Pumpensteuerung über WLAN
|
02.12.2020, 22:46
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Pumpensteuerung über WLAN
Hallo Leute,
ich hab ein Problem. Ich bin auch nicht wirklich Programmierer. Die Hardware 2x NodeMCU und 4x DS18B20 Der Plan: Eine NodeMCU misst 3 Temperaturen Wasserspeicher, Luft Innen und Luft Außen. Diese Temperaturen sollen an NodeMCU 2 geschickt werden, welche auch eine Wassertemperatur misst. Dort werden die Wassertemperaturen verrechnet und eine Pumpe geschaltet. Und dann wird alles noch an einen Raspberry an NodeRed geschickt. |
|||
02.12.2020, 22:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2020 22:55 von DanielK.)
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Pumpensteuerung über WLAN
Erster code
Code: #include <ESP8266WiFi.h> so weit funktioniert es |
|||
03.12.2020, 11:14
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Pumpensteuerung über WLAN
Du solltest bedenken, dass die Dallas-Sensoren zwischen RequestTemperatures und dem Abholen der Temperatur ca. 750 ms blockieren.
Du solltest also das RequestTemperatures nur 1 Mal je Messzyklus absetzen. Deine do-while-Schleife blockiert evtl. den ganzen Ablauf. Eigentlich wolltest Du doch die Daten zu einem 2. ESP8266 senden. Über ein eigenes Netz, dass dieser aufmacht oder beide im lokalen Netz? Auf jeden Fall solltest Du Dir die Beispiele zur Datenübertragung mit z.B. UDP anschauen. Am Besten über ein struct aus 3 Werten. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
03.12.2020, 11:33
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Pumpensteuerung über WLAN
(02.12.2020 22:46)DanielK schrieb: ich hab ein Problem. Ok, aber so ganz werde ich aus dem Beitrag nicht schlau. Im zweiten Post schreibst du: "Soweit funktioniert es". Also was denn nun. Beschreibe doch hier dein aktuelles Problem. Zudem solltest du auf deinen bisherigen Beiträgen auch hierher verlinken, damit jeder sehen kann, dass dein Thema noch weiter geht. So ist da ja alles offen. Zum Thema hier: Warum verwendest du nicht das Beispiel "WaitForConversion2" aus der DallasThemperatur-Library ? Das läuft doch blockierungsfrei. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
03.12.2020, 11:51
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Pumpensteuerung über WLAN
(03.12.2020 11:14)Tommy56 schrieb: Du solltest bedenken, dass die Dallas-Sensoren zwischen RequestTemperatures und dem Abholen der Temperatur ca. 750 ms blockieren. Der Code oben funktioniert erst mal. Er misst und schreibt die Werte hin. Genau nun sollen die Werte zum 2 ESP über mein Lokales Netz. UDP find gut. So hatte ich es ja schon am laufen. Aber mit AT-Befehlen. Ich bräuchte jetzt etwas Code für UDP struct. Grüße Daniel |
|||
03.12.2020, 12:45
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Pumpensteuerung über WLAN
Dennoch solltest du meine Anmerkungen in Post#4 beachten.
Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
03.12.2020, 14:17
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Pumpensteuerung über WLAN
(03.12.2020 11:33)hotsystems schrieb: Zum Thema hier: Wenn ich nicht weiß, dass es gibt, kann ich es nicht nutzen. Ich such ja schon an allen Ecken. Jetzt hab ich gerade das UDP-Beispiel aus der AuruinoIDE. Mal sehn ob ich damit was hinbekommen. |
|||
03.12.2020, 14:19
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Pumpensteuerung über WLAN | |||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste