Programmieren eines ATTiny 2313
|
12.01.2020, 15:57
Beitrag #17
|
|||
|
|||
RE: Programmieren eines ATTiny 2313
(12.01.2020 15:48)Gerdchen03 schrieb: perfekt, danke!! Ist bestellt. Prima und bitte berichte uns über deinen Erfolg. hier habe ich meinen Flasher schon gezeigt. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
12.01.2020, 16:40
Beitrag #18
|
|||
|
|||
RE: Programmieren eines ATTiny 2313
Mach ich!
|
|||
12.01.2020, 21:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.01.2020 21:20 von senseman.)
Beitrag #19
|
|||
|
|||
RE: Programmieren eines ATTiny 2313
oder du besorgst dir eine Prototyp Platine
Prototyp Dann kannst du dir da nen Zifsockel und nen paar LED`s drauf packen und die lässt sich prima mit einem UNO nutzen (Huckepack) so hab ich mir das mal gemacht für die Attiny85 Leider hat der Arduino so ein komisches Lochraster da passen die Beinchen auf beiden Seiten leider nicht mit normalen Lochrasterplatinen(oder man muss die Beinchen biegen) find ich Schade. |
|||
16.01.2020, 15:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2020 15:15 von Gerdchen03.)
Beitrag #20
|
|||
|
|||
RE: Programmieren eines ATTiny 2313
Irgendetwas mach ich falsch.
Ich habe das Beispiel Arduino ISP auf den Nano geschrieben, und dann den Nano mit Hilfe einer Stiftleiste auf die Lochplatine gesteckt. Anschließend habe ich zwischen RST und GND einen Kondensator mit 10µF gelötet. Der Arduino ist wie folgt mit meinem ATTiny2313 verbunden: PIN D10 -> PIN 1 PIN D11 -> PIN 17 PIN D12 -> PIN 18 PIN D13 -> PIN 19 PIN GND -> PIN 10 PIN 5V -> PIN 20 In Arduino IDE hab ich das gleiche eingestellt, wie zuvor mit dem Diamex: Board: ATTiny 2313/4313 Chip: ATTiny2313 Clock: 8 MHz (internal) B.O.D. Level: B.O.D. Enabled (4,3V) Save EEPROM: EEPROM retained Initialize Secondary timer : no LTO (1.6.11 + only): Enabled tinyNeoPixel Port: Port A (pins 2,3,17) millis()/micros(): Enabled Port: den auswählen, der neu hinzu kam Um den Bootloader zu brennen, habe ich folgenden Programmer ausgewählt: Programmer: Arduino as ISP Beides funktioniert nicht. die Anleitungen, die ich im Internet gefunden habe, haben auch genau so funktioniert. |
|||
16.01.2020, 15:28
Beitrag #21
|
|||
|
|||
RE: Programmieren eines ATTiny 2313
Du brauchst auch einen 10kOhm Widerstand am Reset (Pin1) des ATtiny.
Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
16.01.2020, 15:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2020 15:35 von Gerdchen03.)
Beitrag #22
|
|||
|
|||
RE: Programmieren eines ATTiny 2313
Ich hab übrigens diesen ATTiny2313:
https://www.reichelt.de/mcu-attiny-avr-r...tml?&nbc=1 Der ATTiny2313 ist in einer Schaltung integriert. Da ist auch schon der 10k Widerstand mit drin. Ich hab mal ein Bild des Schaltplans angehängt. Sorry, der Schaltplan ist etwas chaotisch, ich verbessere ihn noch! Der Programmer wird mit dem JP1 angeschlossen. |
|||
16.01.2020, 16:52
Beitrag #23
|
|||
|
|||
RE: Programmieren eines ATTiny 2313
hab ggf den Fehler gefunden. Wie es scheint, muss der Nano wie folgt mit dem ATTiny2313 verbunden werden:
D10 <--> RESET SCK <--> SCK MOSI <--> MISO MISO <--> MOSI Ich habe so geschaltet: D10 <--> RESET SCK <--> SCK MOSI <--> MOSI MISO <--> MISO |
|||
16.01.2020, 17:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2020 17:19 von hotsystems.)
Beitrag #24
|
|||
|
|||
RE: Programmieren eines ATTiny 2313
(16.01.2020 16:52)Gerdchen03 schrieb: hab ggf den Fehler gefunden. Wie es scheint, muss der Nano wie folgt mit dem ATTiny2313 verbunden werden: Das würde mich sehr wundern. Deine bisherige Schaltung ist so richtig. Jetzt habe ich bisher noch nie einen ATiny2313 geflasht, bin da also nicht sicher, aber...... Teste mal mit einem Quarz an den dafür vorgesehenen Pins. Und den Kondensatoren. Bei einem Atmega328 ist es mir so aufgefallen, der lässt sich ohne Quarz auch nicht flashen. Mit Quarz funktioniert es sofort. Edit: Und zum Schaltbild, GND zeichnet man als GND-Symbol und nicht als durchgezogene Linie. Dann das Symbol immer nach unten zeigend, so wird die Schaltung auch übersichtlicher. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste