NODEMCU - SQL-Datenbank
|
27.03.2020, 17:11
Beitrag #57
|
|||
|
|||
RE: NODEMCU - SQL-Datenbank
Was soll mir das Fragment sagen?
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
27.03.2020, 17:17
Beitrag #58
|
|||
|
|||
RE: NODEMCU - SQL-Datenbank | |||
27.03.2020, 17:18
Beitrag #59
|
|||
|
|||
RE: NODEMCU - SQL-Datenbank
(27.03.2020 17:11)Tommy56 schrieb: Was soll mir das Fragment sagen? Ich sende ja byte befehl=2. Diese 2 brauche ich auf dem UDP-Server/Empfänger Beim Empfänger steht ja nun drin: len = Udp.read(befehl,sizeof(befehl)); wenn ich nur len = Upd.read(befehl); eingeben bekomme ich Fehlermeldungen und kann es nicht aufs Modul laden. ->no matching function for call to 'WiFiUDP::read(byte&)' |
|||
27.03.2020, 17:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.03.2020 17:33 von Tommy56.)
Beitrag #60
|
|||
|
|||
RE: NODEMCU - SQL-Datenbank
Ich habe immer mehr den Eindruck, Du verstehst überhaupt nicht, was ich Dir schreibe.
Es bringt überhaupt nichts, wenn Du immer das Gleiche antwortest. Du musst durch serielle Ausgaben herausfinden, was passiert/nicht passiert. Die Grundprogramme haben ohne Zeitverzug funktioniert, also liegt Das Problem bei Dir. Schalte mal im Seriellen Monitor beim Sender die Zeitanzeige ein und schaue, wann gesendet wird. Wofür soll das Delay gut sein? Das UDP-Senden mitten im Datenbank-Teil spricht auch nicht gerade für sinnvolles Vorgehen. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
27.03.2020, 17:48
Beitrag #61
|
|||
|
|||
RE: NODEMCU - SQL-Datenbank
Tommy verstehe glaub schon 90% von dem was Du schreibst, sonst könnte ich es ja nicht umsetzten.
Die Zeitverzögerung werde ich später testen und herausfinden waren es liegt, hat jetzt nicht so die 1. Prio bei mir. Der Versand vom UDP, wollte ich vor der Displayanzeige machen, da das Relay dann ungefähr gleich geschaltet wird wie das delay was ich im code drin habe. Wegen der Positionierung könnte man reden, machte für mich aber so am meisten Sinn. Das Hauptproblem ist, dass ich die 2 nicht beim Empfänger erhalte, alles andere ist für mich gerade 2. Prio. Also ich versuche es anderst zu schreiben. Der Sende bestückt "befehl" mit einer 2! mit dieser Anweisung: byte befehl=2. Beim Empfänger kann ich diese 2 nicht auslesen. Bekomme nur über eine 1 Beim Empfänger steht ja nun drin: len = Udp.read(befehl,sizeof(befehl)); wenn ich nur: len = Upd.read(befehl); eingeben bekomme ich wieder eine Fehlermeldungen ->no matching function for call to 'WiFiUDP::read(byte&)' |
|||
27.03.2020, 18:16
Beitrag #62
|
|||
|
|||
RE: NODEMCU - SQL-Datenbank
Du solltest alles lesen, was Dir geschrieben wird. Lies nochmal das Posting #42 und lass Dir r1Status ausgeben.
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
27.03.2020, 18:20
Beitrag #63
|
|||
|
|||
RE: NODEMCU - SQL-Datenbank | |||
27.03.2020, 18:22
Beitrag #64
|
|||
|
|||
RE: NODEMCU - SQL-Datenbank
Ok, dann habe ich keine Idee mehr.
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste