NODEMCU - SQL-Datenbank
|
29.02.2020, 22:37
Beitrag #1
|
|||
|
|||
NODEMCU - SQL-Datenbank
Hallo an alle Leser,
ich weiß und mir ist bewusst, dass hier einige Sachen über die Anbindung von div. Adaptern zu einer SQL-Datenbank stehen. Leider sind diese Einträge teilweise nicht mehr aktuell oder es gab änderungen. Hier nun meine Situation: Mein Projekt sieht vor mind. 3 RFID+nodemcu+LCD zu installieren. rfid und lcd laufen am nodemcu. da diese drei Einheiten an Eingangstüren sollen, brauche ich einen Zugriff auf eine Datenbank. Mir selbst wäre es lieb, wenn es direkt ginge und nicht über PHP. Stand jetzt kann ich in die Datenbank schreiben. Jetzt bin ich an dem Punkt, wo ich Daten aus der Datenbank brauche und nicht weiterkomme. Die Datenbank selbst mariaDB auf einem Raspberry4. Code: #include <MySQL_Connection.h> Setting static ip to : 192.168.9.1 Connecting to ABK14-24 . WiFi Connected MAC: CD:2D:63:BC:FA:EC Assigned IP: 192.168.9.1 Connecting to database ... Connected to SQL Server! 1) Demonstrating using a cursor dynamically allocated. SELECT name, guthaben FROM adrutest.ardu_tabellle1 WHERE `rfid` = '2712' Name = 0 2) Demonstrating using a local, global cursor. Exception (9): epc1=0x40201561 epc2=0x00000000 epc3=0x00000000 excvaddr=0x6563697e depc=0x00000000 >>>stack>>> ctx: cont sp: 3ffffdc0 end: 3fffffc0 offset: 01a0 3fffff60: 00000000 0000002e 3ffee5d0 40203b94.....geht hier noch weiter! Wer kann / könnte mir da weiterhelfen oder einen Tipp geben? Den SQL-Code habe ich schon in der DB direkt getestet und er funktioniert! Gruß aus dem Schwarzwald Andy |
|||
29.02.2020, 23:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.02.2020 23:14 von Tommy56.)
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: NODEMCU - SQL-Datenbank
Du vermischst 2 Beispiele zur Nutzung der Lib.
Lass den Teil Code: Serial.println("2) Demonstrating using a local, global cursor."); Ergänze folgendes (ungetestet): Code: Serial.println("1) Demonstrating using a cursor dynamically allocated."); Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
29.02.2020, 23:23
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: NODEMCU - SQL-Datenbank
Danke für die rasche Antwort....werde es morgen testen!!!
|
|||
01.03.2020, 12:15
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: NODEMCU - SQL-Datenbank
Hallo Tommy,
ich habe Deine Änderung 1:1 so umgesetzt. Bin absolut begeistert-es funktioniert. Hier nun auch der komplette code Code: #include <MySQL_Connection.h> Lieben Dank für Deine Hilfestellung, nun kann es weitergehen mit meinem Projekt! Gruß Andy |
|||
01.03.2020, 12:23
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: NODEMCU - SQL-Datenbank
Schön, das es funktioniert und danke für die Rückmeldung.
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
01.03.2020, 20:01
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: NODEMCU - SQL-Datenbank
Hallo,
dank Eure Hilfe bin ich ein ganzen Stück weitergekommen. Code: char SELECT[] = "SELECT * FROM RFID.User WHERE `UID` = '017014219821'"; sende ich bisher die Anfrage ab. Nun sollte aber UID variable sein! Wer könnte da helfen? Kann auch den ganzen Script mal posten ist aber ziemlich lang! Gruß Andy |
|||
01.03.2020, 20:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.03.2020 20:20 von Tommy56.)
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: NODEMCU - SQL-Datenbank
Bei SELECT * solltest Du aufpassen, wenn Du die Tabelle änderst oder nicht alle Felder brauchst.
Ansonsten hast Du 2 Varianten: 1. mit strcpy und strcat (hier habe ich ein paar Infos zur Arbeit mit Zeichenketten geschrieben - die kannst Du trotzdem lesen ![]() 2. mit snprintf_P (der elegantere Weg) Code: // global PSTR steht im Flash und snprintf_P holt den Formatstring von dort. Die ' ' um den Feldnamen kannst Du weg lassen. Gruß Tommy Edit: Das ganze ungetestet. Wer Tippfehler findet, darf sie behalten. "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
01.03.2020, 20:49
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: NODEMCU - SQL-Datenbank
Macht glaub Sinn mal alles zu Posten.
Danke für die info nur bekomme ich da Fehlermeldungen. Code: #include <ESP8266WiFi.h> //Include Esp library Die Fehlermeldung in Arduino ist: incompatible type in assignment of 'byte {aka unsigned char}' to 'char[20]' bei dieser Zeile: CardID += mfrc522.uid.uidByte[i]; Gruß Andy |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste