Projektvorstellung: NeoPixelClock
|
09.01.2020, 19:16
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Projektvorstellung: NeoPixelClock
So ein NeoPixel-Ring mit 60 LEDs (WS2812) eignet sich ja sehr gut zum basteln einer Uhr. Das wurde ja auch schon diverse Male gemacht. Ich wollte aber nichts nachbauen, sondern sie komplett neu bauen.
Meine NeoPixelClock besteht aus dem NeoPixel-Ring, einer 8fach 7-Segment-Anzeige (mit MAX7219) zur Anzeige des Datums (dd.mm.jjjj), einem Luxmeter (BH1750) zum regeln der Helligkeit, sowie einem Wemos D1 mini als zentralen Microcontroller. Eingebaut habe ich das Ganze in ein Uhrengehäuse, bei dem ich die Zeiger und das Uhrwerk ausgebaut habe. Der Durchmesser des Gehäuses von 25cm und das große Ziffernblatt passt ziemlich gut zu dem NeoPixel-Ring und dort, wo vorher das Uhrwerk drin war, kann man gut den Wemos D1 mini unterbringen. Hier mal zwei Bilder von der fertigen Uhr: In echt sieht die Uhr cooler aus. Das kann man auf dem Foto nicht so gut einfangen. Ich musste ziemlich abblenden, damit die LEDs das nicht überstrahlen und da macht mein Smartphone keine so guten Bilder. Die Stunden werden mit drei LEDs dargestellt, die vormittags (0-11 Uhr) in Blau und nachmittags (12-23 Uhr) in Lila leuchten. Die Minuten leuchten in Grün und die Sekunden in Rot. Außerdem gibt es noch Stundenmarkierungen, die in Weiß leuchten (dunkler als die anderen LEDs). In der Mitte befindet sich die 8fach 7-Segment-Anzeige mit dem Datum (in Rot) und darunter kann man den BH1750 erkennen, der die Helligkeit ermittelt und so die Helligkeit der Anzeigen entsprechend regelt. Der Wemos kann per WPS-Button ins WLAN befördert werden und holt sich dann per NTP das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit, sodass die Uhr immer sekundengenau geht. Außerdem läuft noch ein kleiner HTTP-Server, der eine Infoseite ausliefert und mit dem man den Sylvester-Countdown als Test starten kann. Der Sylvester-Countdown zeigt am 31.12. umd 23:59 die letzten 60 Sekunden als rote LEDs an und zählt dann rückwärts. Das sieht ganz cool aus. ![]() Und ich habe auch die OTA-Updatefunktion eingebaut, damit ich die Uhr per WLAN updaten kann. Falls jemand Interesse am Nachbau hat, würde ich auch den Sketch zur Verfügung stellen. |
|||
09.01.2020, 22:17
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Projektvorstellung: NeoPixelClock
Hallo,
Ja, das sieht echt toll aus. Bitte den Schaltplan und den Sketch veröffendlichen. Ich habe zwar noch keine Zeit, aber so nach den Sommerferien villeicht doch. Ist ein cooles Projekt für den nächsten Jahreswechsel. Gruß, Markus Immer in Stress |
|||
10.01.2020, 07:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2020 07:43 von Gorathan.)
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Projektvorstellung: NeoPixelClock
@Admin: Warum darf ich den Startbeitrag nur bis 600 min. nach der Erstellung ändern? Der Sinn erschließt sich mir nicht.
Ich wollte gerade noch den Schaltplan und den Sketch hinzufügen. Jetzt muss ich das hier in einem extra Beitrag machen. Im Startbeitrag würde das besser passen. IMHO. Ok, also hier der Schaltplan: Und den Sketch gibt es im ZIP-Archiv (Anhang). Nochwas zum Stromverbrauch. Der liegt zwischen 160mA und 360mA (je nachdem, wie weit die LEDs "aufgedreht" werden). Also nichts für Batteriebetrieb. Ich benutze hier ein 5V / 1A USB-Steckernetzteil (hatte ich noch rumliegen). |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste