Motorensteuerung
|
07.12.2019, 17:51
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: Motorensteuerung
(07.12.2019 17:45)hotsystems schrieb: Gibt es auch noch mal Antworten auf die gestellten Fragen ? Wie gesagt, ich kenne mich mit dem ganzen Treibern für die Motorensteuerung und den Motoren nicht wirklich aus. Ich hatte vor, dass ich mit dem Arduino es so steuern könnte, dass ich anstatt dem mitgelieferten Treiberplatine und dem Motor die Rohre entsprechend steuern kann. Aber wenn die Motoren zu schwach sind. Dann muss ich wohl einen stärkeren Motor nehmen. Wäre es daher mögich, dass ich einen Motor wie den Hochdrehmoment Turbo Getriebemotor Motor DC 12V elektrische Total Metall nehme und die entsprechenden Treiber. UEETEK 1203BB 6V 12V 24V 3A 80W DC Motor Drehzahlregler ? Wobei ich die Drehzahl über ein entsprechenden Code am Arduino programmieren kann? |
|||
07.12.2019, 17:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.12.2019 17:53 von Tommy56.)
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: Motorensteuerung
(07.12.2019 17:40)Peacebringer schrieb: Naja das Problem ist, dass ich mich mit Motoren nicht wirklich auskenne.Die Länge allein ist nicht entscheidend, auch die Wandstärke und der Durchmesser bestimmen die Masse. Dazu kommt die Aufhängung des Ganzen, also z.B. Reibung. Spielen irgendwelche Positionen eine Rolle oder einfach nur eine Weile drehen? Das sind alles Sachen, die Du liefern musst, bevor wir etwas konkretes sagen können. Beschreibe doch mal, was es werden soll. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
07.12.2019, 18:29
Beitrag #11
|
|||
|
|||
RE: Motorensteuerung
(07.12.2019 17:52)Tommy56 schrieb:(07.12.2019 17:40)Peacebringer schrieb: Naja das Problem ist, dass ich mich mit Motoren nicht wirklich auskenne.Die Länge allein ist nicht entscheidend, auch die Wandstärke und der Durchmesser bestimmen die Masse. Dazu kommt die Aufhängung des Ganzen, also z.B. Reibung. Spielen irgendwelche Positionen eine Rolle oder einfach nur eine Weile drehen? Naja der Motor soll ganz einfach nur dafür sorgen, dass sich 2 Muttern entlang einer Gewindestange auf und abdrehen. Während eine 3. Mutter zur fixierung der Gewindestange benötigt wird. An den beiden Muttern sollte später eine dünne Halterung von einem Gewicht von ca. 50g oder so befestigt ist. Wobei die Gewindestange einen Durchmesser von ca. 5mm haben sollte und über die dünne Halterung direkt zu einer weiteren "Konstruktion" führen soll. Wodurch dann quasi zwei von den Gewindestangen parallel und gleichzeitig gedrehen werden. Das ganze wird dann direkt am Motor verbunden. Indem man in die Gewindestange ein Loch bohrt und das sich drehende Teil des Motors direkt in die Gewindestange steckt um diese zu bewegen. Alternativ auch über ein Gummiband. Das vom Motor zur Gewindestange führt. Je nachdem, was sich besser eignet. |
|||
07.12.2019, 18:44
Beitrag #12
|
|||
|
|||
RE: Motorensteuerung
Code: 50g oder so Der einzige natürliche Feind des Menschen, ist die Technik. ![]() |
|||
07.12.2019, 18:52
Beitrag #13
|
|||
|
|||
RE: Motorensteuerung
(07.12.2019 18:29)Peacebringer schrieb: Naja der Motor soll ganz einfach nur dafür sorgen, dass sich 2 Muttern entlang einer Gewindestange auf und abdrehen.Also so richtig kann ich es mir noch nicht vorstellen, was das werden soll, aber Da würde ich erstmal einen Gleichstrommotor nehmen, evtl. mit Getriebeuntersetzung. Ob eine 5 mm Gewindestange von 40 cm, an der noch etwas hängt, stabil bleibt oder sich durchbiegt, so dass die Muttern nicht mehr sauber laufen, wird der Versuch zeigen. Für Rechts-/Linkslauf sollte eine H-Brücke Verwendung finden. Da sollten aber nochmal unsere Motorspezialisten drüber schauen, was da so angebracht wäre. Motoren sind auch nicht mein bevorzugtes Gebiet. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
07.12.2019, 18:57
Beitrag #14
|
|||
|
|||
RE: Motorensteuerung
Code: Indem man in die Gewindestange ein Loch bohrt und das sich drehende Teil des Motors direkt in die Gewindestange steckt um diese zu bewegen. Der einzige natürliche Feind des Menschen, ist die Technik. ![]() |
|||
07.12.2019, 20:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.12.2019 20:51 von Peacebringer.)
Beitrag #15
|
|||
|
|||
RE: Motorensteuerung
(07.12.2019 18:57)Blende8 schrieb: Naja das M5 Gewinde würde ich hauptsächlich nehmen, damit der Motor nicht allzu groß sein müsste. Aber zur Not würde ich auch ein größeres Gewinde dafür nehmen. Wobei ich mich natürlich auch frage, warum das mit dem Gummiband nicht funktionieren soll. Das mit dem Loch kann ich ja noch gut verstehen. Wenn das Loch nicht absolut genau in der Mitte ist, würde die Gewindestange dann wohl schlingern. Aber über ein Gummiband, das sie in Drehung versetzt müsste es doch gehen. |
|||
07.12.2019, 21:32
Beitrag #16
|
|||
|
|||
RE: Motorensteuerung
Überleg doch mal mit welchen Kräften Du umgehen musst, wenn zwei Muttern ein Gewicht von 50 kg heben sollen. Die Reibungsverluste sind sehr hoch. Vermutlich höher als die zu verrichtende Arbeit. Les dich mal in Mechanik ein, das Problem ist nicht der Motor.
Der einzige natürliche Feind des Menschen, ist die Technik. ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste