Programm läuft auf UNO aber nicht auf ATTINY85
|
09.12.2019, 19:40
Beitrag #17
|
|||
|
|||
RE: Programm läuft auf UNO aber nicht auf ATTINY85
So,
nachdem hier nix mit dem ATTINY85 richtig funktioniert ![]() Der liegt hier noch rum und hat nix zu tun. Ist zwar wahrscheinlich mit Kanonen auf Spatzen schiessen, aber ich habe keine Lust mehr zum rumprobieren. ![]() Ich danke Euch trotzdem für Eure Hilfestellungen und Tipps. Tolles Forum hier ![]() |
|||
09.12.2019, 20:54
Beitrag #18
|
|||
|
|||
RE: Programm läuft auf UNO aber nicht auf ATTINY85
(09.12.2019 19:40)Diwo13 schrieb: So, Vernünftige Entscheidung meiner Meinung nach.. der Tiny ist nun mal was für Hardwarefreaks wo dann sich auch mit den Fuses und den verschiedenen Programmiertechniken auskennen. Wenn man den Arduino IDE Komfort gewöhnt ist dann ist der Tiny einfach die falsche Wahl... das glaubt dem Profi nur kein Newbee... lgbk An alle Neuankömmlinge hier, wenn ihr Code(Sketch) hier posten wollte dann liest euch bitte diese Anleitung durch. 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
09.12.2019, 22:06
Beitrag #19
|
|||
|
|||
RE: Programm läuft auf UNO aber nicht auf ATTINY85
Naja....ein wenig mehr Ehrgeiz hätte ich dem TO schon zugetraut.
Aber aufgeben ist auch einfacher. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
09.12.2019, 22:14
Beitrag #20
|
|||
|
|||
RE: Programm läuft auf UNO aber nicht auf ATTINY85
@hot,
naja... ein bischen Mikrokontroller Grundwissen sollte man schon haben wenn man die Arduino Komfortumgebung verläßt... als Anfänger habe ich damals auch öfters die Zähne an was ausgebissen... ich gebe heute noch zu das ich bei meinem ersten Kontakt mit einem uP Evaluation Board 2 Wochen lang den "Netzschalter" gesucht habe bis da mal was lief. lgbk An alle Neuankömmlinge hier, wenn ihr Code(Sketch) hier posten wollte dann liest euch bitte diese Anleitung durch. 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
09.12.2019, 22:30
Beitrag #21
|
|||
|
|||
RE: Programm läuft auf UNO aber nicht auf ATTINY85
@Bitklopfer
Ich gebe ja zu, es ist nicht einfach. Nur wenn man sich schon mal da ran traut, den ATtiny85 zu flashen, dann ist das doch schon mal die halbe Miete. Der Rest ist Software und die ist ähnlich wie beim Arduino. Letztendlich unterscheiden die sich dann noch im Pinout und das kann man alles nachlesen. Also so viel anders ist es dann doch nicht. Zumal der TO ja den Sketch nach seiner Aussage schon flashen konnte. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
09.12.2019, 22:44
Beitrag #22
|
|||
|
|||
RE: Programm läuft auf UNO aber nicht auf ATTINY85
(09.12.2019 22:30)hotsystems schrieb: @Bitklopfer weißt du ich habe mit dem Tiny kein Problem nur habe ich keine Lust da irgendwas reinzuquetschen wenn man es auch mit einem Ardi Mini oder so nem Derviat machen kann. Als damals Ardu_Arne den Monitorausgang in den Tiny mit eingebracht hat war ich mit von der Partie und habe das alles nachgebaut. Hier der Beitrag von Arne mit dem Tiny85. Aber der Tiny85 hat mir einfach zu wenig Ports und zu wenig Speicher. Kuckst du hier - drittes Bild von oben. lgbk An alle Neuankömmlinge hier, wenn ihr Code(Sketch) hier posten wollte dann liest euch bitte diese Anleitung durch. 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
09.12.2019, 23:06
Beitrag #23
|
|||
|
|||
RE: Programm läuft auf UNO aber nicht auf ATTINY85
Für sehr kleine Programme und wenigen Ein oder Ausgängen nehme ich gerne mal den Attiny reicht völig aus. Für die Fuses benutze ich dann myAVR_ProgTool. Einfach zuhändelndes Tool, da man nur Häkchen setzen muss und diese sind dann erklärt was welche Einstellung bewirkt.
Vielleicht erstmal nen bisschen Abstand gewinnen und dann wieder hervor holen. So mache ich es wenn ich an einem Projekt nicht weiter komme. |
|||
09.12.2019, 23:09
Beitrag #24
|
|||
|
|||
RE: Programm läuft auf UNO aber nicht auf ATTINY85
Ja, völlig klar und ich sehe das genau so.
Wenn der Speicher nicht reicht, kommt was größeres. Aktuell laufen bei mir 7 ATtiny als Lichtsensor mit PIR und Led-Leiste die komfortabel Licht spenden. Einen ATtiny-Flasher mit seriellem Debug-Ausgang habe ich nach der Bauanleitung von Arne ebenfalls nachgebaut. Somit ist das flashen hier auch schon sehr komfortabel geworden. Für einfache aber Projekte die mehr Speicher und Pins benötigen, habe ich ja den ProMiniMicro gebaut, der auf dem Atmega328 SMD basiert. Auch diese hat sich schon in 3 Projekten eingenistet. Somit wird alles mal ausprobiert, wie aktuell auch die ESP8266 und ESP32. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste