MoBa Drehscheibensteuerung
|
11.05.2020, 22:06
Beitrag #17
|
|||
|
|||
RE: MoBa Drehscheibensteuerung
So da bin ich wieder
Habe noch nicht aufgegeben ![]() Habe mich weiter ein wenig sachkundig gemacht Dabei bin ich auf ein Problem gestoßen Ich will ja die Schaltvorgänge mit Hallsensoren realisieren und die schalten ja gegen Masse Jetzt habe ich einige Beispiele gefunden die einen Pullup haben und andere wiederum nicht. Was ist denn nun die richtige Lösung? Bin dabei die Platinen zu entwerfen. Habe ich als PDF und jpeg Datei Vielleicht hat ja auch einer mal Lust oder nimmt sich die Zeit und schaut mal drüber. Sind insgesamt 5 Stück Schönen Abend noch Dieter PS: Kann man sowas nicht hinten anhängen? |
|||
11.05.2020, 22:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.05.2020 22:21 von Tommy56.)
Beitrag #18
|
|||
|
|||
RE: MoBa Drehscheibensteuerung
Wenn die nach GND schalten und die Entfernungen zum Arduino nicht zu groß dind, kannst Du die internen PullUp nutzen. Bei größerem Leitungslängen sollten eigene parallel geschaltet werden. Das kannst Du nur vorab experimentell ermitteln.
Also entweder den Pullup auf der Leiterplatte vorsehen und dann nicht bestücken oder vorher austesten. Da gibt es keine theoretische Betrachtung, da das elektrische Störfeld auf einer Modellbahn stark diffenzierend ist. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
12.05.2020, 09:14
Beitrag #19
|
|||
|
|||
RE: MoBa Drehscheibensteuerung
(11.05.2020 22:06)Dieter K schrieb: So da bin ich wieder Hallo, ich nutze auf meiner Bahn zur Steuerung ebenfalls Hallsensoren. Entfernung zum Arduino bis zu 8m.Habe Pullup Widerstände installiert. Die Abfrage der Senoren mache ich über die Bounce Library. Der Automatikbetrieb läuft ohne Störungen. Mit freundlichen Grüßen Norbert |
|||
12.05.2020, 20:48
Beitrag #20
|
|||
|
|||
RE: MoBa Drehscheibensteuerung
(12.05.2020 09:14)RCudino schrieb:(11.05.2020 22:06)Dieter K schrieb: So da bin ich wieder Hy Danke für die schnellen Antworten Hast du Flachbandkabel oder abgeschirmtes Kabel verwendet z.B. PC Verlängerungskabel. Ich habe erstmal 2 Stück 25 adriges Flachkabel mit Pfostenstecker für die Sensoren vorgesehen, so wie IDE Kabel LG Dieter |
|||
12.05.2020, 20:57
Beitrag #21
|
|||
|
|||
RE: MoBa Drehscheibensteuerung
(12.05.2020 20:48)Dieter K schrieb:(12.05.2020 09:14)RCudino schrieb:(11.05.2020 22:06)Dieter K schrieb: So da bin ich wieder Mein Kabel ist ganz normale Litze 0,5mm2 , nicht abgeschirmt. Ich glaube ,wichtig ist die gezielte Regiestrierung des Signals. ( Debouncing) Mit freundlichen Grüßen Norbert |
|||
17.05.2020, 10:32
Beitrag #22
|
|||
|
|||
RE: MoBa Drehscheibensteuerung
Hier habe ich ma alle Platinen zusammengestellt
http://daten-transport.de/?id=ERF73YCUMvx8 Vielleicht schaut mal einer drüber wer Zeit hat Lg Dieter |
|||
17.05.2020, 12:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.05.2020 22:17 von Dieter K.)
Beitrag #23
|
|||
|
|||
RE: MoBa Drehscheibensteuerung
Habs geschafft als PDF einzubinden
Wer lesen kann ist manchmal klar im Vorteil ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() werde dazu auch noch ein paar Erläuterungen schreiben sonst bei irgendwelchen unklarheiten Fragen Lg Dieter |
|||
17.05.2020, 22:14
Beitrag #24
|
|||
|
|||
RE: MoBa Drehscheibensteuerung
So hier eine kleine Beschreibung was ich da gezaubert habe
Hoffe ihr könnt meine Gedankengänge nach verfolgen ![]() Drehscheibe Ganz aussen sitzen die Hallsensoren mit Pullup a 10K Ausgänge der Halls werden zu den einzelnen Pins von J1 und J2 geführt Pin 1, 2 frei Pins 3 - 50 Hallsensoren Pin 51 + 5V Pin 52 Gnd J3 Stromversorgung Drehscheibe ( Motor, Reais, Beleuchtung und Reserve) Zusatzplatine Drehscheibe 2 x die gleiche Platine einmal mit einmal ohne LED Anzeige Kommt Huckepack auf die Drehscheibenplatine Verbindung über Stiftleisten aussen Die inneren und äusseren Steckverbindungen haben in Zugehörigkeit immer den gleichen Namen Macht das leben vielleicht einfacher? Sind eigentlich nur Übergabeplatinen zum Flachkabel (die zweireihigen Steckverbindungen) Die LED Anzeige leuchtet nur bei aktiviertem Hallsensor auf da technisch bedingt immer nur einer aktiv sein kann habe ich nur einen gemeinsamen Vorwiderstand gewählt LED Anzeige ist über den Schalter ausschaltbar. Expanderplatine Hier wirds was komplizierter zu erklären Erstmal vorweg es sind 8 mal PCF 8574 verbaut Bei allen gleich sind die Pullup`s mit 4,7K R1,2, R4 -R17 Adresseinstellung über Jumper so nun im einzelnen unten links ist fürs Keypad Nr. 1, oben links ist für die LCD Anzeige Nr. 2 R3 220 Ohm für LCD Beleuchtung P 10K für Kontrast Habe auf das einschalten über den UNO verzichtet wenn an dann an Die restlichen Nr. 3 - Nr.8 sind die Ausgänge zu den Hallsensoren wobei ich sie der Reihe nach gelegt habe Nr. 3 Sensor 1 - 8 Nr. 4 Sensor 9 -16 usw. J4 ist die Stromversorgung und SDA und SCL Ist am Ende der Platine noch mal rausgeführt für eventuelle Erweiterungen. J4 und die Ausgänge von Nr. 1 - Nr. 8 tragen Stiftleisten zur Verbindung der Zusatzplatine Expander Zusatzplatine Nr. 1 Unten links sitzt eine Stiftleiste wo das Keypad eingesteckt wird Nr. 2 oben links kommt das LCD drauf Nr. 3 bis Nr. 8 sind nach J1 und J2 geführt ( Verbindungskabel zur Drehscheibe ) J3 Stromanschluß und Schaltspannung ( Verbindungskabel zur Drehscheibe ) Mitte links habe ich zwei Relais integriert sind durch Optokoppler (CNY 17) vom Laststromkreis getrennt Eingang R2/R6 470Ohm Ausgang über R3/R7 (4,7K) zur Verstärkerstufe T1/T2 (BC 547) und Pulldown R4/R8 (4,7K) Dort folgen die beiden LEDs (D2, D4) mit Vorwiderstand R1/R5 (1K) und den Relais mit Sperrdiode D1/D3 (1N4148) Rel.1 (Links) 1 x Um wo über Jumper J5,J6 auf NO und NC umgeschaltet werden kann zum Start der Bühne Rel. 2 (Rechts) 2 x Um für die Drehrichtung der Bühne Hierbei mußte ich aus Platzgründen auf SMD Widerstände zurückgreifen Ich bekomme bis auf die Drehscheibe alles auf normale Euroformat Platinen 100 x 160mm Jetzt kommt die Frage der Fragen Reicht die Stromversorgung durch den UNO aus oder sollte ich die Steuerung seperat betreiben? Als Verbraucher sind Drehscheibe 48 Hallsensoren (wobei ja immer nur einer durchschaltet) Expander LCD Expander Keypad Expander 2 x Optokoppler Expander 8x PCF 8574 Drehscheibe 1 x LED Hoffe kann das so einigermaßen richtig rüber vermitteln Sollte sich einer darin vertiefen und evtl. noch einen Fehler finden wäre ich dankbar es mir mitzuteilen LG Dieter |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste