OLED Bildschirm Problem
|
02.01.2021, 12:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2021 12:17 von hotsystems.)
Beitrag #25
|
|||
|
|||
RE: OLED Bildschirm Problem
(02.01.2021 11:56)Bitklopfer schrieb: Die Wire.h ist für I2C... Ja, und die RTC sowie evtl. das Oled benötigen I2C. K.A. was der TO da zusammen gebastelt hat. ![]() Bekanntgabe der Quellen wäre hier mal angebracht. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
02.01.2021, 16:27
Beitrag #26
|
|||
|
|||
RE: OLED Bildschirm Problem
(02.01.2021 12:16)hotsystems schrieb:(02.01.2021 11:56)Bitklopfer schrieb: Die Wire.h ist für I2C... RTC/OLED ist klar. Btw. dieses 0,96" benutze ich auch. RTC habe ich durch NTP aus der Fritzbox ersetzt. ...tja irgendwie mal das übliche Vabangespiel eines TO mit der erlauchten Helferschaft damit es nicht langweilig wird...ich erkenne da so eine gewissen übliche Vorgehensweise...ist dir das nicht auch schon aufgefallen ? lgbk An alle Neuankömmlinge hier, wenn ihr Code(Sketch) hier posten wollte dann liest euch bitte diese Anleitung durch. 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
02.01.2021, 16:52
Beitrag #27
|
|||
|
|||
RE: OLED Bildschirm Problem
(02.01.2021 16:27)Bitklopfer schrieb: RTC/OLED ist klar. Btw. dieses 0,96" benutze ich auch. RTC habe ich durch NTP aus der Fritzbox ersetzt.NTP ist natürlich optimal, wenn da ein Netzwerk-Anschluss (Lan o. WLan) dran ist. Da bin ich auch schon dran, umzustellen. Zitat:...tja irgendwie mal das übliche Vabangespiel eines TO mit der erlauchten Helferschaft damit es nicht langweilig wird...ich erkenne da so eine gewissen übliche Vorgehensweise...ist dir das nicht auch schon aufgefallen ? Genau, das tritt vermehrt auf. Corona machts möglich. ![]() Den meisten fällt das Lesen schwer und Google ist zu umständlich. Fragen im Forum eintippen, da wird schon was kommen. Und da ist es wieder, man muss ja wieder lesen und dann auch noch verstehen. Wenn dann auch noch Rückfragen kommen, ist es ganz aus. Wie kommt man da nur wieder raus ? ![]() ![]() Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
02.01.2021, 17:31
Beitrag #28
|
|||
|
|||
RE: OLED Bildschirm Problem
(02.01.2021 16:52)hotsystems schrieb:Da bin ich im Vorteil da die einzigen Versuche wo 24/7 laufen ESP32 sind und da haste WLAN eh mit an Bord. Somit reicht die time.h und ein Aufruf mit configtime(div Parameter) aus um eine Uhrzeit zu haben und die hole ich alle 10min bei Fritzchen ab so das die Time-Lib nicht weit weglaufen kann. Und Fritzchen blockiert da auch nicht was bei pool.ntp.org schnell mal passieren kann wenn man die in zu kurzen Intervallen aufruft - paarmal Reset vom Kontroller schnell hintereinander und der NTP-Pool blockt dich.(02.01.2021 16:27)Bitklopfer schrieb: RTC/OLED ist klar. Btw. dieses 0,96" benutze ich auch. RTC habe ich durch NTP aus der Fritzbox ersetzt.NTP ist natürlich optimal, wenn da ein Netzwerk-Anschluss (Lan o. WLan) dran ist. Zitat:Na der armen Corina kann man auch nicht alles anlasten...Zitat:...tja irgendwie mal das übliche Vabangespiel eines TO mit der erlauchten Helferschaft damit es nicht langweilig wird...ich erkenne da so eine gewissen übliche Vorgehensweise...ist dir das nicht auch schon aufgefallen ? Genau deshalb steht in meiner Signatur schon lange drin das ich nicht der Suchmaschinen Ersatz bin... ergo ist es wohl so wie du es beschreibst...fragen kostet ja nix... ...und deshalb ziehe ich mich bei solchen Unendlich-Fragern wo schon wohl aus Prinzip nicht mitdenken wollen zurück...oder denen wo gerne einen Ghostwriter für ihr Vorhaben hätten... also da habe ich schon eine Hornhaut auf dem Helfersyndrom. lgbk An alle Neuankömmlinge hier, wenn ihr Code(Sketch) hier posten wollte dann liest euch bitte diese Anleitung durch. 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
02.01.2021, 17:52
Beitrag #29
|
|||
|
|||
RE: OLED Bildschirm Problem
(02.01.2021 17:31)Bitklopfer schrieb: Da bin ich im Vorteil da die einzigen Versuche wo 24/7 laufen ESP32 sind..... Ja, Vorteil ist immer gut. Bei mir laufen einige Projekte noch mit Atmega328p und RTC. Da ist ein Umstellen sehr umfangreich aber machbar. Teilweise kommt da ein Wemos zusätzlich rein und die RTC wieder raus, bissel Sketch anpassen und dann wars das. Aber ist eben nicht mal eben gemacht, da auch Hardwareanpassung erfolgen muss. Zitat:Na der armen Corina kann man auch nicht alles anlasten... Manches mal interessiert mich das Thema und da versuche ich halt zu helfen. Sobald ich merke, das fruchtet nicht, bringe ich das auch zum Ausdruck oder melde mich ab. Ich versuche halt den Fragesteller auf den richtigen Weg zu bringen. ![]() Ignoranten lasse ich dann auflaufen. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
02.01.2021, 18:24
Beitrag #30
|
|||
|
|||
RE: OLED Bildschirm Problem
Hab heute nochmal von vorne das Coden angefangen.
Hab auch SPI und Wire hinzugefügt Wenn ich den Bildschirm raus nehme, kann ich ohne Problemen auf die SD Karte schreiben. Wenn ich allerdings den Bildschirm mit rein schreibe und etwas anzeigen lassen möchte bleibt er dunkel. Soll ich das neue Script posten? Sieht recht ähnlich zum ersten aus. |
|||
02.01.2021, 18:27
Beitrag #31
|
|||
|
|||
RE: OLED Bildschirm Problem
(02.01.2021 18:24)JoeIsFame schrieb: ..... Na klar, anders haben wir ja keinen Ansatzpunkt. Und bei Arduino heißt es Sketch, dann weiß gleich jeder was gemeint ist. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
02.01.2021, 18:29
Beitrag #32
|
|||
|
|||
RE: OLED Bildschirm Problem
Wie soll sich jemand sinnvoll zu Deinem Code äußern, wenn Du ihn nicht zeigst?
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste