sicherheit sagen. Ich vermute mal, Du wirfst String und char-Array durcheinander und suchst evtl. atof.
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
05.12.2020, 19:27
Beitrag #21
|
|||
|
|||
RE: Pumpensteuerung über WLAN
(05.12.2020 12:01)Tommy56 schrieb: Das kann man aus dem Fragment nicht mit Sicherheit sagen. Ich vermute mal, Du wirfst String und char-Array durcheinander und suchst evtl. atof. Hier mal der ganze Absatz Code: int packetSize = Udp.parsePacket(); packetBuffer muss zu t1000 in float umgewandelt werden |
|||
05.12.2020, 19:45
Beitrag #22
|
|||
|
|||
RE: Pumpensteuerung über WLAN
Auch wenn Du weiterhin die Deklaration von packetBuffer versteckst, weiß ich aus den Quellen des ESP8266-core, dass dieser ein char-Array ist und kein String.
Lerne Beides strikt zu unterscheiden und dazu gehört etwas Grundlagenmwissen, dass Dir fehlt. Zur Arbeit mit Zeichenketten habe ich mal ein Tutorial geschrieben. Das solltest Du Dir anschauen. Ich hatte Dir ja schon geschrieben, dass atof Dein Freund ist. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
05.12.2020, 20:40
Beitrag #23
|
|||
|
|||
RE: Pumpensteuerung über WLAN
(05.12.2020 19:45)Tommy56 schrieb: Auch wenn Du weiterhin die Deklaration von packetBuffer versteckst, weiß ich aus den Quellen des ESP8266-core, dass dieser ein char-Array ist und kein String.Die fehlte die Deklarierung? Code: // buffers for receiving and sending data atof scheint es auch in verschiedenen Versionen zu geben ich brobiere gerade mit Code: String s = packetBuffer; exit status 1 no matching function for call to 'String::toCharArray()' und schon wieder steht da String |
|||
05.12.2020, 21:00
Beitrag #24
|
|||
|
|||
RE: Pumpensteuerung über WLAN
Lass doch einfach das Geraffel mit String weg und lies das, was ich Dir verlinkt habe.
Langsam macht das mit Dir keinen Spaß mehr. Früher im Usenet haben wir "merkbefreit" zu solchen Teilnehmern gesagt. Wenn Du den Puffer mit '\0'abgeschlossen hast (das hattest Du in einem Code drin): Code: float f = atof(packetBuffer); Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste