Mega 2560 + USB-Host-Shield
|
23.01.2014, 11:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.01.2014 12:07 von hr3.)
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Mega 2560 + USB-Host-Shield
Hallo, ich möchte eine Google ADK Anwendung realisieren. Dafür habe ich ein USB-Host-Shield (Schematic in PDF format 2.0 rev.1.0) und einen Mega 2560 bzw. Pro Mini. Leider steht mir noch kein UNO zur Verfügung.
Trotz verschiedener Versionen der USB-Host-Shield-Library mit Arduino 1.0.5 und 1.5.5 bekomme aber keine Verbindung bzw. die Meldung "OSCOKIRQ failed to assert" (auch mit externer Stromversorgung). Ich habe auch schon probiert die Platine nicht aufzusetzen und zu verdrahten Mega - Shield 50 - 12 51 - 11 52 - 13 53 - 10 auch in Kombination mit 7 - 7 8 - 8 9 - 9 Eine andere Variante ohne Erfolg war D9 - D9 D10 - D10 MISO - MISO SCK - SCK RST - RST MOSI - MOSI Kann natürlich ein Hardware-Problem sein, hatte ich auch schon bei neuen Modulen. Die Erfahrung sagt mir allerdings, dass das Problem letztendlich meist vom Bildschirm sitzt. Ich weiß mir keinen Rat mehr und finde auch keinen neuen Hinweise dazu. Hat jemand Erfahrung damit und einen Tipp für mich? |
|||
23.01.2014, 12:09
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Mega 2560 + USB-Host-Shield
Moin,
. die Verdrahtung vom Mega sieht nicht schlecht aus, meistens liegts dann am Code. Wenn ein Uno vorgesehen ist, ist der Mini als Ersatz schon voll in Ordnung, der einzige Unterschied ist der Programmer. Also als Basis für ein paar Tests ist der Mini ausreichend. Bau es mit dem Mini und Poste mal deinen Testcode hier. Wenn du es hinbekommst, die nötigen Libs im Anhang macht auch Sinn, weil es da doch auch reichlich Auswahl gibt. Uwe Martin Luther King sagte am 28 August 1963 : I have a Dream !! Ich bin weiter: I have a Schaltplan !!! |
|||
23.01.2014, 12:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.01.2014 14:48 von hr3.)
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Mega 2560 + USB-Host-Shield
Das Modul soll mit dem MEGA laufen und bei mir möglichst auch damit genutzt werde. Die ProMini-Variante ist nur zum möglichen Einkreisen der Problematik (als Ersatz für den nicht vorhandenen UNO).
Ich denke, dass ist die neueste Version: Arduino library and examples. Daraus hab ich u.a. das Beispiel board_qc verwendet. Zitat:Circuits At Home 2011 |
|||
|
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste