MQTT DHT22
|
07.02.2020, 19:59
Beitrag #1
|
|||
|
|||
MQTT DHT22
Hallo zusammen,
ich errichte gerade eine kleine Wetterstation bei mir zu Hause und würde gerne meine Daten über MQTT verschicken. Zum Anfang wollte ich ein ESP8266 und ein DHT22 dafür benutzen. Jetzt habe ich mir gedacht ich benutze Cloudmqtt jedoch habe ich keine Erfahrung mit MQTT. Kann mir jemand Tipps zum Cloudmqtt geben oder eine andere kleine Anleitung dazu wie ich die Daten über MQTT verschicken kann. Mosquitto wäre auch eine Option. Wäre schön paar gute Tipps von euch zu erhalten. Danke ![]() |
|||
09.02.2020, 14:28
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: MQTT DHT22
(07.02.2020 19:59)0816_Saft schrieb: ..... Kein Problem, da habe ich ein paar Tipps. Einfach mal bei Google nachfragen. Der hat zahlreiche Tipps. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
11.02.2020, 13:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.02.2020 13:59 von biologist.)
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: MQTT DHT22
1) Wenn du zufällig vielleicht eh einen Raspberry Pi laufen hast, dann kannst drüber nachdenken, dir dort einen MQTT-Broker zu installieren. Ich nutze mosquitto.
2) Wenn man sowas lokal nutzt und weder Verschlüsselung noch Authentifizierung benötigt, ist das Ganze ziemlich trivial: Man installiert mosquitto, startet es und schon können sich Nutzer über beliebige Topics austauschen. 3) Ich nutze PubSubClient als Arduino-Lib und bin damit sehr zufrieden. Am besten du liest dich im Netz mal ein bisschen ein, wie MQTT funktioniert: https://www.hivemq.com/mqtt-essentials/ Mit DHT22 habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie zwar an für sich gut funktionieren, aber höchstens zwei Jahre halten. Ich benutze inzwischen nur noch BME280. |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste