NodeMCU ESP8266 - IDE Verbindungsprobleme bei D0-Reset Verbindung
|
04.12.2020, 18:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.12.2020 18:38 von ayykaramba.)
Beitrag #1
|
|||
|
|||
NodeMCU ESP8266 - IDE Verbindungsprobleme bei D0-Reset Verbindung
Hallo zusammen,
ich versuche gerade meinen NodeMCU ESP8266 in den Schlafmodus zu versetzen wenn mein Programm abgelaufen ist. Dabei habe ich mich an eine Anleitung (hier: https://smarthome-blogger.de/tutorial/es...tutorial/) gehalten und habe für die Weckfunktion den D0 mit dem Reset direkt verbunden. Das in den Schlafversetzen und das aufwecken funktioniert so auch. Allerdings habe ich beobachtet, dass ich häufig Probleme mit der Verbindung zwischen der Arduino IDE und dem Mikrocontroller habe, wenn die Leitung zwischen dem Reset und D0 eingesteckt ist während dem Programm aufspielen. Wenn die Leitung weg ist und ich sie erst nach erfolgreichen Aufspielen der Software einstecke, scheine ich diese Probleme nicht zu haben. Hat jemand ähnliches beobachtet und weiß vielleicht woran das liegt? Auf der Suche nach einer Lösung für das Problem bin ich auf diese Webseite gestoßen: https://blog.thesen.eu/esp8266-reset-pro...-schalten/ hier wird empfohlen zwischen 3,3V und Reset einen 10 kOhm Widerstand zu machen und zwischen Reset und GND einen 100 nF Kondensator zu machen. Ich möchte eigentlich keine dauerhafte Verbindung zwischen 3,3 V und Reset, da ich den Reset ja über D0 auf Ground schalten möchte, wenn die Schlafzeit abgelaufen ist. Das mit dem Kondensator würde ich aber mal ausprobieren, allerdings müsste ich den erst mal bestellen. Mit einem 40nF den ich da habe, hat es nicht geklappt. Hat das vielleicht schon mal jemand ausprobiert bzw sonstige Erfahrung? |
|||
06.12.2020, 22:59
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: NodeMCU ESP8266 - IDE Verbindungsprobleme bei D0-Reset Verbindung
(04.12.2020 18:36)ayykaramba schrieb: habe für die Weckfunktion den D0 mit dem Reset direkt verbunden.Und wie lange und wann ist der D0 auf GND ? Das darf nicht passieren, wenn du den NodeMCU flashst. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
07.12.2020, 02:24
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: NodeMCU ESP8266 - IDE Verbindungsprobleme bei D0-Reset Verbindung
(06.12.2020 22:59)hotsystems schrieb: Und wie lange und wann ist der D0 auf GND ? Servus ayykaramba! Da es dein erster Post ist - um es anders zu Formulieren, wenn du den Sketch hochlädst musst du die Verbindung zwischen D0 & RST ENTFERNEN ! Gruß aus Wiener Neustadt Toni ================================================================= Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr. Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten ![]() |
|||
07.12.2020, 16:13
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: NodeMCU ESP8266 - IDE Verbindungsprobleme bei D0-Reset Verbindung
(06.12.2020 22:59)hotsystems schrieb:Ich möchte den D0 dauerhaft mit GND verbinden, damit ich den ESP8266 immer nach Programmablauf in Schlafmodus versetzen kann und dieser sich dann nach einer Zeit X selbst wieder aufwecken kann.(04.12.2020 18:36)ayykaramba schrieb: habe für die Weckfunktion den D0 mit dem Reset direkt verbunden.Und wie lange und wann ist der D0 auf GND ? Zitat:Da es dein erster Post ist - um es anders zu Formulieren, wenn du den Sketch hochlädst musst du die Verbindung zwischen D0 & RST ENTFERNEN ! ok. Also gibt es keine Möglichkeit das zu umgehen? ich dachte das wäre irgendwie ein Fehler den man durch die beschriebene Maßnahme in meinem ersten Post ausgleichen kann. In dem Fall werd ich hier wohl immer das Kabel ausstecken.. nervig aber ok. |
|||
07.12.2020, 16:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.12.2020 16:23 von hotsystems.)
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: NodeMCU ESP8266 - IDE Verbindungsprobleme bei D0-Reset Verbindung
(07.12.2020 16:13)ayykaramba schrieb: ok. Also gibt es keine Möglichkeit das zu umgehen? ich dachte das wäre irgendwie ein Fehler den man durch die beschriebene Maßnahme in meinem ersten Post ausgleichen kann. In dem Fall werd ich hier wohl immer das Kabel ausstecken.. nervig aber ok. Das geht leider nicht anders, so sind die Vorgaben vom Hersteller. Die findest du auch im Datenblatt. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
07.12.2020, 16:31
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: NodeMCU ESP8266 - IDE Verbindungsprobleme bei D0-Reset Verbindung
(07.12.2020 16:13)ayykaramba schrieb: ok. Also gibt es keine Möglichkeit das zu umgehen? ich dachte das wäre irgendwie ein Fehler den man durch die beschriebene Maßnahme in meinem ersten Post ausgleichen kann. In dem Fall werd ich hier wohl immer das Kabel ausstecken.. nervig aber ok. Bedenke aber jedenfalls wenn du dann das Teil Verbaust, und es dann wieder Flashen willst musst entweder einen Schalter nach aussen führen, bzw. kommst eh dazu. Ich hab es mit einer Steckbrücke auf der Print gelöst. Gruß aus Wiener Neustadt Toni ================================================================= Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr. Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten ![]() |
|||
07.12.2020, 16:33
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: NodeMCU ESP8266 - IDE Verbindungsprobleme bei D0-Reset Verbindung | |||
07.12.2020, 16:47
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: NodeMCU ESP8266 - IDE Verbindungsprobleme bei D0-Reset Verbindung
Wird OTA dadurch auch beeinflußt?
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste